Dossier: Technologie

W

as vor wenigen Jahren noch als visionäres Raunen durch die Fachpresse ging, ist jetzt Alltag geworden: das Internet der Dinge. Das digitale Leben hat den Desktop-Computer endgültig hinter sich gelassen und lässt sich in jedermanns Hosentasche herumtragen. Auch die Waage im Badezimmer, die Topfpflanze und das Halsband der Katze sind mittlerweile vernetzbar. Digitale und analoge Realität verschmelzen zunehmend zu einer. Welche konkreten Ausprägungen nimmt dieser Trend zum „Ubiquitous Computing“, zum allgegenwärtigen Computer, in unserem Alltagsleben an? Welche Produkte bringt er hervor, welche Teile unseres Lebens verändert er? Diese Frage muss oft innerhalb von Wochen anders beantwortet werden als zuvor. Fest steht jedoch, dass die digitale Transformation auch eine langfristige “Technisierung” unserer Lebenwelt bedeutet. 

IM DOSSIER ENTHALTENE ARTIKEL

Affective Computing: Mit Emotion AI Gefühle erkennen

Mit Emotion-AI-Technologie können kontextbasierte Sprachsysteme Stimmungen erkennen und interpretieren, für Kundenservice, Gesundheits- und Bildungswesen etc.

Konnektive Intelligenz: Die wahre KI

Wie das neue Miteinander von Mensch und Maschine den Alltag im Jahr 2050 prägen wird. Ein Ausblick von Dr. Daniel Dettling und Christian Schuldt.

Metaversum: Dystopie oder virtuelles Paradies?

Ist die Idee einer virtuellen Parallelwelt als Erbe des heutigen Internets der erste Schritt zu sozialer Entkopplung oder in eine offenere Welt?

Mit künstlicher Intelligenz zur Krisenresilienz

Der Blick auf aktuelle Anwendungsfälle und Projekte aus Wirtschaft und Wissenschaft zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) helfen kann, die ökonomische und gesellschaftliche Resilienz zu erhöhen.

Virtuelle Influencer: Echt?!

Der Aufstieg computergenerierter Influencerinnen und Influencer eröffnet viele Möglichkeiten – und wirft grundsätzliche Fragen auf. – Ein Gastbeitrag von Lucas Mohr, Head of Digital Strategy bei der Kölner Agentur OSK.

Nudging durch KI: Der sanfte große Bruder

Die Kombination aus Künstlicher Intelligenz und Verhaltensökonomik treibt digitales Nudging in Wirtschaft und Gesellschaft exponentiell voran – dafür braucht es in Zukunft Entscheidungsarchitekten.

Digitale Pathologien

Corona hat uns noch digitaler gemacht als wir sowieso schon waren. Manchmal nimmt unser Umgang mit den Screens sogar krankhafte Züge an. Das sind die digitalen Pathologien unserer Zeit.

Bitcoin reloaded

Jeder will ein Stück vom Bitcoin-Kuchen. Doch kaum jemand weiß, was der Bitcoin eigentlich ist und welche Potenziale die Blockchain für Wirtschaft und Gesellschaft birgt.

Future People 2021: Die Digital-Ethikerinnen und -Ethiker

Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz (KI) dürfen uns nicht beherrschen, sondern wir müssen sie so einsetzen, dass die gesamte Menschheit von ihr profitiert. Bei aller Digitalisierung dürfen wir den den Mensch nie aus dem Blick verlieren. Dafür kämpfen diese Future People.

Von Voice zum neuronalen Interface

Ermöglicht KI digitale Interaktionen ganz ohne Device? Julia Saswito, geschäftsführende Partnerin bei Triplesense Reply, über die Innovationstreiber intuitiver Mensch-Maschine-Interfaces.

Stadt mit allen Sinnen – Fünf sinnliche Beispiele für mehr Lebensqualität

Städte sind mehr als ihr visueller Eindruck. Ihre Bewohner und Besucherinnen nehmen sie mit allen Sinnen wahr. So tragen auch der Sound oder der Geruch einer Stadt zur emotionalen Stimmung bei und prägen das Zusammenleben der Menschen.

Lebenselixier Schlaf

Der Schlaf spielte lange Zeit eine untergeordnete Rolle, die Schlafenszeit wurde auf das Äußerste verkürzt. Doch inzwischen ist klar: Nur wer seinem Körper und Geist ausreichend Zeit zur Regeneration ermöglicht, ist auch leistungsfähig. Arbeit, Freizeit und Schlaf bilden die drei Säulen der individualisierten Gesundheit.

Die Internet-Zivilisierer

Welche cleveren Köpfe inspirieren und weisen uns den Weg in die Zukunft? Wer sind die Helden für ein besseres Morgen? Lernen Sie die Future People kennen! In diesem Teil: Die Internet-Zivilisierer und -Zivilisiererinnen

Sechs Beispiele für zukunftsfähige FemTech-Anwendungen

Mit FemTech wird die Medizintechnik-Sparte um eine neue Kategorie erweitert. Junge Gründerinnen und Start-ups treiben die Entwicklung technologiebasierter Programme und Services voran, die auf die spezifischen gesundheitlichen Bedürfnisse von Frauen ausgerichtet sind.

Digital eats Management

Die Digitalisierung wird viele Führungskräfte ihre Jobs kosten, schon bald. An ihre Stelle treten die „Key Player“. Vielleicht kein schlechter Tausch. Ein Gastbeitrag von Stefan Doblhofer.

China als Pionier bei Nachhaltigkeit?

Während in Deutschland noch darüber diskutiert wird, wer die Hoheitsrechte für die Verkehrsleitzentrale etwaiger Pilotstrecken für E-Mobilität hat, rief China schon vor Jahren ganze Pilotstädte für E-Autos und autonomes Fahren ins Leben. Wie aber steht es um die ökologische Nachhaltigkeit von Elektromobilität?

Wir brauchen eine konstruktive KI!

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine – wenn nicht die – Schlüsseltechnologie der kommenden Jahre und Jahrzehnte. Umso wichtiger ist heute ein reflektierter Umgang mit ihren Gestaltungspotenzialen.

KI: Vorsicht vor maschineller Manipulation

Über die manipulativen Potenziale der Künstlichen Intelligenz – und wie ihnen begegnet werden kann.

„Der Umgang mit KI erfordert informiertes Vertrauen“

Roboterpsychologin Prof. Dr. Martina Mara über die Chancen und Risiken der immer engeren Beziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik und die Frage, wie „menschlich“ Maschinen sein sollten.

„Wir brauchen eine UNO für KI“

Prof. Dr. Andreas Dengel, Leiter des Forschungsbereichs Smarte Daten & Wissensdienste am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), über Risiken und Potenziale von KI und die Notwendigkeit einer globalen KI-Kontrolle.

Es gibt kein „Zurück zur Natur“

Der Philosoph und Künstler Dr. Koert van Mensvoort über unser heutiges Verständnis von Natur und das Konzept einer Next Nature, über die Notwendigkeit einer globalen Regierung und die Rolle der Technologie als integraler Bestandteil des Ökosystems der Erde.

Virtuelle Assistenten: Noch einmal mit Gefühl

Die Kommunikation mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Kundenservice bietet viele – häufig ungenutzte – Möglichkeiten für eine Emotionalisierung der Mensch-Maschine-Interaktion.

Smart Home: Wenn weniger mehr ist

Die Kosten für Wartung und Instandhaltung komplex verbauter Technik werden zur „dritten Miete“ neben Kalt- und Warmmiete. Timo Leukefeld über versteckte Kostenfallen und die Frage: Wie viel Technik brauchen wir für das Wohlgefühl beim Wohnen wirklich?

Die künstlich intelligente Firma

Weshalb Giraffen neidisch auf KI wären und warum sich eine künstlich intelligente Firma von morgen vielleicht an moderner Funktionskleidung orientieren sollte.

Das neue Space Age

Über ein halbes Jahrhundert nachdem der erste Mensch den Mond betrat kündigt sich eine neue Ära der Weltraumfahrt an. Aber welche Bedeutung bekommt die Raumfahrt in einer multipolaren, globalisierten Welt?

Space Timeline

Wie wird sich die Raumfahrt im 21. und 22. Jahrhundert entwickeln? Ein Blick in die Zukunft von Prof. Dr. Martin Tajmar, Direktor des Instituts für Luft- und Raumfahrttechnik der TU Dresden.

KI in China: starker Zug zum Tor

China will Nummer eins der Welt bei Künstlicher Intelligenz werden. Entscheidend für Europa ist, dass China alles daran setzt, seine Bevölkerung zu diesem Quantensprung der Entwicklung zu befähigen.

Die Grenzen maschineller Intelligenz

Wirtschaftsinformatikerin Prof. Dr. Sarah Spiekermann über die Grenzen der maschinellen
Intelligenz und die Bedeutung menschlicher Werte in Zeiten zunehmender Automatisierung.

Das Bermudadreieck der KI

In der wachsenden Datenflut wird es für den einzelnen Nutzer nahezu unmöglich, bewusst eigenständig und unabhängig zu entscheiden.

KI: Der nächste Winter kommt bestimmt

Worüber sprechen wir überhaupt, wenn wir von „Künstlicher Intelligenz“ reden – und welche Potenziale kann KI in Zukunft entfalten?

KI und die Schattenseiten von Mensch-Maschine-Teams

Die neue Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft: Was ändert sich in einer von Künstlichen Intelligenz (KI) geprägten Welt?

Future People 2019: Die KI-Aufklärer

Der Zukunftsreport 2019 präsentiert Future People: Die Helden für ein besseres Morgen. In diesem Teil widmen wir uns den KI-Aufklärern, die mit ihrem Fachwissen Fiktionen von Wirklichkeit trennen und den Blick auf die wesentlichen Fragen lenken.

Kollege KI: Wer steuert die Arbeitswelt von morgen?

Die neue Ordnung der Wirtschaft: Was ändert sich in einer von KI geprägten Arbeitswelt? Ein Beitrag von Dirk Nicolas Wagner, Professor für Strategisches Management an der Karlshochschule International University.

AR und VR im Live-Einsatz: Die Macht der Wow-Erlebnisse

Augmented und Virtual Reality können Marketeers helfen, mit den eigenen Informationen herauszustechen und in Erinnerung zu bleiben – wenn die Technologien richtig eingesetzt werden. Ein Beitrag von Göran Göhring, geschäftsführender Partner der Agentur Stagg & Friends.

Künstliche Intelligenz: Hype vs. Realität

Warum Künstliche Intelligenz oftmals wenig intelligent ist – und wo die größten Hürden beim Einsatz der Technologie liegen. Ein Beitrag von Felix Heimbrecht, Senior Director Technology bei Publicis.Sapient.

6 Thesen zur Künstlichen Intelligenz

Was bedeutet Künstliche Intelligenz? Ein neuer Blick auf KI, die Gründe für übertriebene Erwartungen und Ängste sowie das Verhältnis von künstlicher und menschlicher Intelligenz.

KI: Bildet Mensch-Maschine-Teams!

KI macht große Fortschritte, doch sie ist nicht unfehlbar. Immer wichtiger wird deshalb ein neues Teamplay: zwischen Mensch und Maschine.

Warten auf die Smart-Home-Revolution

Warum lässt der Smart-Home-Durchbruch in Deutschland auf sich warten? IoT-Experte Vincent Ohana über Vernetzungsängste und Zukunftspotenziale.

„Wir befinden uns in der Frühphase der Krypto-Evolution“

Wie wird die Blockchain-Technologie die Businesswelt verändert? Welche Krypto-Währungen haben Zukunft? Kathrin Stein, Bent Richter, Nikolas Stein und Thomas Hartmann von den Kryptologen im Interview.

Wir brauchen einen neuen radikalen Humanismus

In der Digitalisierung vermuten wir die grenzenlose Chance zur Weltverbesserung, aber verkennen die unsichtbare Dehumanisierung. Es wird Zeit für einen neuen Gesellschaftsvertrag – zwischen Mensch und Maschine.

Quo Vadis Smartphone

Happy Birthday - 10 Jahre begleitet uns nun das geliebt-gehasste Smartphone schon, wenn man die Keynote von Steve Jobs im Jahr 2007 als seine Geburtsstunde sehen möchte. Ein angemessener Anlass, um in die Vergangenheit und in die Zukunft des jederzeit kontrovers diskutierten Geräts zu sehen.

Die Helligkeitsrevolution

Wie adaptives Licht unseren Umgang mit künstlich erzeugter Helligkeit verändern wird.

Robocalypse now?

Die Idee der Obsolezenz des Menschen ist Teil des ewigen humanen Minderwertigkeitskomplexes – und wird in der großen Story von der Überflüssigkeit des Menschen im Zeitalter der Digitalität nacherzählt. Doch warum diese Sorge?

Die Robotisierung der Medizin

Der Einsatz von OP-Roboter und intelligente Service-Maschinen im Gesundheitssektor - klingt wie Zukunftsmusik und wirft heftige ethische Debatten hervor - ist jedoch längst selbstverständliche Realität. Ein Auszug aus unserer neuen Studie "Health Trends".

Immer dabei: das Smartphone

Vergleicht man die Häufigkeit der tatsächlichen Smartphone-Nutzung mit der Selbsteinschätzung zeigt sich: Junge Nutzer verbringen doppelt so viel Zeit mit dem Gerät wie gedacht.

Technik braucht den Human Touch

Um den Erfolg technischer Neuheiten sicherstellen zu können, müssen Unternehmen in Zukunft vor allem eines tun: den Menschen in den Mittelpunkt stellen – kompromisslos.

Die Falle der Anthropomorphie

Nicht nur in Japan wird an der Entwicklung hochgradig menschenähnlicher Roboter gearbeitet. Um sich im Alltag durchzusetzen, steht ihnen allerdings etwas im Weg: Sie sind gruselig.

Künstliche Intelligenz

Der AI-Irrtum oder warum humane Roboter SINNVOLLER UN-SINN sind.

"Wir sind 'Robotic Immigrants'"

Interview mit Dominik Bösl, Corporate Innovation Manager der KUKA Group, über den Alltag in einer robotisierten, automatisierten Zukunft.

Virtual Reality: Die Erschaffung neuer Welten

Der Medienhype um VR ebbt langsam ab, doch die Technologie bleibt. Wie wird sie unseren Alltag verändern, und welche Potenziale bergen die VR-Brillen für Unternehmen?

Drohnen: Das Ende der Privatsphäre?

Sie können Pakete ausliefern, Waldbrände verhindern oder den Nachbarn beim Duschen beobachten: Drohnen verändern unseren Alltag – und unser Verständnis von Privatsphäre.

KI: Angriff der Roboter?

Smarte Technologien und Künstliche Intelligenz werden unsere Welt verändern – nur wie? Drei Bücher entfalten Szenarien einer computerisierten Arbeitswelt von morgen.

Transhumanismus: Die Cyborgisierung des Menschen

Transhumanisten setzen auf die Verschmelzung von Mensch und Technologie. Die Resultate muten abenteuerlich an – folgen aber einer langen Tradition.

Augmented Reality: Die erweiterte Welt

Willkommen in der Mixed Reality: Das Zusammenspiel von physischer und computergenerierter Realität ermöglicht die Interaktion mit vernetzten Umwelten.

Innovationen, erfunden für den Krieg

Wie das Militär Innovationen vorantreibt: Exoskelette und Flugdrohnen rücken in den Fokus der Öffentlichkeit – werden sie bald unseren zivilen Alltag prägen?

Wearables: Auf dem Weg zur Menschmaschine?

Computer, die wie Kleidung oder Accessoires am Körper getragen werden können, stellen uns vor die Frage: Wie nah wollen wir Technik an uns heranlassen?

Voice Interfaces: Sprechen statt Tippen

Von Wearables zu Earables: Mit Voice Interfaces bricht eine neue Ära der Mensch-Maschine-Interaktion an.

Industrie 4.0? Offene Fabriken!

Kollaborative Konzepte als Treiber gesellschaftlicher Innovation: Im Projekt “Open Factory” werden Produktionsstätten zu Kollaborationsräumen erweitert.

3D-Druck: The Future of Fashion

Drucken wir uns unsere Kleidung künftig ganz einfach zuhause aus? Ambitionierte Designer und Forscher zeigen das Potenzial dieser Technologie für die Modebranche auf.

Bionische Prothesen: Augment your body!

Die Verschmelzung von Biolologie und Technik eröffnet neue Einsatzbereiche für die Prothetik – weit über die Kompensation körperlicher Defizite hinaus.

Senior Robots: Die Pflege-Maschinen

Im Pflegesektor finden Roboter ihre Bestimmung: Sie werden nicht müde – und können sowohl Maschinen-Jobs als auch menschliche Aufgaben übernehmen.

Hitparade der digitalen Ignoranz

Top 10 der Ratschläge, wie Sie als Führungskraft um die Digitalisierung herumkommen! Aus dem Leadership Report 2016.

Alexa Clay: "Trends sind Dinge, die wir alle spüren"

Alexa Clay möchte unsere Gesellschaft und Wirtschaft durch die Integration von Subkulturen und dem dort vorhandenen “Street-know-how” verändern.

Die Zukunft des Bezahlens: Seamless Payment

Auf welche Bezahlsysteme setzt der Handel von morgen? Hat Bargeld im digitalen Zeitalter überhaupt eine Überlebenschance? Ein Blick in die Zukunft des Bezahlens.

Die neuen Wege der Mobilität

C2C-Kommunikation, postfossile Antriebe und Drohnentechnologie: Die Mobilität von morgen ist ein riesiges Spielfeld für innovative Lösungen.

Wie innovativ ist “smart”?

Die Welt wird smart: Telefone, Autos und ganze Städte werden „intelligent“ – aber werden sie auch innovativ? Überlegungen am Beispiel des „Smart Tables“.

Bitcoin: Auf Innovation programmiert

Kryptografische Währungen wie Bitcoin stehen für eine neue Ära digitaler Transaktionen – mit enormen Innovationspotenzialen.

Wearables, Tracking Devices und Big Data

Für viele Branchen eröffnen Wearables und Tracking Devices ganz neue Möglichkeiten, Daten zu gewinnen. Doch das Sammeln der Daten ist nicht die eigentliche Herausforderung.

Ethereum: Das Web 3.0 ist dezentral

Infografik zum Download: Ein Projekt macht Bitcoin Konkurrenz - Ethereum soll als neue Cyber-Währung Daten und Programme sicherer machen, indem es sie dezentralisiert.

Immobilien Report 2016

Wie unterscheiden sich zukünftige Architektur-Konzepte von früheren Ansätzen? Welche Rolle spielt Architektur als verbindendes Element zwischen virtueller und realer Welt? Im Immobilien Report 2016 liefern die Architekten von GRAFT die Prognosen.

Offene Werkstätten als Postwachstums-Pioniere

„Makerspaces“, „Hackerspaces“, „Innovations- und Kreativlabore“: Experimentelle Orte des Selber- und Zusammenproduzierens sind Vorboten einer neuen, nachhaltigeren Ökonomie.

Wird die Energiewende gelingen?

Wird die Energiewende scheitern, weil Technologien die subventioniert werden müssen noch nicht reif für den Markt sind ? Und Technologien die von "Oben" verordnet werden aufgrund einer Ideologie (Ökologismus) gegen die Marktmechanismen verstoßen? Sie sagen ja immer das eine neue Technologie mindestens um den Faktor zwei besser sein muss als die alte Technologie.

Marketing im IoT: Die neue Nähe

Das Internet der Dinge stellt das Marketing vor neue Herausforderungen: Felix Heimbrecht, Director Innovation SapientNitro, über die steigende Bedeutung des Kundenkontakts.

Gemeinsam höher, schneller, weiter

Mit Apps und Tracking-Software bewegen sich Sportler permanent in einer Daten-Cloud - und können so zugleich individualisiert und gemeinschaftlich trainieren

Bezahlen nach dem Peer-to-Peer-Prinzip

Überweisungen in digitaler Form zwischen Privatpersonen werden die Art, wie wir bezahlen und mit Geld umgehen, radikal verändern

Japan und die Zukunft der Wearables

Über Innovationen zwischen Cybernics und Lifestyle und Japans Positionierung im Markt der Computer Wearables

Health Wearables: Restmüll von morgen

Zukunftsforscher Matthias Horx über E-Gadgets, die immer schneller den Weg in den Ablagekeller finden. Obwohl sie supercool sind

Fabbing: Die nächste Industrielle Revolution

Atome sind die neuen Bits: Wie der PC die Kommunikation revolutioniert hat, könnten Personal Fabber die physische Produktion umkrempeln.

Social Robots: Der Einäugige kommt

Zukunftsforscher Matthias Horx über Roboter - und die Erfolgsaussichten von Jibo, dem ersten „emotionalen Assistenten“

Wearable Navigation: Navi to go

Smart Fashion sorgt dafür, dass wir muss nicht mal mehr das Handy zücken müssen, um zu wissen, ob wir auf dem richtigen Weg sind

Living-Apart-Together-Technologien

Mit dem Megatrend Mobilität wachsen auch die Distanzen zwischen den Menschen: Neue Technologien tun ihr Bestes, um das große Vermissen zu lindern

3D-Druck: Die stille Revolution

Die additive Fertigung mit Serienbauteilen aus dem 3D-Drucker hat das Potenzial, die Weltwirtschaft umzukrempeln – wenn auch nicht so, wie ursprünglich gedacht

Dem Verbrechen auf der Datenspur

„Predictive Policing“ ist hocheffizient - und in den USA bereits weitverbreitet. Europa muss eine Balance finden zwischen öffentlicher Sicherheit und der Wahrung der Persönlichkeitsrechte

Brauchen wir eine neue technologische Schüchternheit?

Was richtet die digitale Technologie tatsächlich in und mit uns an?
Welche Auswirkungen hat die Online-Welt auf unsere Beziehungen, auf unser Wissen, auf die Gesellschaft, auf unseren Mind?