Neben der optischen Formung des Körpers und medizinischen Aspekten dient Sport auch als wichtiger Ausgleich zur Kopfarbeit, trägt zur Identitätsbildung bei, erzeugt ein Wir-Gefühl oder aber sorgt im Leben für einen gewissen Adrenalinkick. Mittlerweile ist Sportivity ein Lebensgefühl geworden, das sämtliche Bereiche des Alltags durchdringt. So werden Sport- und Funktionskleidung nicht mehr nur beim Work-out getragen – mittlerweile sind Leggings, Yogapants und Jogginghose genauso wie Outdoor-Marken Teil der Alltagskleidung und Ausdruck von Lebensstilen geworden.
Gesundheit ist Vorsorge
Die präventive Gesundheitsvorsorge fokussiert auf das Erhalten des aktuellen Gesundheitszustands und die Verminderung von Risiken, an bestimmten Krankheiten zu erkranken. Dies geschieht beispielsweise durch proaktive Gesundheits-Screenings, einen gesunden Lebensstil sowie frühzeitige Maßnahmen zum Erlernen von Stressbewältigungsstrategien. Preventive Health ist künftig ein umfassender Mix aus Maßnahmen und neu eingeübten Gewohnheiten, wobei Krankenkassen, Lebensstil-Entscheidungen und Corporate Health nahtlos ineinander greifen müssen.
Gesundheit ist digital
Der Umsatz mit Digital-Health-Angeboten steigt weiter an: Einer Umfrage unter Branchenexperten zufolge könnten die Ausgaben für digitale Gesundheitsprodukte und -services 2025 weltweit 979 Milliarden Euro erreichen. Vor allem Digital-Health-Apps werden mittlerweile von vielen Konsumenten und Konsumentinnen als große Chance wahrgenommen. Beinahe jeder fünfte Deutsche hat mittlerweile eine Gesundheits-App auf dem Handy: So kann der Schrittzähler ermahnen, sich heute noch zu bewegen, die Ernährungs-App helfen, weniger Zucker zu essen, und die Menstruations-App an die dem Zyklus angepassten Nahrungsergänzungsmittel erinnern. Doch mit der vermehrten Nachfrage nach digitalen Gesundheitsanwendungen wächst auch das Risiko des Datenmissbrauchs. Gerade für sensible Gesundheitsdaten werden in der Gesellschaft transparente Standards für den Schutz des Endverbrauchers erwartet und gefordert. Gleichzeitig steigen aber auch die Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an eine moderne Versorgung und an Alternativen zur Präsenzmedizin.