Megatrend Individualisierung

Im Megatrend Individualisierung spiegelt sich das zentrale Kulturprinzip der aktuellen Zeit: Selbstverwirklichung innerhalb einer einzigartig gestalteten Individualität. Er wird angetrieben durch die Zunahme persönlicher Wahlfreiheiten und individueller Selbstbestimmung. Dabei wird auch das Verhältnis von Ich und Wir neu ausgehandelt. Es wächst die Bedeutung neuer Gemeinschaften, die der Individualisierung künftig ein neues Gesicht verleihen. Auszüge aus der Megatrend-Dokumentation und dem Zukunftsreport 2023.

In Zukunft steht immer weniger das solitäre Ich und zunehmend das Ich im Kontext von Beziehungen im Mittelpunkt. Beschleunigt wurde diese Entwicklung hin zur Co-Individualisierung durch die Covid-19-Krise. Das Ich wird neu definiert, die Konzepte von Freiheit und Verantwortung richten sich neu aus. Identity Design und Diversity behalten einen elementaren Stellenwert. Doch in Zukunft wird es noch stärker um die Wechselwirkung zwischen Individuum und Umwelt gehen.

4 Zukunftsthesen zum Megatrend Individualisierung

  • Das Ich entwickelt sich künftig co-individuell im Wir.
    In der individualisierten Gesellschaft der Zukunft steht nicht mehr das einzigartige, autonome Ich im Vordergrund, sondern die Verortung des Individuums in Gemeinschaften. Das Individuum entdeckt sich als Teil einer kollaborativen Wir-Kultur neu. In der Extremisierung entstehen kollektivistische und populistische Tendenzen. Insgesamt entwickelt sich der Trend in Richtung co-individualisierter Identitäten.

  • Offene Neo-Tribes sind die Gemeinschaften der Zukunft.
    Neo-Tribes, kleinräumige Communitys, die zeit- und ortsunabhängig zusammenfinden und kooperieren, werden Leben, Miteinander, Kreieren und Ökonomie gestalten. Die kommende Wir-Kultur ist geprägt von Verschiedenheit im Miteinander. Als Gegentrend bleiben autarke, abgeschlossene Interessensgruppen bestehen. Die Mehrheitsgesellschaft wird sich weiter in Richtung Diversity bewegen.

  • Identity Design bleibt ein zentrales Prinzip der Individualisierung.
    Persönliche Identitätsbildung findet im Rahmen multigrafischer Lebensstile statt und steht in keinem Widerspruch zu gemeinschaftsorientierten Bewegungen. Sie ist vielmehr Voraussetzung für ein selbstbewusstes, urteilsfähiges Individuum, das sich die Arbeit an einem besseren Ich zur Hauptaufgabe gemacht hat. Für sich allein zu sein steht in der Single-Gesellschaft nicht für Scheitern, sondern für einen achtsamen, selbstreflektierten Umgang mit sich selbst.

  • Pluralismus fordert Haltung von Politik und Wirtschaft.
    Ob LGBT+ (Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender+), BLM oder Klimaaktivismus – Bewegungen wie diese werden künftig starken Einfluss auf Wirtschaft und Politik haben. Politik und Unternehmen werden gefordert sein, Verantwortung zu übernehmen, Haltung zu beziehen und Werte zu zeigen. Problemlösung wird nicht mehr als isolierte Aufgabe einzelner Akteure wie Individuum, Staat oder Wirtschaft gesehen, sondern als strukturelles, gemeinsames Anliegen.

Individualisierung 2023

Von Selbstverwirklichung zum Social Recommitment

Wie weit kann Individualisierung gehen? Wie sehr kann sich eine gesellschaftliche Kultur ausdifferenzieren – in immer mehr Lebensstile, Wertevorstellungen, Sub- und Subsubkulturen? Der Megatrend Individualisierung, der in den frühen Wohlstandsgesellschaften der Industrieländer begann, hat inzwischen weite Teile des Planeten erreicht. Selbst die Traditionskultur Chinas ist heute geprägt von den Werten der Selbstverwirklichung und des Hedonismus, des lustbetonten Lebens. Das Internet hat die Atomisierung von Lebenskulturen noch beschleunigt. Und das Problem der sozialen Einsamkeit wird zum ersten Mal auf breiter Front thematisiert.

Gleichzeitig scheinen „vergesellschaftete“ Lebensformen auf breiter Front zurückzukehren. Re-Formationen konservativer religiöser Weltbilder sind überall zu beobachten, gerade weil die klassischen Religionen in den meisten Ländern verblassen. In den Städten wachsen nachbarschaftliche Community-Siedlungen. Die Hypertoleranzkultur ist dabei, sich in lauter identitäre Einzelkämpfe zu zerlegen. Nach der Zeit der „angrenzenden Individualisierung“ wächst heute wieder die Sehnsucht nach den 3 großen K: Konsens, Kollektivität, Kontinuität.

Im Grunde geht es dabei um eine reifere, vermittelte Form der Individualisierung. Die fraktalisierte Gesellschaft der Minderheiten und Subkulturen sucht wieder nach ihren Gemeinschaftskernen. Bei dieser Suche geht es manchmal ruppig, manchmal polemisch, häufig ideologisch und nicht selten auch gewaltsam zu. Insgesamt bildet sich in diesem Prozess auch ein Trend in Richtung Retribalisierung heraus.

Wir-Kultur in Unternehmen 3 Komponenten

Komponenten einer Wir-Kultur in Unternehmen

Eine neue Wir-Kultur wird zum Treiber für zukunftsfähige Unternehmen. Wie sie gelingt und worauf zu achten ist.


Identifizieren Sie relevante Trends für Ihre Organisation!

Mit der individuellen Megatrend-Map gelingt es, schnell und effektiv die wichtigsten Trends für Ihre Organisation zu identifizieren. Unser Team stellt Ihnen in einem Informationsgespräch gerne dieses wirksame Tool vor, das Ihnen hilft, auf die für Sie wirklich relevanten Entwicklungen zu setzen!


IM DOSSIER ENTHALTENE ARTIKEL

Zukunft des Zusammenhalts

Wie kann die Stärkung sozialer Verbundenheit in einer vernetzten Gesellschaft gelingen? Die Suche nach Antworten führt zurück zu den Wurzeln der Sozialität.

Micro-Influencer und Consumer Tribes: Die Ära der passiven Audience ist vorbei

Markenkommunikation in sozialen Medien kann spektakulär schiefgehen. Gleichzeitig bietet Social Media enorme Chancen, um mit Menschen in Beziehung zu treten – wenn man es richtig angeht. Ein Auszug aus der Studie Transforming Brands.

Mehr als Memes: Freie Kreativität im Netz

Kreativität löst sich wieder von ihrer Funktion, ökonomisch erfolgreiche Innovationen zu produzieren. Sie findet wieder mehr Raum im Wir, das gestalten möchte, und weniger im Ich, das sich darstellen muss. Der sich ankündigende Bedeutungswandel von Kreativität lässt sich exemplarisch an der jungen Internetkultur ablesen.

Kreativität: Das große Missverständnis

Zukunftsfähige Innovationen orientieren sich nicht primär daran, wie sehr sie beeindrucken oder wie viel Aufmerksamkeit sie auf sich ziehen. Sie sind stattdessen konsequent ausgerichtet auf Sinnfragen, Motive und Nutzen. Nur so entsteht strategische Innovationskompetenz für die Sinn-Märkte von morgen. – Ein Auszug aus der Trendstudie Free Creativity.

Das Monster der Moderne: Einsamkeit

Was ist die große Krankheit unserer Zeit? Das Monster, das die gesamte menschliche Zivilisation befallen hat? Man könnte es „hyperzivilisatorische Einsamkeit“ nennen. Ein Syndrom, das wir erst langsam zu entschlüsseln beginnen. Und das über die Zukunft der menschlichen Kultur entscheidet.

Menstruation wird Mainstream

Wieso ist Menstruationsblut in der Werbung immer blau? Und warum zieren Penisse die Wände jeder Schultoilette, aber niemand spricht über die Klitoris? Wir sind lange nicht so aufgeklärt, wie wir dachten. Doch das ändert sich gerade dramatisch.

The Future of Sex

Weder Virtual-Reality-Pornos noch Sexroboter oder immer verrücktere Sex-Apps revolutionieren unser Sexleben. Sondern etwas ganz anderes: der gesellschaftliche Aufstieg von Frauen.

Sober Curiosity – den Verzicht genießen

Immer mehr Menschen stellen den Verzicht auf alkoholische Getränke in den Mittelpunkt ihres gesunden Lifestyles: Sober Curiosity ist eine lebensbejahende Bewegung, in der es um die Fitness, Reinheit und Klarheit von Körper und Geist geht.

Lebenselixier Schlaf

Der Schlaf spielte lange Zeit eine untergeordnete Rolle, die Schlafenszeit wurde auf das Äußerste verkürzt. Doch inzwischen ist klar: Nur wer seinem Körper und Geist ausreichend Zeit zur Regeneration ermöglicht, ist auch leistungsfähig. Arbeit, Freizeit und Schlaf bilden die drei Säulen der individualisierten Gesundheit.

Die wichtigsten Health Trends 2020

An welchen Trends kommt die Gesundheitsbranche 2020 nicht vorbei? – Ein Ausblick von Gesundheitsexpertin Corinna Mühlhausen.

Clean Meds: Medizin ohne Zusatzstoffe

Die ersten Medikamente, bei denen Zusatzstoffe vermieden oder reduziert werden, erfüllen den wachsenden Wunsch der Menschen nach natürlichen und reinen Produkten. Clean Meds werden zu einer neuen Subkategorie im Pharmamarkt.

12 Tipps für den unternehmerischen Umgang mit Emotionen

Emotionen dominieren nicht nur aktuell unsere Gesellschaft, sie prägen auch die Wirtschaft von morgen. Aber was können Sie als Unternehmerin oder Unternehmer jetzt tun, um einen zukunftsfähigen Umgang mit Emotionen zu starten?

Rückschläge für den Megatrend Gender Shift

Rechtskonservative Populisten und Proll-Professionals stellen sich mit ihrem öffentlich vermittelten Weltbild – ob bewusst oder unbewusst – gegen die Werte des Megatrends Gender Shift.

4 Konsequenzen aus dem Megatrend Gender Shift

Welche Auswirkungen der Megatrend Gender Shift auf Wirtschaft, Konsumverhalten und Arbeitswelt hat.

Ungendered Lifestyle: Rollenmuster verlieren ihre Relevanz

Weder gesellschaftliche Rollen noch scheinbare biologische Tatsachen sind festgeschrieben. Der Gender Shift bricht das binäre Geschlechtermodell langsam auf.

Future People 2019: Die Brückenbauer

Der Zukunftsreport 2019 präsentiert Future People: Die Helden für ein besseres Morgen. In diesem Teil widmen wir uns den neuen Brückenbauern, den Vermittlern und Botschaftern der Empathie und des Aufeinanderzugehens.

Future People 2019: Die KI-Aufklärer

Der Zukunftsreport 2019 präsentiert Future People: Die Helden für ein besseres Morgen. In diesem Teil widmen wir uns den KI-Aufklärern, die mit ihrem Fachwissen Fiktionen von Wirklichkeit trennen und den Blick auf die wesentlichen Fragen lenken.

Future People 2019: Die Biohacker

Der Zukunftsreport 2019 präsentiert Future People: Die Helden für ein besseres Morgen. In diesem Teil widmen wir uns den Biohackern, die den Code des Lebens umprogrammieren und die Grenzen des Machbaren tagtäglich verschieben.

Future People 2019: Die positiven Populisten

Der Zukunftsreport 2019 präsentiert Future People: Die Helden für ein besseres Morgen. In diesem Teil widmen wir uns den positiven Populisten, die gesellschaftliche Konflikte nicht durch Spaltung, sondern durch Verbindung und Win-win-Synthesen erzeugen.

Populismus – und dann? 7 Thesen zur Zukunftspolitik

Warum jenseits der Links-rechts-Polarisierung das Neo-Progressive gewinnt: 7 Thesen zur Zukunftspolitik.

Welt im Rausch: Warum der Hippietraum Realität wird

Steuern wir auf eine Rausch-Gesellschaft zu? Die Legalisierung von Drogen wird ein globaler Großtrend – und führt zu einem veränderten Bewusstsein des Selbst und der Gesellschaft.

„Erfolg ist ein schlechter Lehrmeister“

Im Interview mit der „Südtiroler Wirtschaftszeitung“ blickt Franz Kühmayer auf Leadership-Trends, den Veränderungswillen von Führungskräften und den Faktor Bildung im Leadership.

Herzblut – die Rolle von Emotionen im Leadership

Leidenschaft, Humanismus und Ganzheitlichkeit sind der Antrieb, Potenziale in sich selbst und in anderen zu entdecken. Franz Kühmayer mit einem Plädoyer für Herzblut im Leadership.

Repräsentanten der wichtigsten Megatrends

Diese Lebensstile stehen mit ihren Einstellungen, Werten und Konsumverhalten für jene 5 Megatrends, die in den 2020er Jahren für Unternehmen die größte Bedeutung haben werden.

Die 5 wichtigsten Megatrends für Unternehmen

Unter den 12 Megatrends haben 5 in näherer Zukunft besondere Bedeutung für Unternehmen. Diese Megatrends prägen Firmen in den 2020er Jahren.

Führen mit PEP: Zusammenhalt erzeugen

In einer zunehmend fragmentierten Gesellschaft zählt es zu einer der wichtigsten Aufgaben von Führungskräften, für mehr Zusammenhalt zu sorgen. Diese gemeinschaftsorientierte Führung beruht auf dem PEP-Prinzip: Purpose, Education und Partizipation.

Herzensbildung: Resonanz erzeugen statt Wissen horten

Ein neues Verständnis von Bildung erkennt die einflussreiche Rolle von Emotionen bei Lernprozessen an und gibt Raum für ein emotionales Lernen: Man lernt am besten, wenn man mit vollem Herzen bei der Sache ist. Resonanz erzeugen statt Wissen zu horten ist die Devise im emotionalen Zeitalter, die Unternehmen nicht nur bei einer Neuausrichtung ihres Selbstverständnisses, sondern auch bei der Entwicklung emotionaler Souveränität hilft.

Martin Hoffmann: „Das Unternehmen sind die Kollegen“

Martin Hoffmann, Geschäftsführer des Kommunalmaschinen-Herstellers ISEKI Maschinen GmbH, über den Weg seines Familienunternehmens zu einer neuen Arbeitskultur und seine Rolle als Führungskraft.

Die 4 Schlüsselemotionen für wirkungsvolle Visionen

Welche Emotionen in der Wirkung des Unternehmens nach außen und auf Märkte Schlüsselrollen spielen – und damit auch für die Unternehmensvision relevant sind.

Wie Schlüsselemotionen in Unternehmen Resonanz erzeugen

Wolfgang Lalouschek ist medizinischer Leiter des interdisziplinären Gesundheitszentrums The Tree und der The Tree Consulting und hat mit seinem Team die HealthBased-Management-Methode entwickelt, um die Gesundheit und das Engagement von Mitarbeitenden in Unternehmen zu fördern.

Kurzfristiges Glück vs. langfristige Zufriedenheit

Emotionale Zustände sind wichtige Botschaften an uns selbst: Gerald Hüther, Neurobiologe, über die Bedeutung von Emotionen im Leben der Menschen und die Erlernbarkeit des Unterschieds zwischen kurzfristigem Glück und langfristiger Zufriedenheit.

„Es ist Zeit für eine romantische Revolution“

Der Unternehmer und Business-Vordenker Tim Leberecht über den aufgezwungenen Reduktionismus der Datenökonomie, emotionale und rational-analytische Wahrheiten sowie die Chance, industrielle Kompetenz mit einem neuen Humanismus zu kombinieren.

Siegeszug der Emotionen

Emotionen dominieren nicht nur aktuell unsere Gesellschaft, sie prägen auch die Wirtschaft von morgen. Für Unternehmen bedeutet das, ein neues Verständnis von Emotionen zu entwickeln, um in der intensivsten Wirtschaft aller Zeiten zu bestehen.

Influencer: Die neue Popkultur im Social Web

Professionelles Influencer Marketing ist als Kommunikationstool nicht mehr aus dem Marketing wegzudenken. Welchen Trends wird die junge Disziplin künftig folgen? Ein Beitrag von Björn Zaske, Managing Director und Partner der Berliner Digitalagentur Moccu.

Slow Travel

Die Tourismusbranche hat ihre Strukturen in der Vergangenheit auf Schnelligkeit und Effizienz hin entwickelt – und stößt damit an ihre Grenzen. Jenseits von Pauschalurlaub, Massentourismus und Jetset-Mythos etabliert sich daher jetzt Slow Travel als erfolgreiche neue Form von Erlebnisreisen.

Downaging: Die Erneuerung des Alters

Altwerden wird noch immer als Problem behandelt – dabei verändert sich gerade grundlegend, was Alter und Altern bedeutet. Zeit zum Umdenken!

Individualisierung: Trendbegriffe und ihre Definitionen

Unser Glossar liefert Ihnen einen kompakten Überblick der aktuell wichtigsten Trendbegriffe rund um die Zukunft des Megatrends Individualisierung.

Social (Media) Status: Sag mir, wo du stehst

Status hat immer mit Selbstabgrenzung und Fremdverortung zu tun, auch in digitalen Zeiten. Doch in der Netzwerkgesellschaft wird der Zugang zu Status völlig neu definiert.

Normcore: Same same but different

Der Normcore-Trend zeigt eine stille Status-Transformation in der Modewelt an: von Extravaganz zu einer neuen Normalität, die auf subtile Weise besonders ist.

Friedhof der Statussymbole

Universal gültige Statussymbole sterben aus. In einer Gesellschaft, deren Struktur multidimensional geworden ist, wird sozialer Status zu einer relativen Größe.

“Die Symbolwelt partikularisiert sich”

Soziologe Prof. Gerhard Schulze spricht im Interview über digitalen Aufmerksamkeitsstatus, neuen Mainstreamkonformismus – und Status-Privatiers.

Zeit ist die neue Luxuseinheit

Das Auto ist in der Statushierarchie nach unten gerückt. Zukunftsforscher und Automobilexperte Mark Morrison über die neuen Statuspotenziale des Autos als erweiterter Lebensraum.

„Selbstoptimierung ist die Status-Zauberchiffre”

Soziologin Prof. Dr. Paula-Irene Villa spricht im Interview über den Wandel der Statussymbole und die veränderte Wahrnehmung des Körpers als Ausdruck eines inneren Willens.

Neuer Status, neue Lebensstile

Der Wandel der Statuswerte manifestiert sich auch in neuen Lebensstilen. Fünf Beispiele: Proll Professionals, Superdaddys, Gutbürger, Creativiteens und Forever Youngsters.

New Work, New Status

Den Wandel der Arbeitswelt begleitet ein neues Statusdenken: Klassische Karriere-Insignien rücken in den Hintergrund, im Zentrum stehen persönliche, immaterielle Werte.

Die empathische(re) Gesellschaft

Matthias Horx über die kollektive Flüchtlings-Sympathie als Symptom eines tiefgreifenden Wandels: Der Megatrend Individualisierung entwickelt sich in Richtung einer neuen Wir-Kultur.

Auf dem Weg zum Wir-Restaurant

Ansprüche an gute Lokale und Restaurants gehen weit über die Kulinarik hinaus. Hyperpersonalisierung und Konzepte für Wir-Konstellationen sind immer mehr gefragt.

Nothenticity: Die Authentizität der Zukunft

In Zukunft werden wir nicht mehr versuchen, „wir selbst“ zu sein. Stattdessen werden wir lernen, unsere verschiedenen Identitäten souverän zu managen.

Die neue Wir-Kultur

Ein gewaltiger Wandel in Gesellschaft und Wirtschaft steht bevor. Der Treiber sind: Wir. Diese Macht des “Wirs” ist kaum zu übersehen, überall tun sich neue Formen von Gemeinschaften und Kooperationen auf. Doch wie sehen diese neuen “Wirs” genau aus? Welche Chancen bieten sie, wer profitiert von ihnen und wie wird der Wir-Trend unsere zukünftige Arbeits- und Lebenswelt verändern?

Shareconomy und die Zukunft des Wir

Soziale Innovationen werden das Bild der Zukunft prägen. Wie sehen die neuen Gemeinschaften aus, die diese Bewegung vorantreiben?

„Jeder Fehler ist einzigartig“

Hung Lam betreibt zusammen mit Eddy Yu das CoLAB, ein Designstudio in Hongkong. Der Anspruch seiner Designkonzepte: die Balance aus Business, Kultur und Gesellschaft

Clochard Couture: Die neuen Fashion-Underdogs

Wie gesellschaftliche Randgruppen den Modemarkt aufmischen

Big Business mit Hund, Katze & Co.

Der Markt für Tierfutter und -zubehör boomt - und lässt aktuelle Konsumtrends wie Bio-Lebensmittel und Wellness-Urlaub auch auf die Haustiere übergreifen

Casting-Kult reloaded: Möge der Bessere gewinnen

In der Individualisierungsära gehören Talent-Shows längst zum Standardset medialer Selbstinszenierung. Zusehends wird das Prinzip nun auf andere Lebensbereiche übertragen

Sanfter, schöner, schneller

Die Zahl schönheitsoperativer Eingriffe steigt rasant an. Ein globaler Blick auf die Beautymedizin – vom Hightech-Lasern bis hin zum präventiven Lifting.

Die Macht der “kulturellen Kraftfelder”

Was hält uns im Innersten zusammen? Ein Treffen mit dem Psychologen und Unternehmensberater Prof. Dr. Peter Kruse. Sein Ziel: Orientierung für eine unübersichtliche Welt

Die Zielgruppe ist tot, es lebe der Lebensstil

Unsere Studie “Lebensstile für morgen” zeigt: In Zielgruppen zu denken macht in hyperindividualisierten Zeiten keinen Sinn mehr. Das belegen auch die neuen “Proll-Professionals”

Die Individualisierung der Welt

Der Megatrend Individualisierung wirkt weltweit - und führt zu einer enormen Ausdifferenzierung von Lebenskonzepten, Karrieren, Marktnischen und Welterklärungsmodellen

Lebensstile für morgen

Die Konsumenten-Typologie der Zukunft ist da! Situativer Konsum und Multigrafien sorgen für Albträume im Marketing. Bis gestern: Als neue Klassifizierungsebene identifizieren wir die Avantgarde in unterschiedlichen Lebensphasen und liefern ein operativ anwendbares Bild von Wertesystemen im Wandel.

Immobilien Report 2015

Kaum etwas bestimmt unser Leben so sehr wie die Räume, die uns umgeben. Der Immobilien Report 2015 beschäftigt sich mit den Trendthemen rund um unsere gebaute Welt – vernetzt, kontextualisiert, umfassend. Ein Must-Read für alle Raumexperten und Vordenker!