Open-air-Festivals sind die heimlichen Champions einer neuen Freizeit- und Arbeitskultur. Sie bieten eine Parallelwelt zum Abschalten – und zum Testen von Produkten.
Von Anja Kirig (08/2015)
Open-air-Festivals sind die heimlichen Champions einer neuen Freizeit- und Arbeitskultur. Sie bieten eine Parallelwelt zum Abschalten – und zum Testen von Produkten.
Von Anja Kirig (08/2015)
Die Festivalwirtschaft boomt. Tickets zu Festivalgrößen wie dem Coachella in Kalifornien sind schon wenige Minuten nach Verkaufsstart nicht mehr zu bekommen. Doch nicht nur die bekannten kommerziellen Festivals verbuchen stetig steigende Besucherzahlen, auch immer mehr kleinere Festivals zu Spezialthemen, wie etwa Cyborgs, das Schulfrei-Festival oder das Tofu-Festival, sprießen wie Pilze aus dem Boden - und bieten große Marketing-Potenziale für Unternehmen. Denn Festivals sind eine Spielwiese für Themen und Produkte, die hier getestet werden können.
So begann etwa der Erfolg der Innocent Drinks auf einem Festival. Die Macher boten dort ihre Produkt an und fragen mit einem Schild: "Sollen wir unsere Jobs aufgeben, um diese Smoothies herzustellen?" Die Besucher konnten die leeren Flaschen in eine "Ja" bzw. "Nein"-Tonne werfen. Ja gewann.
Sportmarken haben die Idee für sich übernommen und veranstalten regelmäßig sogenannte "Testivals", die von Herstellern (2XU), Retailern (wie SportScheck), Magazinen (Runners World), wie auch von Regionen (Alpentestival) organisiert werden. Besucher können neben den Sportarten Produkte und Materialien auf Herz und Nieren prüfen und erleben.
Festivals erfüllen die Bedürfnisse des Individuums nach unkomplizierter und temporär befristeter Gemeinschaft und das episodenhafte Eintauchen in eine Parallelwelt. Es kann ein vorhandener Lebensstil gefeiert oder ein völlig fremder ausprobiert werden. Für die kommende Generation werden Festival eine Mischung aus Cluburlaub und Kurzreise darstellen. Für einen gewissen Zeitraum entzieht man sich dem Alltag, um abzuschalten. Um das eigentliche Programm geht es dabei nur am Rande.
Auch für Unternehmen und Anbieter haben Festivals Zukunft. Hier haben sie die Möglichkeit, in einem lockerem Umfeld in direkten Kontakt mit dem Endverbraucher zu treten. Nicht nur Produkte lassen sich im Rahmen von Festivals risikolos testen. Auch Orte können sich hier neu positionieren und Veranstalter als neue Marken etablieren.