Dossier: Handel

H

andel ist Wandel – das ist die Devise einer Handelslandschaft, die sich in permanenten Veränderungsprozessen befindet. Das Flächenwachstum im stationären Einzelhandel stößt an seine Grenzen, und im Internet wird die Handelswelt neu vermessen. In den kommenden zehn Jahren steht nicht weniger als das tradierte Geschäftsmodell des stationären Handels zur Disposition. Doch auch das ungebremste Wachstum des E-Commerce sieht einer Sättigung entgegen - eine Entwicklung die Online-Händler vor neue Herausforderungen in der Produktpräsentation, Sortimentsgestaltung und Logistik stellt.

IM DOSSIER ENTHALTENE ARTIKEL

Wie virtuelle Produkte den realen Handel erobern

Wie dank Technologien wie Augmented Reality und Virtual Reality reale und virtuelle Welten im Alltag der Menschen verschmelzen und den Handel beeinflussen.

Die Blockchain-Potenziale für den Handel

Die Blockchain hebt Shopping als Lifestyle auf eine neue Stufe und gilt als die Technologien für vernetzten, transparenten, intelligenten Handel der Zukunft.

Handel in der Innenstadt 2040: 4 entscheidende Faktoren

4 Faktoren spielen bei den Veränderungen des innerstädtischen Handels und seiner Zukunft eine wesentliche Rolle. Wir werfen einen Blick ins Jahr 2040.

Die Zukunft der Mode: Revolution zwischen Fast und Slow Fashion

Mode wird massiv vom gesellschaftlichen Wertewandel beeinflusst. Welche Trends zu beobachten sind und in welche Richtung sich die Fashion-Zukunft entwickelt.

Retail-Trends: Handel und Konsum von morgen

Aktuelle Entwicklungen im Handel, Trendprognosen, Megatrendeinflüsse und die Retail-Trend-Map: So rüsten Sie sich für den Handel der Zukunft.

Mehr als günstige Preise – Auf welche Werte es im Handel ankommt

In der Krise ist vieles zusammengerückt, auch der lokale Handel und seine Kunden. Das führte zu einer neuen Tonalität, die mehr betont als günstige Preise: Die lokale Ansprache dominiert globalisierte Angebote.

5 Zukunftspotenziale im lokalen Handel

Durch Corona gewann das lokale Umfeld für Konsumenten wieder an Bedeutung. Die Krise hat dazu beigetragen, zu verbinden, was lange Zeit als unvereinbare Gegensätze betrachtet wurde: die digitale Welt und die stationäre Handelslandschaft. Aber wie geht es nach Corona mit dem lokalen Einzelhandel weiter?

Mode-Revolution: Secondhand wird professionell

Der Modehandel steckt in der Krise – inzwischen setzen auch die Big Player im E-Commerce auf zirkuläre Business-Modelle. Alten Lieblingsstücken ein zweites Leben einzuhauchen spricht vor allem nachhaltig orientierte Lebensstile an – zugleich birgt der Secondhand-Markt ein wirtschaftliches Potenzial für Händler. Ein Auszug aus dem Retail Report 2021.

Oldies but goldies: Die vom Handel vergessenen Kunden

Der Handel fokussiert sich oft auf junge Menschen als Trendsetter. Doch dies schließt einen Großteil der Gesellschaft aus – Menschen im mittleren oder höheren Alter, die zwar eine hohe Kaufkraft aufweisen, aber sich vom Marketing nicht angesprochen fühlen. Künftig gilt es im Handel, Innovationen und Strategien an generationenübergreifende Wertegemeinschaften zu richten. Ein Auszug aus dem Retail Report 2021.

Megatrends im Handel: Bedeutungen durch Corona verschoben

Megatrends erzeugen epochale Veränderungen, indem sie alle Aspekte von Wirtschaft und Gesellschaft maßgeblich beeinflussen. Die Corona-Krise hat Bedeutungsverschiebungen angeregt, die sich auch im Handel bemerkbar machen. Visualisiert werden sie in der Retail-Trend-Map aus dem Retail Report 2021.

Konsum nach Corona: Die Macht des Miteinanders

Nähe und Vertrauen – Qualitäten, die sich nicht erkaufen lassen – bilden den Nährboden für ein achtsameres, sozialeres Konsum- und Genussverhalten auch nach der Krise. Die neue Solidarität, die sich während der Coronapandemie entwickelte, wird den Handel und den Konsum der Zukunft prägen.

Handelsinnovationen in der Krise

Den Handel trifft die Corona-Krise hart. Trotzdem werden gerade in diesem Ausnahmezustand immense Kräfte freigesetzt. Der Handel rückt zusammen und sucht gemeinschaftlich nach neuen Wegen in die Post-Corona-Welt.

Holy Shopping: Boom der Schnäppchentage

Black Friday, Cyber Monday, Singles’ Day – der Handel scheint keine Möglichkeit auszulassen, Kunden mit Rabattaktionen an selbstkreierten Shopping-Tagen zu locken. Und die Konsumenten sind begeistert – noch.

Der Niedergang des Luxus

Ein genauer Blick auf sich global verändernde Gesellschaften macht deutlich, dass Luxus – so wie wir ihn seit Jahrtausenden kennen – bald ein Relikt vergangener Zeiten sein wird.

Handel in China: Event-Shopping und Cashfree-Vorreiter

China dominiert den Handel in Asien und wirkt in die ganze Welt. Die chinesischen Giganten geben sich längst nicht mehr mit dem heimischen Markt zufrieden, sondern streben auch nach Europa. Noch gibt es aber kulturelle Unterschiede.

8 gute Beispiele für zukunftsfähige Handelsmodelle

Best Practices aus aller Welt, die zeigen, wie moderne und zukunftsfähige Modelle in der Retail-Branche aussehen.

Der Onlineshop ist tot – es leben die (digitalen) Ökosysteme

Ökosysteme werden in Zukunft aus der Handelslandschaft nicht mehr wegzudenken sein: Die Anforderungen im Handel sind mittlerweile viel zu umfangreich und der Wettbewerb ist zu stark. Nur wer kooperiert, wird künftig erfolgreich sein.

6 Megatrends, die den Handel besonders prägen

Ein Charakteristikum von Megatrends ist Ubiquität: Der Trend zeigt Auswirkungen in allen gesellschaftlichen Bereichen. Dennoch beeinflussen 6 Megatrends die Handelsbranche besonders stark.

Community Center statt Ladenfläche

Der stationäre Handel erlebt einen Rollenkollaps: “Retail as Experience” wird als neuer Heilsbringer ausgerufen – mit welchen Konsequenzen? Ein Gastbeitrag von Marcus Naumann, Stratege in Beratungs Strategiestudio child.

Die Zukunft des Warenhauses

Die Fusion ist geschafft – endlich! Aus dem Zusammenschluss von Karstadt und Kaufhof entsteht die größte Warenhauskette Europas. Was nach einem Big Deal aussieht, steht jedoch auf durchaus wackeligen Beinen: denn wer braucht in Zeiten des boomenden Online-Handels noch ein Warenhaus?

Lebensmittelhandel: Trading Up für mehr Qualität, Service und Frische

Die Branche erlebt eine Aufwertung auf ganzer Linie. Lebensmittel einkaufen wird damit schöner – doch kann es auch zu einem Erlebnis werden? Ein gekürzter Auszug aus dem “Retail Report 2018”.

Die Zukunft der Shopping-Center

Lifestyle Hubs statt Konsumtempel: Für den Markt der Shopping-Center bricht eine neue innovative Phase an – die zugleich eine Zeit der Rückbesinnung und (Re-)Vitalisierung ist.

Willkommen im Human Retail

Wer nur die digitalen Innovationen im Blick hat, läuft Gefahr, die Gesamtstrategie aus den Augen zu verlieren. Ein gekürzter Auszug aus dem “Retail Report 2018”

Dash Delivery: Mut zur neuen letzten Meile

Mit dem wachsenden E-Commerce wird die Auslieferung zur Herausforderung. Händler rüsten auf und erobern die letzte Meile zum Kunden. Zahlreiche Player wetteifern um die besten Innovationen in Sachen Convenience.

Retail Recruiting: Talentmanagement von morgen

Der Einzelhandel gilt nicht gerade als sexy Arbeitgeber. Doch wie muss er sich verändern, um für junge Talente attraktiv zu sein? Wie wandeln sich die Berufsbilder, und was ist der Generation Z wichtig?

Retail Report 2018

Die Digitalisierung des Handels hat eine neue Entwicklungsstufe erreicht. Aber bis wohin geht die digitale Transformation und was kommt danach? Der diesjährige Retail Report behandelt die Themen- und Branchenschwerpunkte: Human Retail, den LEH sowie die Zukunft der Shopping-Center und vertieft die aktuell wichtigsten Tech-Trends der Branche. In Kooperation mit Der Handel liefern wir Ihnen substanzielle Impulse und Handlungsempfehlungen, um strategische Entscheidungen für Ihr Business ableiten zu können!

Social Business in der Modeindustrie

Oberflächlich, profitgetrieben, umweltschädlich, ausbeuterisch… Das Image der Modeindustrie könnte kaum schlechter sein. Wo bleibt der Wertewandel in der Fashionbranche?

Neue Arbeit: Handwerk wird sexy

Die Debatte um "richtiges" Wirtschaften verschiebt die Attraktivität von Berufen. Werden künftig Schreiner und Schmiede die Investment-Banker aus dem Feld schlagen?

Retail-Trend Chatvertising

Der weltweite Boom von Instant Messaging und die Öffnung der Anbieter für kommerzielle Zwecke bietet einen neuen Marketingkanal für Unternehmen. Doch die Kunst, via Chat zu begeistern, erfordert kommunikatives Fingerspitzengefühl.

Hobby Professionals

Quereinsteiger sorgen für frischen Wind und kreative Konzepte im Handel. Ihr Hobby ist ihre Passion, monetäre Aspekte sind für Hobby Professionals zweitrangig – genau das macht sie einzigartig, authentisch und erfolgreich.

Streaming Retail

Der Trend zum Streaming macht aus dem Konsum einen Kreislauf: Der Akt des Kaufens ist nie endgültig abgeschlossen, das Produkt nie endgültig vollständig. Updating wird zum Credo, das auch dem Handel neue Vertriebschancen bietet.

Retail Disruption

Im Handel entscheidet die Digitalisierung künftig über Top oder Flop. Digitale Innovatoren aus anderen Branchen bringen frischen Wind in die Handelslandschaft – und stellen Retailer und Marken vor neue Herausforderungen.

Retail Report 2017

Der Handel steckt mitten in der digitalen Disruption. Wer jetzt den Einstieg in den vernetzten Retail nicht schafft, bleibt auf der Strecke. Der Retail Report 2017 behandelt die entscheidenden Fragen: Was bedeutet das für den lokalen Handel? Wie ändern sich Kundenbeziehungen? Welche Rolle spielt der Angebotsumfang und welche Handelsbereiche sind insbesondere betroffen?

Das Potenzial der Customer Journey

Die Customer Journey wird oft als eine Art Auslegeordnung der klassischen Absatzinstrumente genutzt. Was der Kunde eigentlich will, findet darin noch zu wenig Beachtung.

"Mehr Customer Journey im Shopping Center!"

Markus Lentzler, Managing Director Architecture & Construction bei der ECE, über die Zukunft des stationären Handels und die künftige Bedeutung der Shopping Center.

Das Providing-Prinzip

Retail revisited: Matthias Horx über "Nutzen statt kaufen" als wahre Zukunft des Konsums – auch im ökologischen Sinne.

Trendexpedition to go

Die Zukunft des Handels gibt es schon – aber wo findet man sie? Begeben Sie sich mit unserem Worktool auf eine Trendexpedition!

Was sich Kunden wünschen

Infografiken: Der Onlinehandel prägt eine neue, komfortorientierte Einkaufskultur – der stationäre Handel muss sich anpassen.

Re-Inventing Heimat

High-Tech-Tradition statt unpersönlicher Moderne: Das Beispiel Münster zeigt, dass gerade der moderne Retail authentisches Heimat-Marketing braucht.

City Logistics: Lieferdienst 4.0

Wie sieht die Zukunft des innerstädtischen Lieferverkehrs aus? Gefragt sind Versorgungskonzepte, die Altes renovieren – und radikal neue Ansätze wagen.

"Kunden werden zu Co-Gründern"

Wie beeinflusst die “Streamness” der Erwartungsökonomie den Einzelhandel? Marketing- und Konsumexperte Prof. Micael Dahlén über die künftige Beziehung zwischen Kunden und Marken.

PoS: Der Point of Situation

Im Kampf um die Gunst des Konsumenten wird der Handel sein bekanntes Terrain – online wie offline – verlassen. Dabei wird der Point of Sale zum Point of Situation.

Retail Revolution: Die 5 Erfolgsfaktoren

Von Amazon und Alibaba lernen: Was sich aus der Erfolgsgeschichte der beiden “Big A's” für die Zukunft des (Digital) Retail ablesen lässt.

Die Zukunft des Bezahlens: Seamless Payment

Auf welche Bezahlsysteme setzt der Handel von morgen? Hat Bargeld im digitalen Zeitalter überhaupt eine Überlebenschance? Ein Blick in die Zukunft des Bezahlens.

Der Discount wird edel

Der Preis alleine zieht nicht mehr – die neuen Schnäppchenjäger sind künftig auf der Suche nach qualitativ hochwertigen Produkten. Der Discount muss sich neu erfinden.

Pop-up Stores: Die Vorteile beider Welten

Pop-up Stores bieten die Möglichkeit, Produktinnovationen zu testen und neue Markenerlebnisse zu schaffen. Ein Einblick in das wachsende Ökosystem Pop-up.

Cross-Channel: Das Ende der Pure Player

Wie verhalten sich Konsumenten im Cross-Channel-Zeitalter? Eine Studie zeigt: Pure Player sind nicht zukunftsfähig, weder als stationäre Händler noch als reine Online Retailer.

Real Digital Retail: Tante Emma lebt!

Wie kann der stationäre Handel auf den E-Commerce-Boom reagieren? Die Lösung ist “real-digital”: Lokale Online-Marktplätze können Regionen oder Städte nachhaltig stärken.

Retail Disruption: Digitalisierung des Handels

Von Multi-, Cross- und Omni-Channel bis zu Seamless Shopping: Der Handel steckt mitten in der digitalen Disruption. Endlich!

Prosumer Retail: Handel wird kollaborativ

Das Konzept des Prosumer Retail bringt Produzent und Konsument auf Augenhöhe zusammen – auch in Produktions- und Vermarktungsprozessen.

Open Community Retail: Bauplan goes Business

In Open Design Communities werden Baupläne für 3D-druckbare Designobjekte für jeden offen zum Eigengebrauch geteilt. Welche Konsequenzen hat der DIY-Trend für den etablierten Handel?

Märkte und Markthallen für Flaneure 2.0

Schauen, essen, hören, kaufen: Designmärkte, Street-Food-Markets und Markthallen liegen im Trend – weil sie die Eventisierung des Einzelhandels mit Slow Culture kombinieren.

Plattformen: Preise außer Kontrolle?

Markenprodukte werden bereits im großen Stil über Absatzpartner wie Amazon verkauft. Mit welchen Strategien können die produzierenden Hersteller darauf reagieren?

Hybrid Spaces: Ende der Konsumpaläste

Die Digitalisierung hat das Konsumverhalten grundlegend geändert – vor allem der E-Commerce sorgt dafür, dass Retail-Konzepte vollkommen neu gedacht werden müssen.

Das Ende der Fast-Fashion-Ära

Die Umsätze der Fast-Fashion-Retailer steigen weiter, langfristig jedoch geht der Trend zu nachhaltiger und fairer Mode – mit neuen Implikationen für den Handel von morgen.

Infinite Food: Genuss ohne Grenzen

Essen ist das neue Pop – und zentrales Thema der urbanen Alltagskultur. Es verlässt seine angestammten Orte und emanzipiert sich völlig vom traditionellen Mahlzeitensystem.

Der Konsum wird situativ

Kaufentscheidungen werden situativer und impulsgetriebener. Die Hauptaufgabe des Handels: Dort sein, wo der Kunde ist - und in genau diesem Moment überzeugen.

Green Logistics

Die Logistikbranche steht vor einer Neuausrichtung: Umweltverträgliche und nachhaltige Lösungen entstehen aus zukunftsweisendem Denken in Kreisläufen.

Hyperpersonalisiertes Online-Shopping

Online-Retailer wandeln sich durch den zunehmenden Einfluss von Big Data und neuen Möglichkeiten der Datenanalyse zu Technologie-Hubs.

Der neue Luxus-Markt

Alle Schlagzeilen von Krisen, Altersarmut und existenzieller Unsicherheit zum Trotz floriert ein Markt, der sich gerade nicht auf vernünftiges Handeln und Sparen stützt, sondern auf hedonistisches Konsumieren: der Luxus-Markt.

Retail Report 2016

Digitalisierung, Globalisierung, Individualisierung und Nachhaltigkeit sind die Megatrends, welche die Handelswelt in den letzten und kommenden Jahren auf den Kopf stellen. Und sie sind auch Grundlage für die Schwerpunkte des ersten Retail Reports.

Pop-up: Neue Leben für leerstehende Gebäude

Pop-up Spaces: mit Urban Upcycling werden ganze Stadtviertel aufgewertet

Neue, bunte Handelswelt

Die Welt des Handels befindet sich im Umbruch. Nur ein ganzheitliches Handelsverständnis ebnet den Weg in eine erfolgreiche Zukunft

Vom Point of Sale zum Point of View

Neue Chancen für den stationären Handel: Verkaufsflächen wandeln sich zur Bühne der perfekten Produktinszenierung

Die neue Second-Sale-Kultur

Der Megatrend Neo-Ökologie macht aber auch vor dem Retail nicht Halt: Der Wiederverkauf von Produkten eröffnet dem Handel neue Chancen

Handel im Wandel: Love Your City

Der kreative Aufstand gegen die Verödung der Innenstädte beginnt - und stellt Einzelhandel wie Stadtentwickler vor große Herausforderungen

Der Handel der Zukunft ist kollaborativ

Das Konzept des Community Retail bringt Produzent und Konsument auf Augenhöhe zusammen - auch in Produktions- und Vermarktungsprozessen

My Big Fat Wedding: Hochzeit als Event

Der Hochzeitsmarkt boomt, und der Aufwand für Hochzeiten wird immer größer: Der Trend geht zur individuellen Eventhochzeit - diverse Medienformate setzen die Maßstäbe hoch

MommaDaddy-Märkte: Investition in Bindungen

Bei größeren Anlässen kommen viele Familien nicht mehr ohne professionelles Geschenke-Management aus - das gilt insbesondere für Patchwork-Konstellationen

Kinder, Kommerz und der KGOY-Effekt

In westlichen Konsumgesellschaften wächst der Dienstleistungsmarkt für Kinder ungebremst. Jenseits der Genderdebatte etablieren sich alte Rollenbilder in neuer Verpackung

Big Business mit Hund, Katze & Co.

Der Markt für Tierfutter und -zubehör boomt - und lässt aktuelle Konsumtrends wie Bio-Lebensmittel und Wellness-Urlaub auch auf die Haustiere übergreifen