Christiane Friedemann ist eine Expertin und Pionierin der angewandten Trend- und Zukunftsforschung. Seit rund 25 Jahren entwickelt die studierte Industrie-Designerin Lösungswege und Kreativ-Tools, wie Unternehmen von Trends zu Business-Innovationen kommen. Ihr Ansatz: hands-on und experimentell – denn neue Ideen halten sich nicht an Prozesse. Als Keynote Speaker, in ihren interaktiven Vorträgen und Workshops holt Christiane Friedemann Menschen raus aus ihrer gewohnten Welt und Branche. Sie nimmt sie mit auf Trendexpedition – real oder im Geiste. Dieses Ausbrechen ist essenziell, denn sie ist überzeugt: Ideen entstehen nicht im Büro. Vor allem nicht im eigenen. Nach ihrem Studium an der Hochschule der Künste Berlin war sie Teil des Trendbüro Hamburg sowie in der Geschäftsführung des Zukunftsinstituts tätig. Christiane Friedemann gründete die Zukunftsinstitut Workshop GmbH, deren Geschäftsführerin sie heute ist.

Christiane Friedemann hält Vorträge u.a. zu diesen Themen:
- Megatrends zum Anfassen, ein Reisebericht aktueller Trendexpeditionen
Was bedeutet der Megatrend Konnektivität, die digitale Transformation, für Unternehmen? Wie verändert der Megatrend Neo-Ökologie die Gesellschaft? Und wie beeinflusst der Gender Shift die Lebensweisen von Menschen? Auf diese Fragen kann man mit theoretischen Abhandlungen und Statistiken antworten. Oder mit konkreten Beispielen aus der Wirklichkeit. In diesem Vortrag geht es um Letzteres. Im Mittelpunkt stehen innovative Beispiele von Trendexpeditionen, die Christiane Friedemann mit Führungsteams von Unternehmen macht. Bei diesen werden zukunftsweisende Business-Konzepte vor Ort angeschaut und Start-up-Pioniere präsentieren ihre Visionen persönlich. - Cross Innovation Game, eine interaktive Kreativ-Session für Zukunftsmacher
Bei diesem „Unvortrag“ werden die Synapsen der Zuhörer von Christiane Friedemann neu verdrahtet. Sie tauchen ein in eine Welt, in der sich Trends auf ungewöhnliche Weise kreuzen und neue, spannende Innovationen hervorbringen. Innovationen finden jenseits der Branchengrenzen statt, im „crossing“ mit branchenfremden Trends. Das Publikum erfährt davon nicht nur durch inspirierende Beispiele, sondern probiert die Cross-Innovation-Methodik in kurzen Kreativ-Sessions selbst aus. Das macht Spaß, ist aber Ernst. Denn Cross Innovation ist nicht nur ein Innovationsansatz, sondern eine neue Art zu Denken: vernetzt, ganzheitlich und kundenzentriert, das notwendige Mindset für die hochgradig vernetzte Gesellschaft und Wirtschaft von morgen.
Christiane Friedemann arbeitet regelmäßig mit KMUs, Familienunternehmen und Start-ups und an deren Zukunft. Zu ihren Kunden zählen u.a.:

Ausgewählte Stimmen zur Zusammenarbeit mit Christiane Friedemann:
„Liebe Frau Friedemann, ich denke gerne zurück an den tollen Workshop bei Ihnen. Inzwischen haben wir intern die Methode mehrmals eingesetzt, sie lebt also weiter und macht Spaß.”
„Christiane ist eine erfahrene Workshop-Leiterin, die die Fäden im Hintergrund zusammenhält und mit viel Humor und Spaß kreative Denkräume und Spielflächen für alle Teilnehmenden eröffnet. Aus eigener Erfahrung als Workshop-Leiterin für Design Thinking weiß ich, dass diese Seminare nur dann leicht wirken (und Kreativität zulassen), wenn sie gut gebaut und geführt sind. Erst dann entfalten sie ihr ganzes Potential. Christiane spielt dieses herrliche Klavier absolut virtuos, Ergebnissicherung inklusive.”
„Gerade weil er so anders war, passte der Vortrag Crossover-Innovations hervorragend in unser GELITA Kundensymposium mit dem Titel Crossover Solutions – Inspiring Product Development. Besonders die Interaktivität und die aktive Einbindung der Teilnehmer machten den Beitrag von Christiane Friedemann für uns und unsere Gäste so interessant.“
Christiane Friedemann beschäftigt sich mit diesen Trends
Zusammenarbeit anfragen
Unser Team berät Sie gerne und vermittelt Ihnen die Experts, die Ihrer Organisation Zukunft passgenau näher bringen. Wir freuen uns, gemeinsam das perfekte Vortragsthema, das ideale Format und den besten Speaker für Sie zu finden. Kontaktieren Sie uns einfach über das folgende Formular: