Janine Seitz

Redaktion – Projektleitung Branchenreports 

Die studierte Kulturanthropologin ist seit 2008 Redakteurin des Zukunftsinstituts. Ihr Fokus: die Zukunft des Handels, Digitalisierungstrends und Global Sustainability. Als Projektleiterin verantwortet Seitz die inhaltliche Koordination der Branchen-Reports.

Janine Seitz hat an folgenden Artikeln mitgewirkt:

Konsum nach Corona: Die Macht des Miteinanders

Konsum nach Corona: Die Macht des Miteinanders

Nähe und Vertrauen – Qualitäten, die sich nicht erkaufen lassen – bilden den Nährboden für ein achtsameres, sozialeres Konsum- und Genussverhalten auch nach der Krise. Die neue Solidarität, die sich während der Coronapandemie entwickelte, wird den Handel und den Konsum der Zukunft prägen.

Handelsinnovationen in der Krise

Handelsinnovationen in der Krise

Den Handel trifft die Corona-Krise hart. Trotzdem werden gerade in diesem Ausnahmezustand immense Kräfte freigesetzt. Der Handel rückt zusammen und sucht gemeinschaftlich nach neuen Wegen in die Post-Corona-Welt.

 

Holy Shopping: Boom der Schnäppchentage

Holy Shopping: Boom der Schnäppchentage

Black Friday, Cyber Monday, Singles’ Day – der Handel scheint keine Möglichkeit auszulassen, Kunden mit Rabattaktionen an selbstkreierten Shopping-Tagen zu locken. Und die Konsumenten sind begeistert – noch.

Food Report 2020

Food Report 2020

Hanni Rützlers Food Report erklärt die wichtigsten Trends, Entwicklungen und Zukunftsthemen für Food & Beverage. Mit Brancheninsights, Themenschwerpunkten und Best Practices aus aller Welt.

Retail Report 2020

Retail Report 2020

Der Retail Report benennt und erklärt die wichtigsten Trends im Handel. Seine Erläuterungen, Themenschwerpunkte, Tipps, Best Practices und Statistiken zeigen Händlern, welche Prinzipien und Modelle in Zukunft Erfolg haben werden.

Future Products

Future Products

Erfahren Sie in 9 Thesen und 91 Innovationen, was Produkte in Zukunft ausmacht und wie Ihnen zukunftsfähige Produktentwicklung gelingt.

Zukunftsreport 2019

Zukunftsreport 2019

In seinem Jahrbuch für gesellschaftliche Trends und Business-Innovationen analysiert Matthias Horx mit ausgewählten Experten die prägendsten Entwicklungen unserer Zeit und liefert gewohnt provokante Thesen, die neue Perspektiven auf die Welt eröffnen.

Die Zukunft des Warenhauses

Die Zukunft des Warenhauses

Die Fusion ist geschafft – endlich! Aus dem Zusammenschluss von Karstadt und Kaufhof entsteht die größte Warenhauskette Europas. Was nach einem Big Deal aussieht, steht jedoch auf durchaus wackeligen Beinen: denn wer braucht in Zeiten des boomenden Online-Handels noch ein Warenhaus?

Herzensbildung: Resonanz erzeugen statt Wissen horten

Herzensbildung: Resonanz erzeugen statt Wissen horten

Ein neues Verständnis von Bildung erkennt die einflussreiche Rolle von Emotionen bei Lernprozessen an und gibt Raum für ein emotionales Lernen: Man lernt am besten, wenn man mit vollem Herzen bei der Sache ist. Resonanz erzeugen statt Wissen zu horten ist die Devise im emotionalen Zeitalter, die Unternehmen nicht nur bei einer Neuausrichtung ihres Selbstverständnisses, sondern auch bei der Entwicklung emotionaler Souveränität hilft.

Siegeszug der Emotionen

Siegeszug der Emotionen

Emotionen dominieren nicht nur aktuell unsere Gesellschaft, sie prägen auch die Wirtschaft von morgen. Für Unternehmen bedeutet das, ein neues Verständnis von Emotionen zu entwickeln, um in der intensivsten Wirtschaft aller Zeiten zu bestehen.

Work Report 2019

Work Report 2019

Tauchen Sie mit Ali Mahlodji ein in die spannende Welt von New Work: Welche aktuellen Trends sind auszumachen? Wie können Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter bestmöglich entfalten? Mit welchen Werkzeugen und Strategien navigieren Sie Ihr Unternehmen erfolgreich durch die sich wandelnde Arbeitswelt? Ali Mahlodji liefert in seinem Work Report die Antworten.

Progressive Provinz & Rural Cities

Progressive Provinz & Rural Cities

Zwischen der Sehnsucht nach Landleben und Urbanität als Mindset. Die Zerrissenheit von Stadt und Land scheint tief. Ein differenzierter Blick hilft, die Bedürfnisse und Motive der Stadt- und Landbevölkerung zu verstehen.

Futopolis: Die 4 Thesen der Trendstudie

4 Thesen zur Stadt der Zukunft

Wie Urbanisierung sowohl Stadt als auch Land beeinflusst, welche Trends sich abzeichnen und was das für Gesellschaft und Wirtschaft bedeutet.

Futopolis

Futopolis

In der Studie “Futopolis“ stellen wir in Kooperation mit dem international renommierten Architektur-Büro GRAFT die Entwicklung des Megatrends Urbanisierung in den Mittelpunkt. Denn hier stellt sich eine der spannendsten Fragen – auch für die Wirtschaft: Wie sollen wir unsere Lebensräume der Zukunft gestalten? Für Entscheider und Strategen identifizieren wir die wichtigsten Themen als neue Inspirationsquellen, sowohl für die Entwicklung urbaner als auch ländlicher Gebiete.

Lebensstile

Lebensstile – Kunden verstehen. Märkte erobern!

Wer Kunden samt ihren Merkmalen und Bedürfnissen versteht, hat einen wichtigen Schritt zum Erfolg gemacht. Mit „Lebensstile“ machen Sie diesen Schritt einfach, schnell und ohne großen Aufwand. Sie erhalten eine empirisch fundierte, zukunftsgerichtete Analyse, die Ihnen anschaulich zeigt, wie die Deutschen heute leben und wie sie es morgen tun werden. Darüber hinaus bekommen Sie ein praktisches Werkzeug, um diese Daten für Ihre spezifische Kundenanalyse zu nutzen.

Playful Business

Playful Business

Als Kinder erleben und erlernen wir im Spiel Neugier, Gefühl, Mut, Lust und Weitblick. Spiel erzeugt Enthusiasmus für Neues. Im Businesskontext muss dieses Know-how erst wieder aufgebaut und die Spielregeln neu entwickelt werden. Denn Beweglichkeit wird zur entscheidenden Zukunftskompetenz. In der Studie Playful Business zeigen wir, wie das in Unternehmen gelingen kann.

Playful Innovation: Spielerische Erneuerung

Playful Innovation: Spielerische Erneuerung

Wie kann Innovativität entstehen? Unternehmen müssen lernen, sich zu öffnen und neue Spielräume zu schaffen – für den kreativen Umgang mit neuen, unbekannten Situationen. Ein gekürzter Auszug aus der Studie „Playful Business“

Playful Leadership: Loslassen ist das neue Führen

Playful Leadership: Loslassen ist das neue Führen

Die Arbeitswelt von morgen muss sich neuen, experimentierfreudigeren Anforderungen stellen – das gilt auch und vor allem für das Thema Führung. Ein gekürzter Auszug aus der Studie „Playful Business“

 

Lebensmittelhandel: Trading Up für mehr Qualität, Service und Frische

Lebensmittelhandel: Trading Up für mehr Qualität, Service und Frische

Die Branche erlebt eine Aufwertung auf ganzer Linie. Lebensmittel einkaufen wird damit schöner – doch kann es auch zu einem Erlebnis werden? Ein gekürzter Auszug aus dem “Retail Report 2018”.

Willkommen im Human Retail

Willkommen im Human Retail

Wer nur die digitalen Innovationen im Blick hat, läuft Gefahr, die Gesamtstrategie aus den Augen zu verlieren. Ein gekürzter Auszug aus dem “Retail Report 2018”

Retail Recruiting: Talentmanagement von morgen

Retail Recruiting: Talentmanagement von morgen

Der Einzelhandel gilt nicht gerade als sexy Arbeitgeber. Doch wie muss er sich verändern, um für junge Talente attraktiv zu sein? Wie wandeln sich die Berufsbilder, und was ist der Generation Z wichtig?

 

Retail Report 2018

Retail Report 2018

Die Digitalisierung des Handels hat eine neue Entwicklungsstufe erreicht. Aber bis wohin geht die digitale Transformation und was kommt danach? Der diesjährige Retail Report behandelt die Themen- und Branchenschwerpunkte: Human Retail, den LEH sowie die Zukunft der Shopping-Center und vertieft die aktuell wichtigsten Tech-Trends der Branche. In Kooperation mit Der Handel liefern wir Ihnen substanzielle Impulse und Handlungsempfehlungen, um strategische Entscheidungen für Ihr Business ableiten zu können!

Geld-Gehirn

Geld-Gehirn

Gemeinsam mit Experten aus dem Finanzbereich und der Psychologie untersucht die Publikation, welche Bedeutung das Medium Geld für unser Wirtschafts- und Gesellschaftssystem haben wird. Entstanden sind Fünf Szenarien, die Orientierung für strategische Entscheidungen im unternehmerischen Kontext bieten.

Virtual Money

Virtual Money: Die neuen digitalen Möglichkeiten

Einige Fintechs wollen nicht nur das alte Geschäftsmodell des Bezahlens von den Banken übernehmen, sie wollen diese überflüssig machen. Neue virtuelle Währungen sind ein wichtiger Schritt dorthin.

 

Von der Ökonomie des Wachstums zur Ökonomie der Reife

Von der Ökonomie des Wachstums zur Ökonomie der Reife

Bis 2050 müssen wir laut Wirtschaftsexperten Prof. Dr. André Reichel mit Wachstumsraten der Weltwirtschaft unter einem Prozent rechnen. Wer also künftig erfolgreich sein will, muss unabhängiger vom Wachstum werden.

Peace Age: Zeitreise ins Jahr 2050

Peace Age: Zeitreise ins Jahr 2050

Wer aus dem Jahr 2050 zurück in die Geschichte blickt, dem tut sich ein Abgrund der Gewalt auf. Die Zukunft jedoch ist friedlich: 2050 geht als „erstes Friedensjahr“ in die Annalen ein. Ein Zukunfts-Szenario.

Vom Optimierungswahn zum Mind Balancing

Vom Optimierungswahn zum Mind Balancing

Die Bemühungen groß durch Selbstoptimierungspraktiken zu mehr innerer Kraft und aktiver Lebensenergie zu kommen waren nie größer als heute. Wahre Ausgeglichenheit jedoch kann auf Basis eines solchen Leistungsgedankens nicht erreicht werden – ein Auszug aus der neuen Studie "Health Trends".

Die Robotisierung der Medizin

Die Robotisierung der Medizin

Der Einsatz von OP-Roboter und intelligente Service-Maschinen im Gesundheitssektor - klingt wie Zukunftsmusik und wirft heftige ethische Debatten hervor - ist jedoch längst selbstverständliche Realität. Ein Auszug aus unserer neuen Studie "Health Trends".

Health Trends

Health Trends

Der Megatrend Gesundheit hat eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft eingenommen. Aber wie steht es um die großen Wirkungsfelder in diesem Kontext: um die Beziehung zwischen Mensch und Ökosystem, angepasste Infrastrukturen am Arbeitsplatz, individuelle Gesundheitskompetenz und die Digitalisierung des Gesundheitsmanagements?

Digitale Erleuchtung

Digitale Erleuchtung

Wir befinden uns in einer Phase der Digitalisierung, die von Hypes und Ängsten dominiert ist. Aber was bedeutet es wirklich, in einer "digitalisierten" Welt zu leben und zu wirtschaften? Die Studie beschreibt den Prozess, der zur digitalen Erleuchtung führt – zu einem Verständnis des Digitalen, das es Unternehmen wie Individuen ermöglicht, sicher durch die vernetzte Welt zu navigieren.

Slow Business

Slow Business

Jahrzehntelang war das Streben nach Fortschritt vom Glauben an Beschleunigung bestimmt. Langsam wird jedoch klar: Zeitknappheit und Alltagsstress erlöst man nicht durch noch mehr Effizienz. In der Studie Slow Business signalisieren 8 Wirtschaftsbereiche die Absage an die alte, dem Ende entgegenrasende Beschleunigungsökonomie.

Retail Report 2017

Retail Report 2017

Der Handel steckt mitten in der digitalen Disruption. Wer jetzt den Einstieg in den vernetzten Retail nicht schafft, bleibt auf der Strecke. Der Retail Report 2017 behandelt die entscheidenden Fragen: Was bedeutet das für den lokalen Handel? Wie ändern sich Kundenbeziehungen? Welche Rolle spielt der Angebotsumfang und welche Handelsbereiche sind insbesondere betroffen?

Senior Robots: Die Pflege-Maschinen

Senior Robots: Die Pflege-Maschinen

Im Pflegesektor finden Roboter ihre Bestimmung: Sie werden nicht müde – und können sowohl Maschinen-Jobs als auch menschliche Aufgaben übernehmen.

Der Discount wird edel

Der Discount wird edel

Der Preis alleine zieht nicht mehr – die neuen Schnäppchenjäger sind künftig auf der Suche nach qualitativ hochwertigen Produkten. Der Discount muss sich neu erfinden.

Real Digital Retail: Tante Emma lebt!

Real Digital Retail: Tante Emma lebt!

Wie kann der stationäre Handel auf den E-Commerce-Boom reagieren? Die Lösung ist “real-digital”: Lokale Online-Marktplätze können Regionen oder Städte nachhaltig stärken.

Retail Disruption: Digitalisierung des Handels

Retail Disruption: Digitalisierung des Handels

Von Multi-, Cross- und Omni-Channel bis zu Seamless Shopping: Der Handel steckt mitten in der digitalen Disruption. Endlich!

Prosumer Retail: Handel wird kollaborativ

Prosumer Retail: Handel wird kollaborativ

Das Konzept des Prosumer Retail bringt Produzent und Konsument auf Augenhöhe zusammen – auch in Produktions- und Vermarktungsprozessen.

Neuer Luxus, created in China

Neuer Luxus, created in China

Lange verehrten chinesische Konsumenten alles, was aus dem Westen kam. Jetzt kommt ein Gegentrend auf: die Vorliebe für authentische heimische Produkte und Marken.

Sicherheit - ein Megatrend

Sicherheit – ein Megatrend

Sicherheit wandelt sich von einem Zustand zu einem aktiven Prozess. Die Herausforderung: zwischen Unsicherheiten navigieren und Disruptionen als Chancen begreifen.

TUP Der Konsum wird situativ

Der Konsum wird situativ

Kaufentscheidungen werden situativer und impulsgetriebener. Die Hauptaufgabe des Handels: Dort sein, wo der Kunde ist - und in genau diesem Moment überzeugen.

TUP Green Logistics

Green Logistics

Die Logistikbranche steht vor einer Neuausrichtung: Umweltverträgliche und nachhaltige Lösungen entstehen aus zukunftsweisendem Denken in Kreisläufen.

TUP Hyperpersonalisiertes Online-Shopping

Hyperpersonalisiertes Online-Shopping

Online-Retailer wandeln sich durch den zunehmenden Einfluss von Big Data und neuen Möglichkeiten der Datenanalyse zu Technologie-Hubs.

Senior Robots: Die Pflege-Maschinen

Senior Robots: Die Pflege-Maschinen

Im Pflegesektor finden Roboter ihre Bestimmung: Sie werden nicht müde - und können sowohl Maschinen-Jobs als auch menschliche Aufgaben übernehmen.

Nothenticity: Die Authentizität der Zukunft

Nothenticity: Die Authentizität der Zukunft

In Zukunft werden wir nicht mehr versuchen, „wir selbst“ zu sein. Stattdessen werden wir lernen, unsere verschiedenen Identitäten souverän zu managen.

Das Comeback des Dorfes

Das Comeback des Dorfes

Das Dorf hat Zukunft! Als Landidyll und Lieferant für erneuerbare Energien erlebt das Dorf eine Renaissance. Künftig wird es wieder sehr viel enger mit der Stadt vernetzt sein.

Retail Report 2016

Retail Report 2016

Digitalisierung, Globalisierung, Individualisierung und Nachhaltigkeit sind die Megatrends, welche die Handelswelt in den letzten und kommenden Jahren auf den Kopf stellen. Und sie sind auch Grundlage für die Schwerpunkte des ersten Retail Reports.

Wird der Kunde berechenbar?

Wird der Kunde berechenbar?

Big Data gilt als das “Next Big Thing“ im Marketing. Es herrscht Goldgräberstimmung - doch Datensammlung allein wird nicht ausreichen

Big Data: Die Verdatung der Welt

Big Data: Die Verdatung der Welt

Persönliche Daten gelten als das Gold des 21. Jahrhundert. Immer entscheidender werden dabei kulturell akzeptierte Richtlinien für den Umgang mit Big Data.

Pop-up: Neue Leben für leerstehende Gebäude

Pop-up: Neue Leben für leerstehende Gebäude

Pop-up Spaces: mit Urban Upcycling werden ganze Stadtviertel aufgewertet

Neue, bunte Handelswelt

Neue, bunte Handelswelt

Die Welt des Handels befindet sich im Umbruch. Nur ein ganzheitliches Handelsverständnis ebnet den Weg in eine erfolgreiche Zukunft

Die neue Second-Sale-Kultur

Die neue Second-Sale-Kultur

Der Megatrend Neo-Ökologie macht aber auch vor dem Retail nicht Halt: Der Wiederverkauf von Produkten eröffnet dem Handel neue Chancen

Community Retail: Der Handel der Zukunft ist kollaborativ

Der Handel der Zukunft ist kollaborativ

Das Konzept des Community Retail bringt Produzent und Konsument auf Augenhöhe zusammen - auch in Produktions- und Vermarktungsprozessen

 

Predictive Policing

Dem Verbrechen auf der Datenspur

„Predictive Policing“ ist hocheffizient - und in den USA bereits weitverbreitet. Europa muss eine Balance finden zwischen öffentlicher Sicherheit und der Wahrung der Persönlichkeitsrechte

Privacy Reloaded: Big Data und die Folgen

Privacy Reloaded: Big Data und die Folgen

Das Recht auf Privatsphäre ist ein Auslaufmodell, das Prinzip der Openness definiert das Private neu. In den kommenden Jahren wird sich ein neues Datenrechtsbewusstsein formieren

Power of Openness

Power of Openness

Die Gesellschaft ist offener denn je. Doch Openness bedeutet nicht totales Chaos, in dem alles möglich ist, sondern bringt veränderte Strukturen, Regeln und Denkweisen mit sich. Diese gilt es als Chance für Business, Konsum und Gesellschaft zu begreifen.

Zukunft der Medien

Zukunft der Medien

Die Autoren identifizieren und erklären in dieser Studie die wichtigsten Trends rund um die Zukunft der Medien. Sie liefern Ihnen die entscheidenden Informationen, wie Sie und auf welchen Kanälen Sie Ihre Kunden auch morgen noch erreichen. Dabei wird das Thema von der Konsumentenseite aus betrachtet.

Sales Trends

Sales Trends

Die Handelswelt steht Kopf, alles scheint im Umbruch. Die Verschmelzung der Vertriebs- und Marketingkanäle ist längst in vollem Gange. Die Sales Trends Studie liefern Ihnen die zehn wichtigsten Treiber im Retail. 43 praxisnahe Sales Trends bieten zudem konkrete Fakten und Umsetzungsstrategien für Ihr Business, um in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.

Trend Report 2014 Y-Events

Trend Report 2014 Y-Events

Was wäre, wenn alles ganz anders käme, als wir erwarten? Nach einer guten Dekade ändern wir im Trend-Report 2014 den Blickwinkel fundamental. Mit neun Best-Case-Aussichten zeigen wir, wo sich die Menschheit besser schlagen wird, als wir annehmen.

Mikrotrends 2014 Technologie Spezial

Mikrotrends 2014 Technologie Spezial

Smarte Produkte und Services heute geben dem User das Gefühl alles richtig zu machen und einen besseren Alltag zu haben – auch ohne dicke Gebrauchsanweisungen. Wir beleuchten in der Studie 50 Technologien, die neue Märkte öffnen.

Lebensstile für morgen

Lebensstile für morgen

Die Konsumenten-Typologie der Zukunft ist da! Situativer Konsum und Multigrafien sorgen für Albträume im Marketing. Bis gestern: Als neue Klassifizierungsebene identifizieren wir die Avantgarde in unterschiedlichen Lebensphasen und liefern ein operativ anwendbares Bild von Wertesystemen im Wandel.