Lena Papasabbas

Lena Papasabbas befasst sich mit dem Wandel der Netzwerkgesellschaft, ihren Menschen, Werten und Technologien. Als Kulturanthropologin interessiert sie sich für alle Facetten unserer immer heterogener werdenden Kultur und setzt sich mit zentralen Entwicklungsdynamiken auseinander.

Ihr Weg führte Lena Papasabbas von ihrem Geburtsort in Franken nach Frankfurt, wo sie ihren Master in Kulturanthropologie absolvierte und nebenbei als Autorin, Herausgeberin und Seminarleiterin arbeitete. Seit 2015 ist sie für das Zukunftsinstitut als Redakteurin, Autorin und Social Media Managerin tätig.

Lena Papasabbas hat an folgenden Artikeln mitgewirkt:

Warum Männer zentrale Treiber des Feminismus werden

Warum Männer zentrale Treiber des Feminismus werden

Die nächste Feminismuswelle wird von Männern getragen – um ihrer selbst Willen. Sie sind die zentralen Player im Kampf gegen ein System, das wenigen nützt.

Die neuen Männlichkeiten

Die neuen Männlichkeiten: Role-breaking Role Models

„Männlichkeit“ wird künftig für wenige verbindlich sein. Die Vorstellung vom „echten Mann“ beginnt zu verschwimmen und ermöglicht viele neue Männlichkeiten.

Grenzen der Achtsamkeit

Die Grenzen der Achtsamkeit

Stress ist zu einem universalen Lebensgefühl geworden. Achtsamkeit allein hilft da nicht weiter. Wir müssen nicht uns ändern, sondern das System. Die gute Nachricht ist: Die mentale Revolution hat bereits begonnen.

Interview Megatrends Lena Papasabbas

„Ich finde den Blick auf die Megatrend-Map beinahe beruhigend“

Lena Papasabbas verantwortet beim Zukunftsinstitut die Megatrend Dokumentation. Seit 5 Jahren arbeitet sie ständig an der Weiterentwicklung des Megatrendsystems. Im Interview erklärt sie, warum Megatrends wirklich alle Branchen betreffen und welcher Megatrend zuletzt den größten Sprung machte.

Pinky Gloves verpasst den Gender Shift

Pinky Gloves verpasst den Gender Shift

In der TV-Show „Die Höhle der Löwen” räumten zuletzt Pinky Gloves bei den Investoren ab – Rosa Plastik-Handschuhe, mit denen man Tampons diskret verschwinden lassen kann. Die Gründer bekamen 30.000 Euro – und einen Shitstorm, der sich gewaschen hat. Warum Pinky Gloves für so viel Unmut sorgt und was das mit dem Megatrend Gender Shift zu tun hat.

Megatrends nach Corona: Zeit für eine Revision

Die Megatrends nach Corona: Zeit für eine Revision

Die Pandemie hat einige der 12 Megatrends befeuert, einige ausgebremst und die Stoßrichtung wieder anderer Megatrends verändert. Zeit also, die großen Treiber des Wandels unter den neuen Vorzeichen zu beleuchten.

Mehr als Memes: Freie Kreativität im Netz

Mehr als Memes: Freie Kreativität im Netz

Kreativität löst sich wieder von ihrer Funktion, ökonomisch erfolgreiche Innovationen zu produzieren. Sie findet wieder mehr Raum im Wir, das gestalten möchte, und weniger im Ich, das sich darstellen muss. Der sich ankündigende Bedeutungswandel von Kreativität lässt sich exemplarisch an der jungen Internetkultur ablesen.

Menstruation wird Mainstream

Menstruation wird Mainstream

Wieso ist Menstruationsblut in der Werbung immer blau? Und warum zieren Penisse die Wände jeder Schultoilette, aber niemand spricht über die Klitoris? Wir sind lange nicht so aufgeklärt, wie wir dachten. Doch das ändert sich gerade dramatisch.

The Future of Sex

The Future of Sex

Weder Virtual-Reality-Pornos noch Sexroboter oder immer verrücktere Sex-Apps revolutionieren unser Sexleben. Sondern etwas ganz anderes: der gesellschaftliche Aufstieg von Frauen.

Der wichtigste Megatrend unserer Zeit

Der wichtigste Megatrend unserer Zeit

Neo-Ökologie ist der Megatrend, der die 2020er prägen wird wie kein anderer: Umweltbewusstsein wird vom individuellen Lifestyle zur gesellschaftlichen Bewegung. Nachhaltigkeit vom Konsumtrend zum Wirtschaftsfaktor. Und die Klimakrise zur Grundlage einer neuen globalen Identität.

KI Studie

Trendstudie Künstliche Intelligenz

Erkennen Sie, wie sich KI als Zukunftstechnologie produktiv nutzen lässt. Diese Studie liefert mit Analysen, Thesen, Tipps und Expertenmeinungen handfeste Orientierung und praktische Anregungen für unternehmerisches Handeln im Zeichen der neuen KI-Ära.

Future Products – Interview mit Studienleiterin Lena Papasabbas

„Nicht alles was technologisch möglich ist, ist auch sinnvoll“

Lena Papasabbas erläutert exemplarisch drei Thesen der Trendstudie Future Products, erklärt den Blindspot beim Thema Innovation und gibt einen Einblick darin, wie zukunftsfähige Produktentwicklung gelingt.

Future Products

Future Products

Erfahren Sie in 9 Thesen und 91 Innovationen, was Produkte in Zukunft ausmacht und wie Ihnen zukunftsfähige Produktentwicklung gelingt.

Rückschläge für den Megatrend Gender Shift

Rückschläge für den Megatrend Gender Shift

Rechtskonservative Populisten und Proll-Professionals stellen sich mit ihrem öffentlich vermittelten Weltbild – ob bewusst oder unbewusst – gegen die Werte des Megatrends Gender Shift.

4 Konsequenzen aus dem Megatrend Gender Shift

4 Konsequenzen aus dem Megatrend Gender Shift

Welche Auswirkungen der Megatrend Gender Shift auf Wirtschaft, Konsumverhalten und Arbeitswelt hat.

Ungendered Lifestyle: Rollenmuster verlieren ihre Relevanz

Ungendered Lifestyle: Rollenmuster verlieren ihre Relevanz

Weder gesellschaftliche Rollen noch scheinbare biologische Tatsachen sind festgeschrieben. Der Gender Shift bricht das binäre Geschlechtermodell langsam auf.

Welt im Rausch

Welt im Rausch: Warum der Hippietraum Realität wird

Steuern wir auf eine Rausch-Gesellschaft zu? Die Legalisierung von Drogen wird ein globaler Großtrend – und führt zu einem veränderten Bewusstsein des Selbst und der Gesellschaft.

Zukunftsreport 2019

Zukunftsreport 2019

In seinem Jahrbuch für gesellschaftliche Trends und Business-Innovationen analysiert Matthias Horx mit ausgewählten Experten die prägendsten Entwicklungen unserer Zeit und liefert gewohnt provokante Thesen, die neue Perspektiven auf die Welt eröffnen.

Pioniere des Wandels: 3 digitale Lebensstile

Pioniere des Wandels: 3 digitale Lebensstile

Der digitale Wandel hat neue Lebensstile hervorgebracht. Sie sind Treiber und Pioniere des Megatrends Konnektivität. Für Unternehmen sind diese Lebensstile besonders interessant, denn für eine erfolgreiche digitale Transformation kommt es vor allem auf die Menschen an, die sie gestalten. Dieser Text verknüpft die Trendstudie Hands-on Digital mit den Erkenntnissen der Lebensstile Workbox.

Hands-on Digital: 15 Tipps für mehr digitale Kompetenz

15 Tipps für mehr digitale Kompetenz

Was können Unternehmen tun, um ihre digitale Handlungsfähigkeit zu steigern? 15 Tipps für die Bereiche Identität, Führung, Innovation, Kooperation und Technologie.

Das Blockchain-Business

Das Blockchain Business

Alle reden über Kryptowährungen. Aber wie sehen echte Geschäftsmodelle auf Basis der Blockchain aus, und welche konkreten Anwendungsfelder gibt es?

Teamplay mit Technologie: Die Zukunft gehört der ­Allianz von Mensch und Maschine

Teamplay mit Technologie: Die Zukunft gehört der ­Allianz von Mensch und Maschine

Die Beziehung zwischen Mensch und Maschine wird unsere Zukunft bestimmen. Eine erfolgreiche digitale Transformation bedeutet für ein Unternehmen daher immer auch die Integration reibungsloser Schnittstellen zwischen Mensch und Technologie. Ein Auszug aus der Trendstudie „Hands-on Digital“

Hands-On Digital

Hands-On Digital

Wie gelingt es Unternehmen, ihren eigenen Weg in der vernetzten Wirtschaft zu finden? Diese Studie liefert Orientierung, konkret und praxisorientiert. Ausgehend von fünf zentralen Thesen werden die wichtigsten Bereiche unternehmerischen Handelns im Zeichen der Digitalisierung durchleuchtet: Identität, Führung, Innovation, Kooperation, Technologie. Konkrete Handlungsansätze, ausgewählte thematische Vertiefungen sowie Einschätzungen von Experten ergänzen die Analyse. Das Ergebnis: eine Agenda für das digitale Heute und Morgen.

Die neue Achtsamkeit - der Mindshift der Avantgarde

Die neue Achtsamkeit - der Mindshift der Avantgarde

Der Trend zur Achtsamkeit wird von Menschen aller Altersgruppen vorangetrieben, die in einer von dynamischen Veränderungen geprägten Welt einen grundlegenden Wertewandel subtil vorantreiben. Dieser Text verknüpft die Trendstudie Die neue Achtsamkeit mit den Erkenntnissen der Lebensstile Workbox.

Eine Smart City bezieht die Intelligenz aller Einwohner mit ein

Eine Smart City bezieht die Intelligenz aller Einwohner mit ein

Interview mit Saskia Sassen, Professorin für Soziologie an der Columbia University in New York. Geboren 1947 in Den Haag, befasst sich die Autorin zahlreicher Bücher und Artikel vor allem mit Globalisierung und Migration. Sie gilt als Erfinderin des Begriffs „Global City“ und veröffentlichte im Jahr 2015 das Buch Ausgrenzungen. Brutalität und Komplexität in der globalen Wirtschaft.

 

Menschen wollen beides: urbane und rurale Lebensqualität

Menschen wollen beides: urbane und rurale Lebensqualität

Charles Landry ist ein britischer Urbanisierungsforscher und einer der wichtigsten Berater von Stadtplanern weltweit. Sein fortlaufendes Projekt „The Creative City“, das zum Werkzeugkasten für urbane Innovation geworden ist, umfasst inzwischen zwölf Punkte. Darin spricht er sich unter anderem für eine ausgeglichene Verbindung von globaler Kultur und lokalen Strukturen aus, sowie für die Förderung wirtschaftlicher Impulse, denen auch ein kultureller oder ethischer Mehrwert beiliegt.

Progressive Provinz & Rural Cities

Progressive Provinz & Rural Cities

Zwischen der Sehnsucht nach Landleben und Urbanität als Mindset. Die Zerrissenheit von Stadt und Land scheint tief. Ein differenzierter Blick hilft, die Bedürfnisse und Motive der Stadt- und Landbevölkerung zu verstehen.

Futopolis: Die 4 Thesen der Trendstudie

4 Thesen zur Stadt der Zukunft

Wie Urbanisierung sowohl Stadt als auch Land beeinflusst, welche Trends sich abzeichnen und was das für Gesellschaft und Wirtschaft bedeutet.

Futopolis

Futopolis

In der Studie “Futopolis“ stellen wir in Kooperation mit dem international renommierten Architektur-Büro GRAFT die Entwicklung des Megatrends Urbanisierung in den Mittelpunkt. Denn hier stellt sich eine der spannendsten Fragen – auch für die Wirtschaft: Wie sollen wir unsere Lebensräume der Zukunft gestalten? Für Entscheider und Strategen identifizieren wir die wichtigsten Themen als neue Inspirationsquellen, sowohl für die Entwicklung urbaner als auch ländlicher Gebiete.

Blockchain-Communitys: Schöne neue Kryptowelt

Blockchain-Communitys: Schöne neue Kryptowelt

Der Bitcoin ist ein moderner Mythos. Niemand weiß genau, wie er funktioniert, wer ihn erschaffen hat und wie er unsere Welt verändern wird. Dennoch hat er toppt sein Marktkapital bereits den Wert großer Konzerne wie BMW oder VW – höchste Zeit sich mit der Welt der Kryptowährungen zu befassen.

Zukunftsreport 2018

Zukunftsreport 2018

Gibt es so etwas wie ein Schlüsselwort unserer Epoche, ein Codewort, das uns die Phänomene der Gegenwart erschließen kann? Ja: Resonanz. Heute leben wir in einer Resonanzkrise: Vernetzt mit allem und jedem, fühlen wir uns dennoch immer weniger wahrgenommen. Neue Tugenden für das hypervernetzte Zeitalter können uns helfen, unsere innere Integrität zurückzugewinnen. Im Zukunftsreport 2018 erfahren Sie, mit welchen Strategien der Resonanz Sie den Hysterien unserer Zeit entgegentreten und sich für die Zukunft wappnen.

Neo-Hippies: Hedonisten mit “Wir-Kultur”

Neo-Hippies: Hedonisten mit “Wir-Kultur”

“Collect moments, not things” – über die Neuinterpretation der Individualität in einer aufkommenden Wir-Kultur. Ein gekürzter Auszug aus der Trendstudie und dem Workbook “Lebensstile”.

 

Lebensstile

Lebensstile – Kunden verstehen. Märkte erobern!

Wer Kunden samt ihren Merkmalen und Bedürfnissen versteht, hat einen wichtigen Schritt zum Erfolg gemacht. Mit „Lebensstile“ machen Sie diesen Schritt einfach, schnell und ohne großen Aufwand. Sie erhalten eine empirisch fundierte, zukunftsgerichtete Analyse, die Ihnen anschaulich zeigt, wie die Deutschen heute leben und wie sie es morgen tun werden. Darüber hinaus bekommen Sie ein praktisches Werkzeug, um diese Daten für Ihre spezifische Kundenanalyse zu nutzen.

Wir befinden uns in der Frühphase der Krypto-Evolution [Interview]

„Wir befinden uns in der Frühphase der Krypto-Evolution“

Wie wird die Blockchain-Technologie die Businesswelt verändert? Welche Krypto-Währungen haben Zukunft? Kathrin Stein, Bent Richter, Nikolas Stein und Thomas Hartmann von den Kryptologen im Interview.

Playful Business

Playful Business

Als Kinder erleben und erlernen wir im Spiel Neugier, Gefühl, Mut, Lust und Weitblick. Spiel erzeugt Enthusiasmus für Neues. Im Businesskontext muss dieses Know-how erst wieder aufgebaut und die Spielregeln neu entwickelt werden. Denn Beweglichkeit wird zur entscheidenden Zukunftskompetenz. In der Studie Playful Business zeigen wir, wie das in Unternehmen gelingen kann.

Generation Global Report 2018

Generation Global

“Vernetzt sein” ist das gelebte Prinzip der Generation Global, nicht nur untereinander, sondern sprichwörtlich mit der Welt. Der Report eröffnet einen reflektierten Einblick in das Mindest von Menschen, die oft mit Anfang 20 schon mehr von der Welt gesehen haben als ihre Großeltern in ihrem ganzen Leben. Das führt zu einem, gänzlich neuen Selbstverständnis von Weltbürgertum, Nachhaltigkeit und Postmaterialismus. Lassen Sie sich ein auf die Weltsicht einer neuen Generation von Meinungsbildnern.

Das Manifest der Generation Global

Das Manifest der Generation Global

Wir-Kultur, Postmaterialismus, hedonistische Nachhaltigkeit... - Um die “Generation Global” zu verstehen bedarf es einer Einordnung ihrer Wertvorstellungen. Das Manifest der „Generation Global“

Willkommen im Zeitalter der Globalisierung

Willkommen im Zeitalter der Globalisierung

Die Globalisierung hat einen schlechten Ruf. Sie wird mit Klimawandel, Terror und Rechtspopulismus verbunden. Schütteln wir diese Endzeit-Fantasien doch einmal ab und blicken auf den Zustand der Menschheit als Ganzes.

Die neue Achtsamkeit

Die Neue Achtsamkeit

Eine neue Qualität der Achtsamkeit entsteht. Ihr Ursprung sind Unsicherheit, Disruptionswahn und Innovationsüberschuss. Die Anzeichen dieses “Mindshifts” sind bereits heute sichtbar. Die Studie beschreibt sie anhand von acht konkreten Trendphänomenen. Die Publikation identifiziert die Vorzeichen einer Gesellschaft von morgen und ist das strategische und operative Orientierungstool für achtsame Entscheider.

Generation Global: Die neuen Kosmopoliten

Generation Global: Die neuen Kosmopoliten

Weltweit wächst eine junge Generation heran, die weitgehend kosmopolitisch denkt und fühlt. Sie steht für einen grundlegenden Wertewandel, der vielschichtig und vielseitig ist.

 

Die Generation Global

Die Generation Global

Eine heranwachsende Generation an Kosmopoliten verändert das alte, von Nationalstaaten und Engstirnigkeit geprägte Wertesystem hin zu einem neuen Altruismus, der globale Probleme vor die eigenen stellt.

Zukunftsreport 2017

Zukunftsreport 2017

Megatrends entfalten ihre Wirkung über Jahrzehnte. Die regelmäßige Reflexion über diese Kräfte des Wandels sorgt für fundierte Orientierung bei anstehenden strategischen Entscheidungen. Der Zukunftsreport 2017 fasst die wichtigsten Wirkungsfelder und Treiber der kommenden Jahre zusammen.

Negatrends: 6 Trends, die keine sind

Negatrends: 6 Trends, die keine sind

Dass die Welt immer schlimmer wird, gehört zu den gefährlichen Ideologien unserer Zeit. Doch was ist dran an den immerwährenden Trends zum Negativen? Ein Auszug aus dem "Zukunftsreport 2017".

Corporate Health: Was wirklich hilft

Corporate Health: Was wirklich hilft

HR-Experten sind sich einig: Das Verhalten von Führungskräften ist der Schlüssel zu einer gesunden Unternehmenskultur. Was macht neben der Vorbildrolle der Vorgesetzten eine gesundheitsförderliche Arbeitskultur aus? Ein Auszug aus unserer neuen Studie "Health Trends".

Happy Work: Arbeitszeit ist Lebenszeit

Happy Work: Arbeitszeit ist Lebenszeit

Glückliche Mitarbeiter sind der beste Garant für Produktivität, Teamfähigkeit, Kreativität – und Loyalität. Und: Glückliche Mitarbeiter fühlen sich auch gesünder. Ein Auszug aus unserer neuen Studie "Health Trends".

Health Trends

Health Trends

Der Megatrend Gesundheit hat eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft eingenommen. Aber wie steht es um die großen Wirkungsfelder in diesem Kontext: um die Beziehung zwischen Mensch und Ökosystem, angepasste Infrastrukturen am Arbeitsplatz, individuelle Gesundheitskompetenz und die Digitalisierung des Gesundheitsmanagements?

Slow Thinking: Die Kunst, vernetzt zu denken

Slow Thinking: Die Kunst, vernetzt zu denken

In einer vernetzten Wirtschaft und Gesellschaft gewinnt ein intuitives, emotionales Denken an Bedeutung, das Sprünge und Widersprüche zulässt, um entscheidungsfähig zu bleiben.

Digitale Erleuchtung

Digitale Erleuchtung

Wir befinden uns in einer Phase der Digitalisierung, die von Hypes und Ängsten dominiert ist. Aber was bedeutet es wirklich, in einer "digitalisierten" Welt zu leben und zu wirtschaften? Die Studie beschreibt den Prozess, der zur digitalen Erleuchtung führt – zu einem Verständnis des Digitalen, das es Unternehmen wie Individuen ermöglicht, sicher durch die vernetzte Welt zu navigieren.

Die stille Ressource

Die stille Ressource

Der “War for Talents” spitzt sich zu. Beim Kampf um die jungen Talente wird das Potenzial der Älteren oft vergessen – zukunftsweisend ist jedoch eine kluge Integration aller Generationen.

Downaging: Die Erneuerung des Alters

Downaging: Die Erneuerung des Alters

Altwerden wird noch immer als Problem behandelt – dabei verändert sich gerade grundlegend, was Alter und Altern bedeutet. Zeit zum Umdenken!

Kunden werden zu Co-Gründern [Interview]

"Kunden werden zu Co-Gründern"

Wie beeinflusst die “Streamness” der Erwartungsökonomie den Einzelhandel? Marketing- und Konsumexperte Prof. Micael Dahlén über die künftige Beziehung zwischen Kunden und Marken.

Friedhof der Statussymbole

Friedhof der Statussymbole

Universal gültige Statussymbole sterben aus. In einer Gesellschaft, deren Struktur multidimensional geworden ist, wird sozialer Status zu einer relativen Größe.

Selbstoptimierung ist die Status-Zauberchiffre [Interview]

„Selbstoptimierung ist die Status-Zauberchiffre”

Soziologin Prof. Dr. Paula-Irene Villa spricht im Interview über den Wandel der Statussymbole und die veränderte Wahrnehmung des Körpers als Ausdruck eines inneren Willens.

Neuer Status, neue Lebensstile

Neuer Status, neue Lebensstile

Der Wandel der Statuswerte manifestiert sich auch in neuen Lebensstilen. Fünf Beispiele: Proll Professionals, Superdaddys, Gutbürger, Creativiteens und Forever Youngsters.

Zukunftsreport

Zukunftsreport 2016

Auf 164 Seiten liefert der Zukunftsreport 2016 eine Vorschau auf die wichtigsten Trend-Phänomene und -Treiber der nächsten Jahre. Das Jahrbuch für Trends und Business-Innovationen wird herausgegeben von Matthias Horx.

Der Cyberkrieg ist längst hier [Interview]

"Der Cyberkrieg ist längst hier"

Im Interview spricht die renommierte Cyberwar-Expertin Myriam Dunn Cavelty über echte und fiktive Cyberkriege, die Rolle des Militärs und die Zukunft von Sicherheit.

Adapt or die! [Interview]

"Adapt or die!"

Wie funktioniert die Wirtschaft in Zeiten von Low Growth? Prof. Dr. André Reichel über die Herausforderungen und Chancen der Postwachstumsökonomie für Unternehmen.

Gender Drift in der Pop Musik

Cool Queers: Gender Drift in der Popmusik

Eindeutige Gender-Zuordnungen sind in der Unterhaltungsindustrie nicht mehr obligat. Im Gegenteil: Queerness wird zum Erfolgsrezept.

Ozeanmüll: Vom Problem zum Businessmodell

Ozeanmüll: Vom Problem zum Businessmodell

Allein in Europa werden jährlich 750.000 Tonnen an Plastiktüten produziert. Plastikmüll ist eine Gefahr für Mensch und Umwelt – und ein umher treibender Rohstoff.

Keiner will zu einer arroganten Firma [Interview]

"Keiner will zu einer arroganten Firma"

Kommunikationsexpertin Beate Munding über die neue Recruiting-Realität – und wie sich Unternehmen den Herausforderungen eines veränderten Arbeitsmarktes stellen können.

Recruiting wird kreativ

Recruiting wird kreativ

Im „War for Talents“ sind Unternehmen gezwungen, neue Wege zu beschreiten. Creative Recruiting findet zunehmend digital statt – aber sorgt auch analog für Überraschungen.

Work-Life-Blending braucht Auszeiten

Work-Life-Blending braucht Auszeiten

In der vernetzten Wirtschaft verschmelzen die Grenzen zwischen Arbeitszeit und Freizeit. Dabei müssen Unternehmen auch neue Ruhezonen für ihre Mitarbeiter finden.

Vom #Hashtag zum #Bashtag

Vom #Hashtag zum #Bashtag

Social-Media-Kampagnen mit der berühmten Raute können große virale Potenziale entfalten – aber auch auf die Schöpfer zurückfallen.

Blogger: Die neuen Markenbotschafter

Blogger: Die neuen Markenbotschafter

Blogger wollen unabhängig berichten, Retailer ihre Marke bewerben – wie passt das zusammen? Beide Seiten profitieren vom Vertrauen in Blogger als Meinungsführer.

Von der Reklame zum Marketing

Von der Reklame zum Marketing

Werbung ist ein Phänomen mit Geschichte: Je nach Epoche funktioniert sie anders. Der jüngste Umbruch ist noch nicht bei allen angekommen.

Dadvertising für die neuen Väter

Dadvertising für die neuen Väter

Die Superdaddys sind auf dem Vormarsch – vor allem medial: In der Werbebranche zeigt der “Dadvertising”-Trend das Männerbild von morgen.

Gender Games: Wir sind Heldinnen

Gender Games: Wir sind Heldinnen

Frauen und Mädchen als handelnde und denkende Spielfiguren? Eine Rarität – noch. Denn die zunehmend weibliche Spielerschaft wird künftig die Gaming-Märkte dominieren.

Das Comeback des Dorfes

Das Comeback des Dorfes

Das Dorf hat Zukunft! Als Landidyll und Lieferant für erneuerbare Energien erlebt das Dorf eine Renaissance. Künftig wird es wieder sehr viel enger mit der Stadt vernetzt sein.