Neuronal anregend mit einer wohldosierten Portion Humor
Patrick Mijnals
Als Kognitionswissenschaftler und Experte für Künstliche Intelligenz nimmt Patrick Mijnals sein Publikum auf eine kognitive Reise in die Zukunft mit. Um die passenden Services und Produkte zu entwickeln, die die Menschen wirklich brauchen, arbeitet er am liebsten an der Grenzfläche von Technologie und Gesellschaft.
Patrick Mijnals versteht sich als Zukunftsdesigner, der Unternehmen hilft, den richtigen Weg in die Zukunft nach den eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen zu formen. Seine Überzeugung: Die Zukunft ist nichts für zartbesaitete Traditionalisten; wir haben sie selbst in der Hand.
Patrick Mijnals ist als freier Autor und Berater im Bereich Trend- und Innovationsmanagement tätig. Im Zukunftsinstitut startete er 2006 seine Berufslaufbahn und leitete neben seiner Tätigkeit als Studienautor verschiedene Innovationsprojekte und vermittelte sein Wissen in Seminaren. 2010 wechselte er als Portfolio Manager in die Abteilung Products & Innovation der Deutschen Telekom AG in Bonn, wo er für den Aufbau eines Trend- und Wissensmanagementsystems verantwortlich war. Zuletzt gründete er bettervest.de, die erste Crowdfunding-Plattform für Energieeffizienz-Projekte. Die bettervest GmbH wurde vom Rat für Nachhaltige Entwicklung und dem Wettbewerb „Ort im Land der Ideen“ ausgezeichnet.
Vorträge von Patrick Mijnals
Während es für die (großen) EVUs immer schwerer wird Kundennähe herzustellen, werden die „Verbraucher“ in der Energiewirtschaft immer wichtiger. Sie wandeln sich vom reinen Konsumenten zu Prosumenten, die eine zunehmend aktive Rolle spielen und selbst die Produktion gleich in die eigenen Hand nehmen. Was als Randphänomen begann erreicht nun den Mainstream und macht immer öfter auch vor Geschäftskunden nicht halt.
Die Energiewirtschaft steht Kopf, doch die Zukunft bringt noch weitaus tiefergreifendere Umbrüche hin zur Bürgerenergiewende mit sich. Angefacht durch unsere zunehmende Vernetzung über das Internet und weitere technische sowie vor allem soziale Trends sind heute eine Vielzahl neuer Geschäftsmodelle und Konzepte möglich, die vor einigen Jahren noch undenkbar gewesen wären. Es treten völlig neue, kleine und große, aber stets agile Innovatoren auf den Plan, die es schaffen mit schlanken Strukturen und schlagkräftigen (Online-) Geschäftsmodellen Nischen zu Märkten auszubauen und alte Strukturen aufzumischen.
Erfahren Sie:
- Was sie von Virtualisierung, Digitalisierung und Dezentralisierung anderer Branchen für die Zukunft Ihrer Geschäftsmodelle lernen können
- Warum Sie sich vom EnergieVERSORGER zum EnergieDIRIGENTEN entwickeln werden (müssen!)
- Wieso Energieeffizienz die Energiequelle der Zukunft ist
- Und welche Rolle Sie und Ihre Kunden in der Energiewirtschaft der Zukunft einnehmen werden!
Um die Arbeit von Trend- und Zukunftsforschern ranken sich viele Mythen und Legenden, der Vortrag räumt damit auf und zeigt Ihnen wie Sie selbst im Unternehmen systematisch mit Trends arbeiten können, um Ihre Zukunft zu gestalten. Er gibt nicht nur Einblick in die wichtigsten gegenwärtigen Megatrends und Wandlungsprozesse, sondern vermittelt viele praktischen Tools und Techniken, mit denen sich Zukunft im Plural denken lässt und entsprechend gehandelt werden kann.
- Was ist der Unterschied zwischen Trend- und Zukunftsforschung und wozu können sie konkret eingesetzt werden?
- Welche Arten von Trends gibt es in Ihrem Unternehmensumfeld und was unterscheidet sie?
- Welche Tools, Methoden und Techniken der Trend- und Zukunftsforschung lassen sich im Tagesgeschäft anwenden?
- Was kann Ihr Innovationsmanagement vom Trend- und Zukunftsmanagement lernen?
- Wie kommen Sie vom Gegenwarts-Trend zur innovativen Zukunftsstrategie?
Der Vortrag betrachtet die kurz-, mittel- und langfristigen sozio-technischen Entwicklungsschritte des „nächsten“ Webs, das uns durch innovative User-Interfaces einen ubiquitären Zugang zu intelligenten Datenstrukturen ermöglicht. Anhand von zahlreichen Phänomenen, Best-Practice Beispielen und Trends wird eine Vision der „realen Virtualität im Jahr 20XX“ gezeichnet.
- Was sind die wichtigsten Meilensteine der näheren Zukunft des Internets?
- Welche sozio-technischen Entwicklungsschritte machen Ihre Kunden beim Übergang zum „nächsten“ Web?
- Was bedeuten kommende Paradigmenwechsel für Ihre Kommunikation und die Präsentation Ihrer Produkte und Services?
- Wohin führt uns die zunehmende Verschmelzung des realen und virtuellen Raums?
Man könnte die moderne Trend- und Zukunftsforschung als eine vorwärts gerichtete Spielart der Archäologie bezeichnen. Sie sucht in der Gegenwart nach den sozio-technischen Artefakten unserer Gesellschaft, um damit Aussagen über ihre Zukunft treffen zu können. Die sorgfältige Analyse der materiellen wie virtuellen Hinterlassenschaften der Menschen liefert Hinweise auf Handlungsmuster, Beweggründe und Wertehaltungen von morgen.
Wie werden Menschen in Zukunft
… konsumieren?
… sich informieren?
… arbeiten?
Design-Thinking ist eine der effektivsten Innovationsmethode mit der multidisziplinäre Teams Produkte und Services entwickeln können, bei denen der Kunde mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt steht.
- Wie Sie mit Trends und Innovationen Ihre (Unternehmens-) Zukunft gestalten
- Wie Sie in Zukunft erfolgreiche Produkte & Services entwickeln
- Warum Sie nicht nur mit Ihren Kunden, sondern auch mit der Konkurrenz zusammenarbeiten sollten.
- Wie Sie die Zukunft im Innovationsprozess be-GREIFBAR machen
- Wie Sie Zukunftsbewusstsein im Unternehmen etablieren
- Was Sie dank Cross-Innovation von anderen Branchen und Märkten lernen können
Die Logistik gilt als Schlüsselbranche und Innovationstreiber der (deutschen) Industrie. Doch in den kommenden Jahren steht sie vor einigen technologischen und vor allem soziokulturellen Herausforderungen. Bislang lebte die Branche von der Schwierigkeit und Notwendigkeit Distanzen zu überwinden. Doch welche Aufgabe kommt der Logistik in einer Welt zu, in der soziale und technologische Trends physische Distanzen zunehmend reduzieren oder deren überwindung gänzlich unnötig machen?
- Wie helfen Ihre Produkte den Kunden Ihrer Kunden bei der Suche nach Sinnhaftigkeit in ihrem Leben?
- Womit bereiten Sie sich auf die Dematerialisierung des Konsums vor?
- Warum sind 3D-Drucker gleichzeitig die massivste Bedrohung Ihres Geschäftsmodells und das nächste große Ding in der Logistik?
Während wir mit einem Bein noch mitten in der industriell geprägten Wirtschaft des letzten Jahrtausends stehen, haben wir den ersten Schritt in das Wissenszeitalter bereits gemacht. Die elektronischen Medien haben unseren Umgang mit Informationen revolutioniert und lassen flexible, mobile, team- und projektorientierte Arbeitsformen massiv zunehmen. Vireale Kollaboration wird so zum Mannschaftssport einer global organisierten kreativen Ökonomie, die sich zunehmend auf ein digitalisiertes Spielfeld verlagert.
Was werden uns die kommenden Jahre mit ihren allgegenwärtigen Internetanwendungen und mobilen Kommunikationsplattformen als integrale Bestandteile unserer Arbeits- und Lebenswelten bringen?
Von welchen innovativen Best-Practices können Unternehmen und Institutionen lernen sich für die virtualisierte Arbeitswelt der Zukunft vorzubereiten?
Im operativen Management gilt: „You can’t manage what you don’t measure“. Aber im Zukunftsmanagement geht es nicht nur um die Vermessung der Gegenwart, sondern vor allem um Ihre Visionen des Möglichen. Dafür ist es notwendig Ihren Zukunftsmuskel zu trainieren und sich die zentrale Frage zu stellen, die den Pfad des menschlichen Fortschritts und seiner Entwicklungsgeschichte geprägt hat wie keine andere: Was wäre, wenn? Der Vortrag beleuchtet die Ränder des Vorhersagbaren, ohne den Rahmen des Denkbaren zu verlassen, denn: Wer das Unerwartete nicht erwartet, wird böse überrascht.
- Wie lebt es sich in einer Welt, in der der virtuelle Sozial-Striptease bei Facebook und Co. auch für Ihren Personalchef normal ist?
- Werden unsere Postpakete bald von fliegenden Dronen ausgeliefert?
- Was würde ein universelles mobiles Holographiesystem mit Ihrem Geschäftsmodell anstellen?
- Ein Vortrag für Zukunftsoptimisten und solche die es werden wollen.
Sie wollen mehr über die Vortragsthemen von Patrick Mijnals erfahren, möchten Ihre eigenen Ideen oder über andere Themenfelder diskutieren? Wir sind für Sie da!
Unser Team berät Sie gerne und vermittelt Ihnen die Experts, die Ihrer Organisation Zukunft passgenau näher bringen. Wir freuen uns, gemeinsam das perfekte Vortragsthema, das ideale Format und den besten Speaker für Sie zu finden. Kontaktieren Sie uns einfach über das folgende Formular: