Verena Muntschick

Research - Redaktion - Web-Betreuung

Die studierte Germanistin, Anthropologin und Biologin ist seit 2014 für das Zukunftsinstitut tätig. Als Projektmanagerin, Researcherin und Autorin arbeitet sie an Studienprojekten und Auftragsarbeiten, zudem ist sie Teil der Online-Redaktion.

Verena Muntschick hat an folgenden Artikeln mitgewirkt:

Free Creativity: Die treibende Kraft in der Krise

Free Creativity: Die treibende Kraft in der Krise

Krisen stellen die Menschheit vor Herausforderungen: Neue Denkansätze und Lösungswege werden gebraucht, um Resilienz zu entwickeln und alternative Pfade einschlagen zu können. Dafür ist Kreativität die wirksamste Kraft des Menschen. In Folge der Coronakrise entstanden in kürzester Zeit neue Geschäftsmodelle und Konzepte. Was sagt das über die Grundbedingungen von Kreativität aus? – Ein Auszug aus der Trendstudie Free Creativity.

Der neue Resonanz-Tourismus

Der neue Resonanz-Tourismus

Was bedeutet Reisen künftig für Menschen, die schon im Alltag ständig unterwegs sind? Und wie lässt sich der Fachkräftemangel im Tourismus lösen? Resonanz ist eine Schlüsselstrategie für zukunftsfähige Touristiker!

Siegeszug der Emotionen

Siegeszug der Emotionen

Emotionen dominieren nicht nur aktuell unsere Gesellschaft, sie prägen auch die Wirtschaft von morgen. Für Unternehmen bedeutet das, ein neues Verständnis von Emotionen zu entwickeln, um in der intensivsten Wirtschaft aller Zeiten zu bestehen.

Hands-on Digital: 15 Tipps für mehr digitale Kompetenz

15 Tipps für mehr digitale Kompetenz

Was können Unternehmen tun, um ihre digitale Handlungsfähigkeit zu steigern? 15 Tipps für die Bereiche Identität, Führung, Innovation, Kooperation und Technologie.

Wir brauchen Netzwerke, die ihr eigenes Ding machen

Wir brauchen Netzwerke, die ihr eigenes Ding machen

Was macht Unternehmen netzwerk­kompetent in digitalen Zeiten? Der Resilienzforscher und Philosoph Harald Katzmair über soziale Netzwerklogiken in Politik und Wirtschaft. Ein Auszug aus der Trendstudie „Hands-on Digital“

Hands-On Digital

Hands-On Digital

Wie gelingt es Unternehmen, ihren eigenen Weg in der vernetzten Wirtschaft zu finden? Diese Studie liefert Orientierung, konkret und praxisorientiert. Ausgehend von fünf zentralen Thesen werden die wichtigsten Bereiche unternehmerischen Handelns im Zeichen der Digitalisierung durchleuchtet: Identität, Führung, Innovation, Kooperation, Technologie. Konkrete Handlungsansätze, ausgewählte thematische Vertiefungen sowie Einschätzungen von Experten ergänzen die Analyse. Das Ergebnis: eine Agenda für das digitale Heute und Morgen.

Relations Mapping: Der Schlüssel zur Resonanz

Relations Mapping: Der Schlüssel zur Resonanz

Wie lassen sich die Beziehungspotenziale zu Kunden und Konsumenten in hochkomplexen Zeiten erkennen und erschließen? Die Methode des Relations Mapping zeigt: Ein zukunftsweisender Zugang muss systemisch ansetzen – und spielerisch.

 

Lebensstile: Eine neue Sicht auf Kunden und ihre Bedürfnisse

Lebensstile: Eine neue Sicht auf Kunden und ihre Bedürfnisse

Die Unterteilung eines Großteils der deutschen Gesellschaft in 18 Lebensstile ermöglicht es, ein gut ausdifferenziertes Bild der eigenen und potenziellen Kunden zu erhalten. Ein gekürzter Artikel aus der Trendstudie und dem Workbook “Lebensstile”.

Der Multi-Performer: Leistung als Selbstverwirklichung

Der Multi-Performer: Leistung als Selbst- verwirklichung

Menschen, die den Lebensstil des Multi-Performers verkörpern, sind zielstrebige Karrieristen, die mit Leistung argumentieren und technische Mittel zur Optimierung von Beruf und Alltag nutzen. Ein gekürzter Auszug aus der Trendstudie und dem Workbook “Lebensstile”.

Lebensstile

Lebensstile – Kunden verstehen. Märkte erobern!

Wer Kunden samt ihren Merkmalen und Bedürfnissen versteht, hat einen wichtigen Schritt zum Erfolg gemacht. Mit „Lebensstile“ machen Sie diesen Schritt einfach, schnell und ohne großen Aufwand. Sie erhalten eine empirisch fundierte, zukunftsgerichtete Analyse, die Ihnen anschaulich zeigt, wie die Deutschen heute leben und wie sie es morgen tun werden. Darüber hinaus bekommen Sie ein praktisches Werkzeug, um diese Daten für Ihre spezifische Kundenanalyse zu nutzen.

Generation Global Report 2018

Generation Global

“Vernetzt sein” ist das gelebte Prinzip der Generation Global, nicht nur untereinander, sondern sprichwörtlich mit der Welt. Der Report eröffnet einen reflektierten Einblick in das Mindest von Menschen, die oft mit Anfang 20 schon mehr von der Welt gesehen haben als ihre Großeltern in ihrem ganzen Leben. Das führt zu einem, gänzlich neuen Selbstverständnis von Weltbürgertum, Nachhaltigkeit und Postmaterialismus. Lassen Sie sich ein auf die Weltsicht einer neuen Generation von Meinungsbildnern.

Global Culture: Buddhismus

Global Culture: Buddhismus

Der Buddhismus entwickelt sich zum spirituellen, globalen Blueprint: für eine religionsübergreifende Weltanschauung die zeigt wie Leben und Wirtschaften in Zukunft aussehen kann.

 

 

Megatrend Gesundheit: Was müssen Arbeitgeber leisten?

Megatrend Gesundheit: Was müssen Arbeitgeber leisten?

Wir sehen sie immer häufiger: Die frühmorgendlichen Jogger, die Fahrradfahrer auf dem Weg zur Arbeit, die gefüllten Fitnessstudios am Abend. Gesund zu leben – durch Sport, Entspannung und eine ausgewogene Ernährung – entspricht dem Zeitgeist. Gesundheit ist ein Megatrend unserer Zeit, der die Lebens- und Arbeitswelt nachhaltig formt. Was bedeutet das für die Arbeitgeber? Gesundheitsexpertin Verena Muntschick auf HRM, dem führenden Netzwerk für Personalmanager in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die neue Achtsamkeit

Die Neue Achtsamkeit

Eine neue Qualität der Achtsamkeit entsteht. Ihr Ursprung sind Unsicherheit, Disruptionswahn und Innovationsüberschuss. Die Anzeichen dieses “Mindshifts” sind bereits heute sichtbar. Die Studie beschreibt sie anhand von acht konkreten Trendphänomenen. Die Publikation identifiziert die Vorzeichen einer Gesellschaft von morgen und ist das strategische und operative Orientierungstool für achtsame Entscheider.

Free-Aging: Jenseits des Rentendaseins

Free-Aging: Jenseits des Rentendaseins

Die Free-Ager hadern nicht mit dem Leben im Alter. Sie erleben ihre neu gewonnene Lebenszeit bewusst, individuell und jenseits des Rentnerdaseins. Sie treten für das Altern als Teil des Lebens ein und machen damit vor, was es heißt, mit sich selbst im Einklang zu sein.

Workbook Entwickeln

Workbook Entwickeln

Mit dem Workbook Entwickeln holen wir Sie aus Ihren gewohnten Denk-Routinen heraus. Wir begleiten Sie hin zu einem grundlegend neuen Denkansatz und stellen den Erkenntnisprozess in den Fokus, der über Ihr wichtigstes Problem zu einem neuen Innovationsansatz führt. Methodisch fundiert, didaktisch ansprechend und mit starkem Praxisbezug.

Geld-Gehirn

Geld-Gehirn

Gemeinsam mit Experten aus dem Finanzbereich und der Psychologie untersucht die Publikation, welche Bedeutung das Medium Geld für unser Wirtschafts- und Gesellschaftssystem haben wird. Entstanden sind Fünf Szenarien, die Orientierung für strategische Entscheidungen im unternehmerischen Kontext bieten.

Storytelling: Die Geschichte des Problems

Storytelling: Die Geschichte des Problems

Geschichten helfen uns zu begreifen: Manchmal verstehen wir Dinge erst wirklich, wenn wir uns vornehmen, sie uns und anderen zu erzählen. Ein Auszug aus dem Workbook Entwickeln.

 

Intuition als Kraft für Erneuerung

Intuition als Kraft der Erneuerung

"Lernen wir die Intuition wieder lieben" - Im Interview mit Prof. Dr. Michael Lehofer über Agitation in Unternehmen, die mangelnde Popularität des Nichtstuns und das Gefühl des Stimmigen.

Den Innovations-Terror überwinden!

Den Innovations-Terror überwinden

Seit vielen Jahren ist Innovation der entscheidende Begriff für die Wirtschaft und wird zum Mantra – zum “Müssen-Müssen”. Unser methodischer Zugang hingegen unterstützt Unternehmen dabei, durch das wahre Erkennen von Problemen innovative Ansätze zu entwickeln.

Von Schulden, die belasten, zu Schulden, die verbinden

Von Schulden, die belasten, zu Schulden, die verbinden

Schulden werden zu einem verbindenden Element innerhalb einer Gemeinschaft, die nicht oder nicht zuallererst am Profit, sondern am gemeinsamen Zukunftsglauben an eine Idee orientiert ist.

 

Selbstverwirklichung statt Lohnzettel

Selbstverwirklichung statt Lohnzettel

Welchen Stellenwert hat Geld als Tauschmittel gegen Zeit und als Bezahlmittel für Arbeit in der heutigen Gesellschaft? Das lange Zeit gültige Denken von Arbeit vorrangig als Mittel zum Gelderwerb zerfasert schon länger.

Was ist das Geld-Gehirn?

Was ist das Geld-Gehirn?

Wir denken in, wir denken über und wir denken mit Geld. Das rechnende Denken prägt uns, seit es das Prinzip des Tauschens und Bewertens von Dingen gibt. Geld ist unsere Kulturtechnik, um Wertvorstellungen zu transportieren und zu kommunizieren.

Zukunftsreport 2017

Zukunftsreport 2017

Megatrends entfalten ihre Wirkung über Jahrzehnte. Die regelmäßige Reflexion über diese Kräfte des Wandels sorgt für fundierte Orientierung bei anstehenden strategischen Entscheidungen. Der Zukunftsreport 2017 fasst die wichtigsten Wirkungsfelder und Treiber der kommenden Jahre zusammen.

Vom Optimierungswahn zum Mind Balancing

Vom Optimierungswahn zum Mind Balancing

Die Bemühungen groß durch Selbstoptimierungspraktiken zu mehr innerer Kraft und aktiver Lebensenergie zu kommen waren nie größer als heute. Wahre Ausgeglichenheit jedoch kann auf Basis eines solchen Leistungsgedankens nicht erreicht werden – ein Auszug aus der neuen Studie "Health Trends".

Health Trends

Health Trends

Der Megatrend Gesundheit hat eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft eingenommen. Aber wie steht es um die großen Wirkungsfelder in diesem Kontext: um die Beziehung zwischen Mensch und Ökosystem, angepasste Infrastrukturen am Arbeitsplatz, individuelle Gesundheitskompetenz und die Digitalisierung des Gesundheitsmanagements?

Flow Economy: Wider die Altersstarre

Flow Economy: Wider die Altersstarre

Betrachtet man das Leben in seiner Gesamtheit, ist die Verfügbarkeit von freier Zeit sehr ungleich über das Leben verteilt – Zeit für eine Revision der Lebenslaufplanung.

Dealing with Reality

Dealing with Reality

Warum erleben wir den demografischen Wandel und den Flüchtlingszustrom als "Krisen"? Weil das Denken und das Handeln den Umweltveränderungen stets hinterherhinken.

Die digitale Weisheit der Freeager

Die digitale Weisheit der Freeager

Nicht die Jungen, sondern die Alten sind es, die eine Antwort auf das Wie und Wieviel entwickeln – und damit auch einen zukunftsweisenden Umgang mit digitaler Technik.

Megatrend Silver Society

Megatrend Silver Society

Von allen Megatrends lässt sich der demografische Wandel am besten prognostizieren. Dieser Auszug aus der Megatrend Dokumentation zeigt die Fakten, die uns erwarten.

Pro-Aging

Pro-Aging

Die Alten machen uns jung: Pro-Aging wird also zum notwendigen Imperativ einer kommenden Gesellschaft und ihrer Unternehmen. Mit 14 alternativen Szenarien eröffnen wir einen der wichtigsten, und bis heute fehlgeleiteten Diskurse: hin zu einer neuen Wertschätzung des Alterns und einer Ökonomie der zweiten Lebenshälfte!

Workbook Navigieren

Workbook Navigieren

Das Workbook Navigieren ist Ihr Begleiter bei der Neu-Orientierung in der heutigen und zukünftigen Welt. Es unterstützt Sie mit Impulsen, praktischen Übungen, Methoden, Remindern und Zusammenfassungen bei strategischen Entscheidungen in Ihrem Unternehmen.

Perception Driven Innovation

Perception Driven Innovation

Ein neuer Zugang hilft, den Innovation Gap zu überwinden, wichtige Fragen von einer höheren Qualitätsstufe her zu beantworten und wieder zu echten, wertvollen Innovationen zu kommen.

Status Schönheit: Unnatürlich natürlich

Status Schönheit: Unnatürlich natürlich

Mainstream-Schönheit hat als Statussymbol an Wert verloren, wir sehnen uns nach echten Menschen: Natürlichkeit erlebt ein Revival – als perfekt inszenierte Imperfektion.

Der Health Look als Statussymbol

Der Health Look als Statussymbol

Vom Waschbrettbrauch bis zu perfekt geformten Muskeln: Ist der Mensch körperlich aus-optimiert? Die Ära nach der Sportsucht ist spirituell – und treibt ein neues Statusdenken an.

Die Symbolwelt partikularisiert sich [Interview]

“Die Symbolwelt partikularisiert sich”

Soziologe Prof. Gerhard Schulze spricht im Interview über digitalen Aufmerksamkeitsstatus, neuen Mainstreamkonformismus – und Status-Privatiers.

Siemens Trendreport 2015 - Connected Home

Connected Home

Trendreport im Auftrag von Siemens-Hausgeräte

Von Gendering über Unisex zu Post Gender

Von Gendering zu Post Gender

Der Trend zur Auflösung von strikten Geschlechter-Grenzen und -Stereotypen macht sich auch in Produktdesign und Verkaufsstrategien immer stärker bemerkbar.

Gender Marketing im Kinderzimmer

Gender Marketing im Kinderzimmer

Plädoyer für eine Kindheit ohne Rollenklischees: Almut Schnerring und Sascha Verlan über Marketing, das Gender-Stereotypen fördert.

Gender Shift

Gender Shift

Geschlechterrollen? Schon lange nicht mehr verbindlich. In Unternehmen gibt es schon jetzt andere Arten sich zu organisieren, als es jahrzehntelang in männlichen Hierarchiestrukturen üblich war. Netzwerke und „flache“ Hierarchien, Transdisziplinarität und Flexibilität eröffnen neue Möglichkeiten, mit Organisationsformen zu experimentieren.

Future Concepts

Future Concepts

Erfolgreiche Produkte und Services werden zu Triebfedern, die neue Markträume erobern. Mit der Studie "Future Concepts" liefern wir ihnen 191 inspirierende Best Practices für neue Produkte, Businessmodelle und Märkte: richtungsweisende Trend-Ausprägungen, die die Bedürfnisse der Zukunft bedienen.

Sportivity

Sportivity

Sport ist so ausdifferenziert wie die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Künftig wird er auch den letzten sportlosen Bereich erobern: Die Arbeitswelt. So wird Sport ein riesiger Markt für Kleidung, Dienstleistungen, Ernährung und Gesundheit.