Hands-on Next Growth: Das können Sie jetzt tun

Wir stehen am Beginn einer Ära des Next Growth, in der sich wirtschaftlicher Erfolg nicht mehr nur über die ständige Maximierung des eigenen Wachstums definiert. Unsere konkreten Handlungsanweisungen zeigen Ihnen, wie Sie mit Ihrem Unternehmen darauf reagieren und Ihre Zukunft aktiv gestalten können. Ein Auszug aus der Trendstudie „Next Growth“.

Wirtschaftliches Wachstum ist unsicher geworden. Brüche, Einbrüche und Umbrüche prägen die wirtschaftliche Landschaft. Gleichzeitig kann einseitiges Wachstumsdenken in eine mentale Sackgasse führen. Unhinterfragte Mindsets sind gefährlich für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen – vor allem, wenn sich Umwelten und Kontexte radikal und unüberschaubar ändern.

Immer mehr verbreitet sich deshalb ein neues Mindset, ein neues Verständnis, das Wachstum nicht als eine rein ökonomische Kategorie begreift, sondern als Kombination mit gesellschaftlichen, ökologischen – und menschlichen Aspekten. Dieses Wachstumsverständnis verlangt, Wirtschaft generell anders zu denken.

Wie in der Studie „Next Growth“ beschrieben, stehen dabei vier Bereiche im Zentrum: Wachstum, Strategie, Innovation und Wertschöpfung. Unsere konkreten Handlungsanweisungen liefern dazu handfeste Orientierung für Unternehmen, die sich auf die Ökonomie der Zukunft einstellen wollen.

Befreiung vom Wachstumsfetisch

Wachstum muss neu gedacht werden – das können Sie jetzt tun:

  • Stellen Sie Ihr persönliches und organisationales Wachstums-Mindset auf den Prüfstand: Was bedeutet „Wachstum“ für Sie heute, und was könnte es künftig bedeuten?
  • Lokalisieren Sie die Next-Growth-Potenziale Ihres Unternehmens: Finden Sie heraus, wie und wo Ihre Organisation jenseits rein materieller Gewinnmaximierung wachsen kann.
  • Definieren Sie Ihre individuelle Next-Growth-Strategie: Welche Aspekte des nächsten Wachstums machen speziell für Ihr Unternehmen Sinn?

Strategie als Experiment

Erfolg ist eine Frage der Anschlussfähigkeit – das können Sie jetzt tun:

  • Machen Sie sich bewusst, dass es für Sie nicht die eine Nachhaltigkeitsstrategie gibt: Effizienz, Konsistenz oder Suffizienz sind kein Entweder-oder, sondern ein Sowohl-als-auch.
  • Vermeiden Sie Rebrund-Effekte zugunsten echter Nachhaltigkeit, indem Sie Ihren Kunden suffizienzorientierte Lebensstile ermöglichen.
  • Warten Sie nicht auf andere, denn Ihr Transformationspotenzial hängt erst mal nur von Ihrer Experimentierbereitschaft ab. Seien Sie ein Pionier des Wandels!

Die Neuerfindung des Neuen

Innovation ist kein Selbstzweck, sondern erwächst aus geteilten Anliegen – das können Sie jetzt tun:

  • Soziale Praktiken gibt es überall: Definieren Sie, auf welche Weise Ihre Produkte und Lösungen die Alltagspraktiken von Kunden beeinflussen.
  • Welche Sinnangebote stellen Sie schon bereit? Nutzen Sie sie, um Ihre Kunden für das Wagnis der Kollaborationen Innovation zu gewinnen.
  • Innovation bedeutet mehr als „mehr“ und „neu“: Finden Sie heraus, welche Potenziale renovative oder imitative Tätigkeiten Ihnen eröffnen.

Qualität schlägt Quantität

Der Wohlstand von morgen beruht auf neuen Werten – das können Sie jetzt tun:

  • Analysieren Sie gesellschaftliche Entwicklungen und intensivieren Sie den Austausch mit Prosumierenden, zivilökonomisch Engagierten, Organisationen und Institutionen.
  • Nutzen Sie die Möglichkeiten alternativer Organisations- und Rechtsformen wie Genossenschaften und Stiftungen.
  • Entwickeln Sie Führungskonzepte für hybride Strukturen zwischen Markt und Gesellschaft.

Dieser Text ist ein Auszug aus der Trendstudie „Next Growth“.

Dieser Artikel ist in folgenden Dossiers erschienen:

Megatrend Neo-Ökologie

Megatrend Neo-Ökologie

Nachhaltigkeit richtet Gesellschaft, Wirtschaft und Unternehmen fundamental neu aus. Der Megatrend Neo-Ökologie beschreibt die neuen Werte in allen Facetten.

Dossier: Wir-Gesellschaft

Dossier: Wir-Gesellschaft

Die neue Macht des „Wirs“ ist nicht mehr zu übersehen: Überall bilden sich neue Formen von Gemeinschaften, Kollaborationen und Kooperationen – „progressive Wirs“, die auch neue Alternativen im Zeichen einer gespaltenen Gesellschaft eröffnen. Wie wird die Wir-Gesellschaft von morgen aussehen – und welche Konsequenzen hat diese Entwicklung für eine zukunftsweisende Aufstellung von Organisationen?