Engagement wiegt mehr als Profit: Soziale Unternehmer streben nach einer sinnvollen Beschäftigung, mit der ein Mehrwert für die Gesellschaft geschaffen wird.
Von Maike Simmank (08/2017)
Engagement wiegt mehr als Profit: Soziale Unternehmer streben nach einer sinnvollen Beschäftigung, mit der ein Mehrwert für die Gesellschaft geschaffen wird.
Von Maike Simmank (08/2017)
Die treibende Kraft liegt im Ehrgeiz und der Überzeugung, mit einer innovativen Idee Großes zu bewegen und zu einem gesellschaftlichen Umdenken anzuregen: Beim Social Business geht es nicht ausschließlich um monetäre Beweggründe. Stattdessen basiert das Gründungsmotiv einer sozialen Unternehmung auf der Mission, die Welt ein Stück weit besser zu machen.
Was etwas abgedroschen klingen mag, ist ein längst etablierter unternehmerischer Ansatz. Immer mehr Gründer wagen mit einem Social Business den Weg in die Selbstständigkeit, was nicht nur scheinbar grenzenlose Möglichkeiten für eine sinnstiftende Arbeit verspricht, sondern einen Lebensstil verkörpert. Der Wunsch, einer sinnvollen Beschäftigung nachzugehen, begründet den Unternehmensgeist der Social Changer. Nach dem Prinzip „Jobs follow people“ geht es vielen heute im Beruf darum, sich aktiv in gesellschaftliche Prozesse einzubringen, diese mitzugestalten und einen spürbaren Mehrwert zu schaffen.
Der gemeinsame Nenner: Die Auseinandersetzung mit sozialen und ökologischen Problemen seitens entschlossener Menschen, die Teil der Lösung sein möchten. Das Potenzial dieser sozialen Bewegungen haben inzwischen auch einige deutsche Universitäten erkannt. An der Universität Vechta kann man Social Business studieren, ein Studiengang, der soziales Engagement und unternehmerisches Denken kombiniert. Auch an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft sind die Schwerpunkte Social Entrepreneurship und Social Innovation im Studienangebot verankert.
Ein neues Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Soziales hat längst in allen Gesellschaftsbereichen Einzug gefunden. Mit der festen Integration sozialer Werte in unternehmerische Wirtschaftsstrukturen, leben Social Businesses ein Konzept vor, das gesellschaftlichen Nutzen vor finanziellen Gewinn stellt.