Social Businesses sind auf dem Vormarsch. Untersucht man die erfolgreichen und gescheiterten Unternehmen der vergangenen Jahre, lassen sich einige Trends erkennen.
Von Holger Heinze (05/2017)
Social Businesses sind auf dem Vormarsch. Untersucht man die erfolgreichen und gescheiterten Unternehmen der vergangenen Jahre, lassen sich einige Trends erkennen.
Von Holger Heinze (05/2017)
Social Startups sind denselben Herausforderungen ausgesetzt wie konventionelle Gründungen: Das Team muss sich finden, menschlich funktionieren und die benötigten Kompetenzen abdecken. Das Produkt muss einen Markt haben und die Gründer müssen wissen, wie sie sich diesen Markt erschließen können.
An einigen Stellen haben es Social Startups aber schwerer als ihre gewinnorientierten Pendants. Der Halo-Effekt sorgt dafür, dass kritisches Feedback oft ausbleibt, da ja an einer guten Sache gearbeitet wird und niemand Spielverderber sein will. Social Startups sind zudem nicht zwingend an ein sich selbst tragendes Geschäftsmodell gebunden. Im Zusammenspiel mit der pulsierenden Welt von Stiftungen und öffentlichen Förderungen beispielsweise kann eine soziale Initiative ohne profitables Geschäftsmodell durchaus langfristig funktionieren.
Allerdings fällt so das Regulativ des finanziellen Business Case weg: Das Ausbleiben eines Gewinns führt nicht zwingend zu einem Überdenken der Idee, was das Scheitern des Unternehmens oft nur hinauszögert. Hinzu kommt, dass im konventionellen Bereich die erfolgreichen Gründungen meist von erfahrenen (Serien-)Gründern getrieben werden, während im sozialen Bereich tendenziell unerfahrene, überzeugte Erstgründer am Werk sind.
Dennoch lassen sich in jüngster Vergangenheit folgende vier Trends hin zu mehr Professionalisierung in der Social-Startup-Szene beobachten:
In Summe sehen wir also: Die Social-Startup-Szene wird langsam erwachsen, der Sektor der Social Startups professionalisiert sich – getrieben von innen und von außen. Für Social Startups zählt am Ende das gleiche wie auch im konventionellen Sektor: Es gilt, mit einer gut zum Problem passenden Lösung den Markt zu erreichen.
Holger Heinze ist Gründer und Geschäftsführer der Monagoo GmbH. Das 2014 als Netzwerk für nachhaltigen Handel gegründete Unternehmen unterstützt heute (Social) Startups und kleine Unternehmen bei Gründung, Expansion, Produktentwicklung und Content Marketing.