8. Ein neuer Generations-Kontrakt wird besiegelt
In der Corona-Krise ist ein neuer Kontrakt zwischen den Generationen beschlossen und besiegelt worden. Die Entscheidung, die gesamte technische Zivilisation zu einem Halt zu bringen, nicht zuletzt um das Leben älterer und schwacher Menschen so weit wie möglich zu schonen, wurde und wird vom überwältigenden Großteil der jungen Generation mitgetragen – trotz Einschränkung persönlicher Freiheiten.
Im Konflikt um den Klimawandel hatte sich die ältere Generation vor der Corona-Krise mit ihrem Beharren auf einer linearen Fortsetzung des industriellen Fortschritts gegen Fridays for Future und andere Bewegungen durchgesetzt. Während der Krise aber war plötzlich alles möglich, wenn es das Leben der Älteren schütze, auch der komplette Stillstand. Diese Wendung erzeugt eine Art Schuldobligation, eine neue Verpflichtung auf Seiten der Älteren. Die Corona-Krise ist die Grundlage für einen „New Generational Deal“, der in der einen oder anderen Form eingelöst werden muss. Im Zentrum dieser Auseinandersetzung wird ohne Frage der Klimawandel stehen.
9. Die Pandemie verhilft der Blauen Revolution zum Durchbruch
„Blaue Revolution“ bezeichnet eine ökologische Wende, die nicht primär auf Verzicht und Reduktion setzt, sondern auf eine kreative, öffnende Verbindung von Technologie und Systemintelligenz. Die Corona-Krise ist so etwas wie die Vorwegnahme einer solchen nachhaltigeren Lebensform: Gerade weil wir uns beschränken müssen, entdecken wir die Vorzüge des minimalistischen Hedonismus und entschleunigten Konsums. Gerade weil viele Optionen wegfallen, freunden wir uns mit der Technologie an, reisen virtuell statt mit dem Flugzeug, bestellen Lebensmittel online, statt mit dem Auto quer durch die Stadt zu fahren. Kehren wir nach Corona tatsächlich zurück zu alten Konsummustern? Werden wir bald wieder in vollgestopften 35-Euro-Fliegern nach Mallorca sitzen? Werden sich die Kreuzfahrtschiffe, die uns heute eher an schwimmende Seuchensanatorien erinnern, wirklich wieder füllen? Wird der Markusplatz in Venedig wieder so überfüllt sein mit Touristen – die dann Mundschutz tragen? Werden wir im Zeitalter von Seuchen, die durch die Über-Enge von Mensch und Tier in die menschliche Welt einbrechen, wirklich immer mehr Tiere essen?
Der Punkt ist nicht, dass wir die Antworten auf diese Fragen alle sofort wüssten. Der Punkt ist, dass diese Fragen immer mehr gestellt werden. Das verschiebt die Machtverhältnisse. Und letztlich geht es in der Blauen Revolution nicht nur um Technik, Intelligenz und Systeme. Sondern auch um Macht. Um die Ermächtigung, eine bessere Zukunft zu bestimmen.
10. Zukunft als Integration: Die Next Level Society wird geboren
Krisen eröffnen immer zwei Möglichkeiten. Sie können entweder zu einer Regression führen, zu einem Rückfall in einfachere, weniger komplexe Systeme – oder sie führen auf eine komplexere Systemebene: zu einer höheren Integration der verschiedenen Teilsysteme, die unser Leben und die Gesellschaft ausmachen. Die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaftsformen hängt von der Interaktivität dieser Teilsysteme, von der Qualität der Schnittstellen ab. Die Corona-Krise hat an all diesen Schnittstellen zu Erfahrungen geführt, aus denen Verbesserungen entspringen können. Durch diese Erfahrungen entsteht ein evolutionärer Drift in Richtung der Next Level Society, und ein wirtschaftlicher Shift hin zu einem neuen Spiel, in dem es um Resilienz statt Effizienz geht.
Die Next Level Society erhöht ihren Resilienzgrad, indem sie neue Systeme von Fürsorge und Vorsorge entwickelt, die krisenfester und variabler sind. Sie synchronisiert die sozialen Beziehungen zwischen den Menschen – sowie zwischen Mensch und Natur – zunehmend mit den Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Märkte. Und sie verändert das Leben, aber auch die Denkweisen und Gefühlswelten vieler Menschen. Es formt sich ein anderes kollektives Mindset heraus. Ein neues Epochenbewusstsein.
Dieser Text ist ein Auszug aus der Trendstudie Die Welt nach Corona. Die Studie dient als Leitfaden für die Post-Corona-Realität, auf die Unternehmen hinarbeiten können.