Das Große Retro: Alles kommt wieder

Masson / Fotolia

Oft werde ich gefragt, was der größte Trend von allen ist. Nun ist das eigentlich eine bizarre Frage. Aber in letzter Zeit scheint sich dennoch ein großes, allumfassendes Phänomen als allgegenwärtiger Mainstream durchzusetzen: Der Trend „zurück“.

Schreibmaschine

Jenes Gerät, von dem meine Söhne neulich, als sie es in einem Schaufenster sahen, rätselten, wozu es denn diene, erlebt plötzlich eine Wiedergeburt. Nicht nur bei Geheimdiensten, sondern auch bei Politikern und Stars werden heikle Briefe neuerdings wieder mechanisch hergestellt. Und nach dem Lesen zerrissen. Weil sonst alles morgen im Netz steht.

Handwerkliche Nostalgie

In den Designer-Wohnungen häufen sich Nudelreiben aus dem 18. Jahrhundert und Reiserbesen, mit denen die Putzfrau gar nicht umgehen kann. Hemden bestehen plötzlich aus Leinen, das man noch nicht mal bügeln kann. In den Boutiquen türmen sich handgestrickte Pudelmützen, die so aussehen wie mein kratziges, von Tante Eleonore gestricktes Exemplar von anno 1966. In den Plattenläden wird die CD langsam wieder von den Vinylplatten abgelöst, und alle Songs aus den Hitparaden klingen wie die von 1960, 1970 oder 1980.

Einrichtung

Neulich war ich im wunderschönen Vitra-Museum in Weil am Rhein. Ein ganzes Stockwerk war voller Gummibäume wie aus den 50er-Jahren. Die Möbel passten dazu und waren keineswegs Antiquitäten. Es gab sogar eine Raucherecke. Ikea hat jetzt seine Nierentische neu aufgelegt.

Design

Viele Autos sehen aus wie ihre Vorgänger von vor einem halben Jahrhundert, und immer mehr Menschen begeistern sich für Oldtimer. Digitale Radios werden heute gestaltet, als wären sie Volksempfänger. Selbst in den Computerspielen geht es derzeit von den aalglatten utopischen Apokalypsewelten Hollywood hat Recht: Die Welt ist voller Wiedergänger, Untoter zurück zu Steampunk, einer viktorianischen Technikwelt aus Mechanik und knirschendrostigen Metall-Skalen.

Namen

Auf der Hitparade der Vornamen für Neugeborene in Deutschland sind Namen der Urgroßväter- und Müttergeneration auf dem Vormarsch: Sophie, Marie, Anton, Emil, Karl.

Natur

Der Cottage-Trend ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Überall handgekochte Marmelade. Auch von Männern gekochte. In den Großstädten boomen die Schrebergärten. Die erfolgreichsten Zeitschriften- Neugründungen handeln von Apfelbaum-Idyllen, Kräutergärten, Backsteinmauern und handgestrickten Schals.

Und dann natürlich die Rückkehr all dessen, was wir längst überwunden geglaubt hatten. Männer mit Bärten, Maschinengewehren und Hass in den Augen. Hollywood hat Recht: Die Welt ist voller Wiedergänger, Untoter. Alles kommt wieder. Alles. Nichts hört auf. Niemals.

 

 

Empfehlen Sie diesen Artikel!

Dieser Artikel ist in folgenden Dossiers erschienen:

Trend Update

Trend Update

Trend Update ist der Online-Service für Weiterdenker und Zukunftsmacher. In Essays, Shortcuts, Interviews, Infografiken und Worktools beleuchten wir die wichtigsten Aspekte gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Wandlungsprozesse.

Dossier: Lebensstile

Dossier: Lebensstile

Der Megatrend Individualisierung hat dazu geführt, dass sich Menschen nicht mehr an Cluster-Codes halten: Im 21. Jahrhundert wechseln sie zwischen Clustern nach situativen Anlässen, mehrmals pro Tag. Heutige Lebensstile definieren sich deshalb nicht mehr nach äußeren Zuschreibungen, sondern nach Wünschen und Werten.

Folgende Menschen haben mit dem Thema dieses Artikels zu tun:

Matthias Horx

Matthias Horx ist der einflussreichste Trend- und Zukunftsforscher im D-A-CH-Raum und Experte für langfristige Entwicklungen in Gesellschaft und Wirtschaft.