Der Luxus wird immateriell

Infografiken zum Download: Künftig wird Luxus immer stärker über abstrakte Werte definiert – der Blick auf die Zahlen zeigt, wie sich die Ansprüche an käuflichen Luxus verändern.

Von Ksenia Pogorelova (02/2016)

Ein neuer Wert setzt sich im Luxussegment durch: Authentizität. Für Modemarken bedeutet das vor allem, die Entstehungsgeschichte ihrer Ware offenzulegen und sich um ökologisch nachhaltige Aspekte zu kümmern. Moralisch-ethisch korrektes Verhalten hat sich nicht nur als gesellschaftlicher Wert durchgesetzt, sondern wird zu einem käuflichen Luxusgut. Diese Entwicklung veranschaulichen auch unsere beiden Infografiken.

Was Konsumenten bei Luxusmode besonders wichtig ist
Infografik: Ksenia Pogorelova

Dass es künftig zunehmend immaterielle Werte sind, die als besonders begehrenswert gelten, zeigt sich beim Blick auf die Umsätze in den verschiedenen Produktsegmenten der Luxuswaren. Transportmittel und Autos sind zwar weiterhin materielles Statussymbol Nr.1, doch mittlerweile investieren die Menschen auch jede Menge Geld in Reisen. Auszeichnend sind dabei nicht nur die Orte, sondern vor allem die Erlebnisse, die man mitbringt: Die Geschichten von dem, "der die Welt gesehen hat" (und das auch mit Unmengen an Fotos in Social-Media-Kanälen demonstrieren kann), sind in der Gesellschaft zu einem erstrebenswerten Gut geworden, für das die Investitionsbereitschaft beständig wächst. Je abenteuerlicher der Urlaub, desto besser.

Mehr zum Thema

Neuer Status, neue Lebensstile

Neuer Status, neue Lebensstile

Der Wandel der Statuswerte manifestiert sich auch in neuen Lebensstilen. Fünf Beispiele: Proll Professionals, Superdaddys, Gutbürger, Creativiteens und Forever Youngsters.

Friedhof der Statussymbole

Friedhof der Statussymbole

Universal gültige Statussymbole sterben aus. In einer Gesellschaft, deren Struktur multidimensional geworden ist, wird sozialer Status zu einer relativen Größe.

Normcore: Same same but different

Normcore: Same same but different

Der Normcore-Trend zeigt eine stille Status-Transformation in der Modewelt an: von Extravaganz zu einer neuen Normalität, die auf subtile Weise besonders ist.