Worktool: Gedankenwanderung

Innovation braucht Zeit. Wie wichtig es ist, Prozesse punktuell zu entschleunigen, erleben wir von der Zukunftsinstitut Workshop GmbH in unseren Projekten immer wieder. 

Von Michael Kirmes (11/2016)

Brillante Ideen können sehr plötzlich kommen, nur leider selten genau in dem Moment, in dem wir gerade einen guten Einfall bräuchten. Zum Glück gibt es jedoch Methoden, die den stockenden Ideenfluss wieder in Gang bringen können – wenn man sich ein bisschen Zeit nimmt.

Wie es funktioniert, hat ein Forscherteam um die kalifornischen Psychologen Benjamin Baird und Jonathan Schooler in einem Experiment herausgefunden: Teilnehmer bekamen zunächst die Aufgabe, innerhalb von zwei Minuten ungewöhnliche Nutzungsmöglichkeiten für alltägliche Gegenstände wie Zahnstocher oder Ziegelsteine zu finden. Dann wurden sie in vier Gruppen unterteilt:

  • Gruppe 1 sollte sich 12 Minuten ausruhen und nichts tun.
  • Gruppe 2 bekam ein kniffliges Problem und 12 Minuten Zeit, es zu lösen.
  • Gruppe 3 sollte 12 Minuten lang eine einfache Sortieraufgabe erledigen, die es erlaubt, dabei die Gedanken schweifen zu lassen.
  • Gruppe 4 wurde ohne Pause direkt in den zweiten Teil geschickt.

Im zweiten Teil sollten alle Gruppen erneut ungewöhnliche Verwendungen für Gegenstände finden, sowohl erneut zu den vorigen Gegenständen, als auch zu neuen. Während die anderen drei Gruppen in der Wiederholung keine Verbesserung zeigten, kam Gruppe 3 (mit der einfachen Sortieraufgabe zwischendurch) auf durchschnittlich 41 Prozent mehr Ideen für die bekannten Gegenstände.

Dies zeigt: Es hilft, sich zwischendurch etwas abzulenken, dabei aber gleichzeitig Raum zum Gedankenwandern zu lassen. Oder wie es Neugierforscher Dr. Carl Naughton ausdrückt: "Wenn Sie neue Ideen brauchen, tun Sie nicht einfach nix. Gehen Sie in die Natur, in sich, oder unter die Dusche. Machen Sie etwas Einfaches!"

Ein solche einfache Aufgabe, die zum Nebenher-Grübeln einlädt, bieten wir Ihnen mit unserem Worktool "Gedankenwanderung". Sie benötigen dazu nicht mehr als ein Blatt Papier und einen Stift.

Über die Zukunftsinstitut Workshop GmbH

Michael Kirmes ist Teil der Zukunftsinstitut Workshop GmbH, die sich als Schwestergesellschaft des Zukunftsinstituts auf die praktische Arbeit mit Trends spezialisiert hat. Über viele Jahre erprobte Tools und Methoden erlauben es, auf spielerisch-analytische Weise in Trends einzutauchen – in Form von Workshops, Innovationsprojekten und spannenden (Un)Vorträgen.

Mehr zum Thema

Feedback-Kultur: Ohne Fehler kein Fortschritt

Feedback-Kultur: Ohne Fehler kein Fortschritt

Kreative Unternehmen machen mehr Umsatz, sind innovativer und fitter für die Zukunft. Die Voraussetzung ist eine Feedback- und Fehlerkultur – die 5 zentrale Punkte umfasst.

Slow Thinking: Die Kunst, vernetzt zu denken

Slow Thinking: Die Kunst, vernetzt zu denken

In einer vernetzten Wirtschaft und Gesellschaft gewinnt ein intuitives, emotionales Denken an Bedeutung, das Sprünge und Widersprüche zulässt, um entscheidungsfähig zu bleiben.

Driven by Purpose: Eine neue Ära

Driven by Purpose: Eine neue Ära

Die Menschheit steht an der Schwelle zu einer zweiten Renaissance: Visionäre Unternehmen zeigen, welche Potenziale das Streben nach Höherem entfalten kann.