Gutes Geld

Seit Urzeiten begleitet das Medium Geld die gesellschaftliche Evolution und Geld ist heute die einzige Sprache, die überall auf der Welt verstanden wird. Grund genug, diesem großen Thema eine eigene Studie zu widmen. Zugleich ist Geld auch das wichtigste Informationssystem der Menschheit und die zukünftigen Konzepte für dieses Informationssystem sind so differenziert, weitreichend und faszinierend wie noch nie.
Die neue Studie „Gutes Geld“ zeigt, wie die Spielregeln einer umfassend vernetzten Wirtschaft bislang unbekannte Akteure auf den Plan rufen, etablierte Player unter Innovationsdruck setzen und dabei neue Chancen für Ihr Geschäftsmodell entstehen.

Gutes Geld | Christian Schuldt, Christian Rauch, Anja Kirig, Thomas Huber | September 2014 | 89 Seiten | ISBN: 978-3-938284-90-2

Autor Christian Schuldt über den Inhalt

Themenschwerpunkte

Die Zukunft des Geldes bedeutet, Businessmodelle und Strategien in der Kommunikation mit Kunden anzupassen, über erweiterte Wertschöpfungsketten, über Produkt- und Serviceinnovationen für das 21. Jahrhundert nachzudenken. Die Potenziale sind enorm, aber auch die neu entstehenden Anforderungen an alle Organisationsformen.

Mobile Payment, virtuelle Währungen, Crowdinvesting, Shareconomy, Peer-to-Peer-Kredite, Social Money oder Social Banking – eine Fülle an Innovationen rund ums Geld setzt einen Prozess in Gang, der auf grundlegende Weise vieles von dem ändert, was wir bis heute als selbstverständlich erachten: Alltagspraktiken, Konsummuster, Investitions- und Anlageverhalten, die Gestaltung des Point of Sale, Geschäftsprozesse und Wirtschaftskreisläufe.

Folgende Schwerpunkte sind dabei von besonderer Relevanz:

  • Die Evolution des Geldes
    Geld ist das älteste und wichtigste Informationssystem der Menschheit. Eine Erfolgsgeschichte - mit offenem Ausgang
  • Digital Finance
    Der digitale Lebensstil erzeugt ein anderes Geldsystem. Finanzen im Zeitalter von Transparenz und Partizipation
  • Cashless Future
    Wie wir in Zukunft bezahlen werden und digitale Währungen Wertschöpfung und Märkte verändern
  • Future Values
    Geld und Bezahlbarkeit in der Gesellschaft von morgen. Was in Zukunft wertvoll ist und worin wir investieren

 

zur Leseprobe (Download)

Einblicke in die Studie


Dieser Artikel ist in folgenden Dossiers erschienen:

Megatrend Konnektivität

Megatrend Konnektivität

Der Megatrend Konnektivität beschreibt das dominante Grundmuster des gesellschaftlichen Wandels im 21. Jahrhundert: das Prinzip der Vernetzung auf Basis digitaler Infrastrukturen. Vernetzte Kommunikationstechnologien verändern unser Leben, Arbeiten und Wirtschaften grundlegend. Sie reprogrammieren soziokulturelle Codes und bringen neue Lebensstile, Verhaltensmuster und Geschäftsmodelle hervor.

Megatrend Mobilität

Megatrend Mobilität

Der Megatrend Mobilität beschreibt die Entstehung einer mobilen Weltkultur, Veränderungen durch neue Produkte und Services sowie die künftige Nutzung von Verkehrsmitteln.

Folgende Menschen haben mit dem Thema dieses Artikels zu tun:

Christian Schuldt

Christian Schuldt ist Experte für Systemtheorie, den Kultur- und Medienwandel sowie die neuen Gesetzmäßigkeiten der digitalisierten, vernetzten Gesellschaft.

Anja Kirig

Aus Perspektive der Megatrends erläutert Expertin und Keynote Speaker Anja Kirig die gesellschaftlichen Entwicklungen, insbesondere für Sport und Tourismus.