Hands-On Digital


Wie gelingt es Unternehmen, ihren eigenen Weg in der vernetzten Wirtschaft zu finden? Diese Studie liefert Orientierung, konkret und praxisorientiert. Ausgehend von fünf zentralen Thesen werden die wichtigsten Bereiche unternehmerischen Handelns im Zeichen der Digitalisierung durchleuchtet: Identität, Führung, Innovation, Kooperation, Technologie. Konkrete Handlungsansätze, ausgewählte thematische Vertiefungen sowie Einschätzungen von Experten ergänzen die Analyse. Das Ergebnis: eine Agenda für das digitale Heute und Morgen.

Hands-On Digital | Herausgeber: Zukunftsinstitut GmbH | Autoren: Harry Gatterer, Christoph Kappes, Cornelia Kelber, Franz Kühmayer, Verena Muntschick, Lena Papasabbas, Christian Schuldt, Prof. Dr. Peter Zec | 2018 | 128 Seiten | ISBN: 978-3-945647-49-3 

Inhalt


Wir führen Sie mit der rückblickenden Trend-Evolution in die Entwicklung der Begrifflichkeiten rund um Digitalisierung ein. Im Trend-Radar geben wir Ihnen einen Überblick über den aktuellen Diskurs und die wichtigsten digitalen Themen. Zudem liefern Gastbeiträge, Exkurse und Interviews mit digitale Visionären – etwa Blockchain-Expertin Primavera de Filippi, Anexia-CEO Alexander Windbichler oder Autodesk-Managerin Rama Dunayevich – wichtige Insights. Diese vielfältigen Inputs bilden den Rahmen für die fünf zentralen Thesen zu erfolgreicher Digitalisierung in Unternehmen:

1 - Digitalisierung braucht Orientierung an der eigenen Identität


Digitale Orientierung besteht in der Besinnung auf die ureigenen Potenziale, nicht in der Nachahmung fremder Vorbilder. Erkennen Sie Ihren unternehmensspezifischen „Future Code“, um nicht Opfer, sondern Gestalter des Digitalen zu sein.

2 - Digitale Transformation ist eine Frage der Führung


Die Digitalisierung eines Unternehmens steht und fällt mit seiner Unternehmenskultur. Eine digitale Kultur kann aber nur gedeihen, wenn sie auch überzeugend vorgelebt wird. Erfahren Sie, wie ein neuer Führungsstil aussehen muss, der im Kern der digitalen Transformation steht.

3 - Innovation entsteht durch Spielräume, nicht durch Aktionismus

Innovation ist ein Muss geworden. Viele Unternehmen beugen sich daher dem Innovationsdruck und delegieren das Thema an isolierte Abteilungen oder Positionen, die aktionistische Digitalisierungspläne austüfteln. Echte Innovation entsteht aber erst, wenn Sie Spielräume für exploratives und achtsames Denken und Handeln schaffen.

4 - Digitalisierte Unternehmen handeln ökosystemisch

Einzelkämpfer haben in digitalisierten Zeiten ausgedient. Erfolgreich in einer vernetzten Wirtschaft werden nur jene Unternehmen sein, die sich als Teil verschiedener Ökosysteme begreifen und auf Ihre Netzwerke achten. Lernen Sie, Ihre interne und externe Anschlussfähigkeit zu erhöhen, die Schnittstellen zu Ihrer Umwelt zu vervielfältigen und Ihre Beziehungen zu pflegen.

5 - Die Zukunft gehört der Allianz von Mensch und Maschine

Nur Organisationen, die Mensch und Maschine nicht als Konkurrenz verstehen, sondern als Partner mit komplementären Stärken, sind auch in der Lage, technologische Potenziale zu erkennen und zu nutzen. Erfahren Sie, wie Sie die Integration reibungsloser Schnittstellen zwischen Mensch und Technologie in Ihrem Unternehmen umsetzen.

Einblicke in die Studie


Dieser Artikel ist in folgenden Dossiers erschienen:

Megatrend Konnektivität

Megatrend Konnektivität

Der Megatrend Konnektivität beschreibt das dominante Grundmuster des gesellschaftlichen Wandels im 21. Jahrhundert: das Prinzip der Vernetzung auf Basis digitaler Infrastrukturen. Vernetzte Kommunikationstechnologien verändern unser Leben, Arbeiten und Wirtschaften grundlegend. Sie reprogrammieren soziokulturelle Codes und bringen neue Lebensstile, Verhaltensmuster und Geschäftsmodelle hervor.

Folgende Menschen haben mit dem Thema dieses Artikels zu tun:

Harry Gatterer

Harry Gatterer ist Geschäftsführer des Zukunftsinstituts und befördert als Keynote Speaker das aktive, mutige, unternehmerische Gestalten von Zukunft.

Christoph Kappes

Der Internetpionier und Autor bewegt sich seit mehr als 25 Jahren in den Bereichen IT, Geschäftsmodelle und Produktinnovation. Er ist tätig als Berater für Online-Strategien und Interim Manager.

Franz Kühmayer

Franz Kühmayer gehört zu Europas einflussreichsten New-Work-Vordenkern. Als Keynote Speaker inspiriert er zur Reflexion über Leadership, Arbeit und Kultur.

Verena Muntschick

Die studierte Germanistin, Anthropologin und Biologin ist seit 2014 für das Zukunftsinstitut tätig. Als Projektmanagerin, Researcherin und Autorin arbeitet sie an Studienprojekten und Auftragsarbeiten.

Lena Papasabbas

Zukunftsforscherin Lena Papasabbas beschreibt die Megatrends und insbesondere den Wandel der Netzwerkgesellschaft, der Geschlechterrollen und Technologien.

Christian Schuldt

Christian Schuldt ist Experte für Systemtheorie, den Kultur- und Medienwandel sowie die neuen Gesetzmäßigkeiten der digitalisierten, vernetzten Gesellschaft.

Der Artikel hat Bezug zu folgenden Formaten: