Wie wandelt sich das Gesundheitsverständnis der Menschen? Was sind die heutigen Bedürfnisse und Wünsche der Gesundheitskonsumenten? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, hat die Health-Expertin Corinna Mühlhausen eine repräsentative Umfrage zum Gesundheitsverhalten in Deutschland erstellt, deren Ergebnisse im Health Report 2020 veröffentlicht wurden.
Health Style: zwischen Entspannung und Optimierungswahn

Für die repräsentative Umfrage wurden vom Marktforschungsunternehmen Dynata 3.014 Personen im Alter von 16 bis 90 Jahren über ein Online-Panel befragt. Die Quotierung der Altersgruppen lautete wie folgt: 16 bis 24 Jahre: 12%, 25 bis 34 Jahre: 14%, 35 bis 44 Jahre: 17%, 45 bis 54 Jahre: 18%, 55 bis 64 Jahre: 16% und 65+: 23%. Die Befragung fand im Zeitraum vom 29. April bis zum 13. Mai 2019 statt.
Gesundheit ist nicht die Abwesenheit von Krankheit

Gesundheit bedeutet für viele Menschen inzwischen, sich wohl und fit zu fühlen. Nur noch die Hälfte aller Befragten verbinden mit Gesundheit die Abwesenheit von Krankheit. Hingegen verstehen drei Viertel unter Gesundheit das persönliche Wohlbefinden, 59 Prozent die Balance von Körper, Geist und Seele und mehr als die Hälfte die persönliche Fitness und Leistungsfähigkeit. Interessant ist, dass die Weisheit mit dem Alter kommt: Vor allem ältere Menschen haben erkannt, dass Gesundheit weitaus mehr ist, als nicht krank zu sein.
Selbstoptimierung ist mehr als Health Tracking

Selbstoptimierung bedeutet weit mehr als Health Tracking. Nur 7 Prozent der Befragten zeichnen ihre Vitaldaten auf, um sich selbst und ihr Leben zu optimieren. Hingegen schwören mehr als die Hälfte auf folgenden Dreiklang: Entspannung und Ruhe, ausreichend Schlaf und gute Ernährung. Mehr braucht es nicht für ein optimales Leben und ein ausgeglichenes Selbst. Zugleich zeigen diese Ergebnisse, woran es häufig in unserem Alltag mangelt. Nicht ohne Grund sind Schlaf, Ernährung und Achtsamkeit die Sehnsuchtsmärkte unserer Zeit.
Die weiteren Ergebnisse der Umfrage werden exklusiv im Health Report 2020 veröffentlicht. Darin benennt und erklärt die Autorin Corinna Mühlhausen die wichtigsten Trends der Gesundheitsmärkte und zeigt, welche Prinzipien und Modelle künftig im Gesundheitssektor Erfolg haben werden.