Der voranschreitende demografische Wandel und die zunehmende Zahl an pflegebedürftigen Menschen wird zu einem Einsatz von Robotik in der Pflegebranche führen. Der Nutzen liegt zum einen in Kostenersparnissen (inzwischen sind zahlreiche Krankenhausbetriebe in privater Hand und müssen sich der Wirtschaftlichkeit stellen), zum anderen aber auch in der Bekämpfung des Fachkräftemangels im Pflegesektor. Automatisierung hebt die Versorgungsqualität schließlich auf eine neue Stufe.
Aktuell möchte lediglich jeder Vierte in Deutschland selbst von einem Roboter gepflegt werden (BMBF 2015). Das Vertrauen in Robotik wächst allerdings: Über 50 Prozent der
Die Angst vor Robotik ist meist irrational und an humanoide Vorstellungen geknüpft.
deutschen Bevölkerung fühlt sich bei dem Gedanken wohl, dass ein Roboter für ältere oder behinderte Menschen Tätigkeiten erledigt oder diesen Gesellschaft leistet. Hier zeigt sich die Diskrepanz zwischen der gesellschaftlichen Bedeutung von Automated Healthcare für eine alternde Bevölkerung und der persönlichen Vorstellung: gesellschaftlich sinnvoll, aber nicht für mich persönlich! Dabei ist die Angst meist irrational und an Vorstellungen von humanoiden Robotern geknüpft. Tatsächlich sehen Roboter jedoch oft ganz anders aus.