Demokratische und partizipative Kreativität
Die jungen Kreativen im Netz jedoch emanzipieren sich von der Rolle des passiven Konsumenten von Waren und Inhalten. Sie sind weniger anfällig für die Manipulation durch Algorithmen und perfide Personalisierungen. Sie sind selbst Gestalter des Netzes. Sie bringen eine neue, eine demokratischere und partizipativere Form der Kreativität ein, in der es weder um Selbstoptimierung noch Individualisierung oder Profitmaximierung geht, sondern um das „Wir“. Das klare Sender-Empfänger-Verhältnis löst sich auf, die Rollen von Schaffenden, Teilenden und Konsumierenden verschwimmen. In ihrem Umgang mit Kreativität steht die Zugehörigkeit im Mittelpunkt, die Abgrenzung tritt in den Hintergrund.
Memes mit Messages
Erfolgreich sind digitale Kunstwerke oder Schnipsel dann, wenn sie von der Community aufgenommen, weiterverwendet, remixed und neu kontextualisiert werden. Die Urheberschaft ist dabei nicht zentral. Sich durchsetzende kreative Internet-Memes, wie das 2019 international virale „Ok Boomer“, zeigen, dass es bei Internet-Memes nicht allein um Humor geht – es geht auch um neue Werte.
Ein großer Teil des „Ok Boomer“-Contents handelt von der Ablehnung einer konservativen Haltung mit starren Glaubenssätzen, die der sogenannten Baby-Boomer-Generation vorgeworfen wird. In dem „Ok Boomer“-Meme geht es jedoch nicht
Digitale Kunstwerke sind dann erfolgreich, wenn sie von der Community aufgenommen, weiterverwendet, remixed und neu kontextualisiert werden.
darum, Menschen eines bestimmten Alters zu kritisieren, sondern eine bestimmte Haltung, die sich in erster Linie als konservativ beschreiben lässt, verbunden mit der Weigerung, eigene Glaubenssätze zu hinterfragen und sich neuen Sichtweisen zu öffnen. „Ok Boomer“ wurde zum geflügelten Wort und zum Ausdruck der Frustration einer ganzen Generation, die sich mit sexistischen, rassistischen und technologiefeindlichen Denkweisen sowie mangelndem Umweltbewusstsein nicht identifizieren kann. Diese identitätsstiftende Funktion erzeugt einen Sinn, der wiederum eng verknüpft ist mit bestimmten, geteilten Werten, die in den unzähligen Variationen des Memes ausgedrückt werden.