Kannibalisiere dein eigenes Geschäft, bevor es andere tun – dieses vielfach erprobte Tool der Zukunftsinstitut Workshop GmbH hilft Ihnen dabei.
Von Andreas Steinle (09/2016)
Kannibalisiere dein eigenes Geschäft, bevor es andere tun – dieses vielfach erprobte Tool der Zukunftsinstitut Workshop GmbH hilft Ihnen dabei.
Von Andreas Steinle (09/2016)
Evolution ist keine Theorie. So wie in der Natur nur die anpassungsfähigen Spezies überdauern, haben auch nur jene Unternehmen Erfolg, die zum kontinuierlichen Wandel in der Lage sind. Angesichts der digitalen Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft ist der Anpassungsdruck besonders groß. Im Silicon Valley, wo die Vernetzung der Welt am schnellsten vorangetrieben wird, lautet daher eine Weisheit: Kannibalisiere dein eigenes Geschäft, bevor es andere tun.
Der Veränderungswille muss sich auf den eigenen Untergang richten, damit dieser nicht eintritt. Sonst ergeht es einem wie der Musikindustrie, die zu lange am Geschäftsmodell der Tonträger festgehielt. Nach der ersten Digitalisierungswelle, die vor allem physische Produkte zu digitalen Services transformiert hat, entfaltet in der nächsten Stufe die Künstliche Intelligenz ihre schöpferische Kraft der Zerstörung.
Gehen Sie davon aus, dass die meisten kognitiven Arbeiten von klugen Algorithmen erledigt werden können – und zwar besser als von Menschen. Gehen Sie davon aus, dass künstliche Intelligenz die bestehenden Logiken von Geschäftsmodellen in jeder Branche auf den Kopf stellen wird. So wie wir heute nicht mehr den Bankschalter für Überweisungen benötigen, brauchen wir auch den Bankberater künftig nicht mehr für die Auswahl eines Finanzproduktes.
Seien Sie neugierig und begeben Sie sich mit unserem Worktool "Race against the Machine – Kill your Business" auf eine Zukunftsreise. Damit Ihr Unternehmen zu jener Wirtschafts-Spezies gehört, die überleben wird. Evolution ist keine Theorie.
Andreas Steinle ist Geschäftsführer der Zukunftsinstitut Workshop GmbH, die sich als Schwestergesellschaft des Zukunftsinstituts auf die praktische Arbeit mit Trends spezialisiert hat. Über viele Jahre erprobte Tools und Methoden erlauben es, auf spielerisch-analytische Weise in Trends einzutauchen – in Form von Workshops, Innovationsprojekten und spannenden (Un)Vorträgen.