Vorwärtsmacher: Der Lebensstil moderner Führungskräfte

Heroische, hierarchische Führungsfiguren fallen immer mehr dem Wandel der Arbeitswelt zum Opfer. Der Lebensstil Vorwärtsmacher zeigt, wie die Führungskraft der Zukunft aussieht.

„Eine gute Führungskraft ist zum einen ausgeprägter Humanist, zum anderen ein neugieriger Weiterentwickler”, sagt Franz Kühmayer. Für den New-Work-Experten und Autor des neuen Leadership Report 2019 umfasst das Anforderungsprofil für Führungspositionen heute und morgen weit mehr als rein fachliche Kompetenz. „Eine gute Führungspersönlichkeit ist, wer sich mit seiner Materie auseinandersetzt und Technologien, Branche und Geschäftsmodelle versteht. Darüber hinaus muss sie aber auch verstehen, dass Dinge wie Unternehmenskultur, unternehmerische Verantwortung, Personalpolitik und Führung als Dienstleistung am Menschen wichtig ist”, erläutert Kühmayer und beschreibt damit zugleich, was den Vorwärtsmacher ausmacht.

Keiner der 18 Lebensstile vereint die Qualitäten moderner Leader so sehr in sich wie der Vorwärtsmacher, der als Führungspersönlichkeit von morgen mit enormem Durchsetzungswillen, sozialer Kompetenz und einer gleichzeitig spielerischen Leichtigkeit den Wandel der Gesellschaft vorantreibt.

Führungspersönlichkeiten mit sozialer Kompetenz

Menschen mit dem Lebensstil des Vorwärtsmachers sind ehrgeizig und treiben Dinge gerne zügig voran. Ihren beruflichen Erfolg messen sie für sich daran, ob sie es geschafft haben, ein Projekt zum Erfolg zu bringen und etwas nachhaltig zu verändern. Die Arbeit spielt in ihrem Leben auch gerade deshalb eine große Rolle, weil sie sich hier selbst etwas beweisen können. Es geht nicht einfach darum, einen gesellschaftlichen Status zu erlangen oder viel Geld zu verdienen, sondern die Grenzen des eigenen Einflussbereichs auszutesten und sich selbst weiterzuentwickeln. In diesem Selbstverständnis und inneren Antrieb liegt auch das Geheimnis ihres Erfolgs.

Vorwärtsmacher haben die Dinge lieber direkt selbst in der Hand, übernehmen gerne Verantwortung und sind auch schon in jungen Jahren in leitenden Positionen. Sie verdienen daher auch schon überdurchschnittlich im Vergleich zur Gesamtbevölkerung. Die Frauen unter denjenigen, die diesen Lebensstil leben, stoßen dabei zwar auch heute noch immer mal wieder auf Vorurteile und unvermutete Hürden, doch diese überwinden sie schnell und mit einer Selbstverständlichkeit, mit der sie auch sonst durchs Leben gehen: Dass Frauen genauso nach ihrer Leistung beurteilt werden sollten wie Männer, steht für sie gar nicht zur Diskussion, und jeder, der sich in einer anderen Meinung versucht, wird von ihnen gnadenlos an die Wand geredet. Oder einfach stehen gelassen.

Menschen wie der Vorwärtsmacher werden von Unternehmen sehr gerne eingestellt – wenn sie mit seinem Handlungsdrang und seiner Abneigung gegen langwierige bürokratische Prozesse leben können. 6,3 Millionen Deutsche fühlen sich heute bereits dem Lebensstil Vorwärtsmacher zugehörig. Dabei sind Menschen wie der Vorwärtsmacher keine Karrieristen von der Sorte, die nicht links und rechts gucken, vielmehr steckt in ihnen jede Menge Idealismus. Ihr unbedingter Wille ist es, etwas für die Gesellschaft und eine gesunde Umwelt tun, ökologische, soziale und politische Themen voranzutreiben und neue Maßstäbe in der Wirtschaft zu setzen. Daran haben sie Spaß, und wenn ihnen ein Unternehmen bietet, dies im Rahmen ihrer Arbeit umsetzen zu können, ist ihnen das gerade recht.

Trotz ihrer ehrgeizigen Ziele im Leben und ihrer enormen Durchsetzungskraft sind diese Menschen echte Sympathieträger ohne Überheblichkeit und Ellenbogenmentalität. Sie haben hohe soziale Kompetenzen und setzen sich für ihre Mitmenschen ein: Im Beruf erkennen sie die Stärken und Schwächen ihrer Kollegen und sind somit in der Lage, das Beste aus ihnen herauszuholen. 

Zudem ist der Vorwärtsmacher in der Lage, sich eigene Fehler einzugestehen und aus ihnen zu lernen. Für die Fehler ihrer Mitarbeiter stehen diese jungen Führungskräfte gerade – sie versuchen sich nicht herauszureden, sondern ziehen im Notfall als Führungspersönlichkeit auch die Konsequenzen; sie sind absolut loyal gegenüber ihren Kollegen. Der Vorwärtsmacher hat ein Händchen dafür, eine angenehme und produktive Arbeitskultur zu schaffen, in der das Arbeiten Spaß macht – er erlaubt Freiräume, um kreative Ideen entstehen zu lassen, und schafft es durch seine Empathiefähigkeit, jeden Einzelnen individuell zu motivieren.

Dem Vorwärtsmacher gehört die Zukunft – er legt eine immense Führungskompetenz an den Tag, Durchsetzungskraft gepaart mit sozialem Einfühlungsvermögen. Diese Eigenschaften und Fähigkeiten bringen ihn schnell in die absoluten Spitzenpositionen in Wirtschaft und Gesellschaft. Sein Einfluss wird künftig wachsen und zu einer Verbesserung der globalen Verhältnisse führen.

 

Erfahren Sie mehr über Leadership-Trends und die Führungskultur der Zukunft im Leadership Report.
Machen Sie sich auch mit den weiteren Lebensstilen vertraut.

Empfehlen Sie diesen Artikel!

Dieser Artikel ist in folgenden Dossiers erschienen:

Dossier: Leadership

Dossier: Leadership

Die Weltwirtschaft ist nicht mehr von zwei oder drei großen Playern dominiert, sondern längst ein multipolares Spielfeld geworden. Wie können sich Führungskräfte in diesem Kontext behaupten und welche Fähigkeiten brauchen sie?

Dossier: Lebensstile

Dossier: Lebensstile

Der Megatrend Individualisierung hat dazu geführt, dass sich Menschen nicht mehr an Cluster-Codes halten: Im 21. Jahrhundert wechseln sie zwischen Clustern nach situativen Anlässen, mehrmals pro Tag. Heutige Lebensstile definieren sich deshalb nicht mehr nach äußeren Zuschreibungen, sondern nach Wünschen und Werten.

Folgende Menschen haben mit dem Thema dieses Artikels zu tun: