Impact-Analyse: Wie Corona auf den Amateurfußball wirkt

Welche Auswirkungen hat Corona auf den Amateurfußball? Welche Risiken und Potenziale ergeben sich daraus? Dies waren die zentralen Fragestellungen in der kooperativen Zusammenarbeit zwischen dem Amateurbereich des Deutschen Fußball-Bunds (DFB) und dem Zukunftsinstitut.

Herausforderung

Als Identifikationsträger für über 7 Millionen Mitglieder, knapp 25.000 Vereine, 26 Regional- und Landesverbände sowie unzählige Fans und Sympathisierende hat der Deutsche Fußball-Bund nicht nur eine sportliche, sondern auch eine ausgeprägte gesellschaftliche Verantwortung. Die Corona-Krise hat mit ihrem Impact auf die Gesellschaft auch einen erheblichen Einfluss auf den Amateurfußball. Für den DFB war es essenziell, handlungsfähig zu bleiben und die richtigen Schritte für die eigene Zukunft sowie Handlungsempfehlungen für Landesverbände und Vereine zu entwickeln. Hierfür war ein umfassendes Verständnis der Krise und ihrer Zusammenhänge sowie eine ganzheitliche Perspektive auf Potenziale und Wirkungsweisen der Corona-Krise im Amateurfußball erforderlich.

Prozess

Das Zukunftsinstitut führte zunächst ein Trend Research zu den relevanten, durch die Pandemie hervorgerufenen Entwicklungen im Amateurfußball durch. Auf Basis dessen wurde die Trend Canvas vorbefüllt und in vier Workshops mit den Expertinnen und Experten des DFB bearbeitet.

Durch das systematische Verfahren des Trend Impact Mapping sowie das verknüpfte Know-how aus der Trendforschung und den Fachbereichen des Experten-Teams konnte eine umfassende Analyse vorgenommen werden. Im Anschluss wurden die entdeckten Potenzialfelder analysiert und priorisiert, was zahlreiche Learnings, Ideen und Handlungsfelder für den Amateurfußball ermöglichte.

Interview Leon Ries DFB

„Die Vogelperspektive wirkt horizonterweiternd“

Leon Ries, Abteilungsleiter Basisberatung und -entwicklung beim DFB, berichtet von der Entwicklung neuer Amateur-Fußball-Strategien mit dem Zukunftsinstitut.

Ergebnis

Auf Basis der Erkenntnisse aus dem Trend Impact Mapping sind zahlreiche Projekte entstanden. Dazu gehört die neu entwickelte Online-Plattform ehrenamtistunbezahlbar.dfb.de. Sie veranschaulicht den monetären Wert, der durch den Amateurfußball in Deutschland generiert wird, bis auf die Verbands- und Vereinsebene hinunter und rückt dadurch die wirtschaftliche Bedeutung und die Wertschätzung für ehrenamtliche Tätigkeiten ins Zentrum. Dies soll auch als starkes Argument für Förderungen und Sponsoring dienen.

Zu den neu entstandenen Projekten gehört auch das strategische Leuchtturmprojekt „DFB-Assist, das gemeinsam mit dem Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) sowie der UEFA aufgebaut wurde. Es basiert auf den entwickelten Erkenntnissen über das große Potenzial im Mädchen- und Frauen-Amateurfußball sowie den spezifischen Anforderungen und Bedürfnissen an Unterstützung in diesem Bereich. Ziel des Projekts ist es, die Rolle von Mädchen sowie Frauen im Amateurfußball in den nächsten 5 Jahren deutlich zu stärken.


Mehr Möglichkeiten mit dem Zukunftsinstitut

Auftragsstudien

Auftragsstudien

Lassen Sie sich vom Zukunftsinstitut eine individuelle Studie zu den für Sie wirklich relevanten Trends und Megatrends erstellen und gehen Sie so tief hinein in die Zukunft Ihres Unternehmens.

Keynotes

Keynotes

Die Keynote Speaker des Zukunftsinstituts liefern mit ihren Analysen und Vorträgen faszinierende Einblicke in die Wirtschaft und Gesellschaft von morgen.

Consulting

Consulting

Arbeiten Sie mit uns an den wichtigsten Handlungsfeldern, die über den künftigen Erfolg Ihrer Organisation entscheiden. Dafür bieten wir Beratung, Lösungen und umfassende Journeys.



Mehr Success Storys

Success Story DFB

Mit Lebensstilen zum perfekten Match

Mithilfe der Lebensstile und Megatrends des Zukunftsinstituts bringt der DFB seine Marken, Fans und Partner über gemeinsame Werte zusammen.

Success Story Polizei Heilbronn

Wie Digitalisierung die Arbeit der Polizei Heilbronn verändert

Im Zuge einer strategischen Neuausrichtung nutzte das Polizeipräsidium Heilbronn die Trend Canvas zur Analyse von „Digitalisierung“ in der Polizeiarbeit.

Success Story Gore Future Forecast Workwear

Future Forecast Workwear Business

W. L. Gore & Associates analysierte mit dem Zukunftsinstitut den Wandel von Workwear und leitete daraus Handlungen für die nächsten Jahre ab.

Success Story metafinanz

Innen und Außen einer Organisation verbinden

Die Change Junkies der metafinanz gehen mit dem Zukunftsinstitut auf eine Reise: Von der Identität und einer Woche der Inspirationen in Richtung Vision.

Success Story Stadt Kloten

Kloten 2030: Strategie- und Visionsentwicklung

Die Flughafenstadt Kloten entwickelte mit dem Zukunftsinstitut eine Strategie und Vision, um sich langfristig in einem herausfordernden Umfeld zu behaupten.

Success Story Neuland Pustertal

Regionalentwicklung „Neuland Pustertal“

Das Pusteral initiierte seinen Neustart: Mit dem Zukunftsinstitut wurde eine Vision für die Region und ein Workbook für die dortigen Unternehmen entwickelt.