Megatrends meet Design – im iF Design Trend Report

iF Design und das Zukunftsinstitut haben gemeinsam eine umfassende Arbeitsgrundlage für Designprozesse entwickelt, die aktuelle Designtrends und Megatrends verknüpft.

Megatrends beeinflussen alle Lebensbereiche und somit auch massiv das künftige Design unserer Alltagsgegenstände und -umgebungen. Anders als Zeitgeist-, Konsum- und Mikrotrends oder technologische Entwicklungen, – welche in der Arbeit von Gestaltenden sehr präsent sind – spielen die Megatrends in Designprozessen noch eine untergeordnete Rolle. Zu Unrecht, dachte sich das in Hannover ansässige Unternehmen iF Design, welches weltweit für ausgezeichnete Gestaltung steht.

Bereits seit 1954 prämiert es mit seinem iF Design Award Gestaltungsleistungen aller Disziplinen: von Produkt-, Verpackungs-, Kommunikations- und Service-Design über Architektur und Innenarchitektur bis hin zu Professional Concept, User Experience (UX) und User Interface (UI). 2022 nahm iF Design die neuerliche Verleihung dieses international anerkannten Markenzeichens – 10.000 Beiträge aus 52 Nationen wurden eingereicht – zum Anlass, um gemeinsam mit dem Zukunftsinstitut Design und Megatrends zu verknüpfen.

Herausforderung

Ziel war es, aktuelle Produktentwicklungen, den Einfluss der Designdisziplinen untereinander sowie gesellschaftliche Trends und Megatrends in Relation zueinander zu setzen und die Verbindungen anschaulich darzustellen. Es sollte gelingen, Designtheorie und angewandte Trendwissenschaften miteinander zu verknüpfen und praxistauglich zugänglich zu machen.

Unternehmen und Design Studios, die Spaß an der Zukunft haben, sich ein tieferes Wissen über Designtrends aneignen wollen, ein souveränes Moodboard Tool für den Designprozess suchen und einen kritischen Blick auf Design gerne mit einer lösungsorientierten Herangehensweise verbinden, sollten etwas Entsprechendes an die Hand bekommen.

Megatrends

Das Megatrendsystem

Wer heute Entscheidungen trifft, kommt um die Gestaltungseigenschaften der Megatrends nicht herum. Megatrends verändern die Welt – zwar langsam, dafür aber grundlegend und langfristig.

Prozess

Zu Beginn wurden gemeinsam die Rahmenbedingungen sowie die Themen und Leitfragen festgelegt. Mit den entsprechenden Infos und auf Grundlage vorhandener Daten von iF Design entwickelte das Zukunftsinstitut zunächst einen prototypischen Entwurf für ein „Design Trend Book“. Nachdem Trends und Produktbeispiele ausgewählt und Design-Trends mit Megatrends verknüpft waren, wurden das Grundkonzept und die Inhalte der einzelnen Kapitel festgelegt.

In einer zweiten Phase vertiefte sich das Team des Zukunftsinstituts in den individuellen Trend Research und nutzte seine bewährten Analysemethoden. Die Auswertungen, Forschungs- und Analyseergebnisse wurden zusammengeführt, geordnet und zu einer stimmigen Gesamterzählung verdichtet, die sich in 9 Trendbereichen aktuellen Designtrends und Megatrendeinflüssen in den Produktclustern Home, Consumer Tech und Mobility widmet.


Wissenschaftliche Herleitungen aus der Trendforschung wurden dabei mit vielen Best Practices aus verschiedenen Branchen, aktuellen Statistiken, Facts und Learnings kombiniert. Es wurden bislang unterbelichtete Blindspots ausfindig gemacht und beleuchtet, Innovationspotenziale identifiziert und neue Wege eines möglichen Paradigmenwechsels im Design beschrieben.

Ergebnis

Mit dem iF Design Trend Report entstand eine über 400 Seiten starke digitale Arbeitsgrundlage für Design-Prozesse, die nicht nur inspiriert, analysiert und Insights zu Trends liefert, sondern auch Ästhetik in Worte und Bilder fasst, Lösungsansätze aufzeigt und als Design Tool praktisch unterstützt. Sie ermöglicht es etwa, Fachbegriffen, Links und Querverweisen nachzugehen oder die verwendeten Bildstrecken ganz einfach zu aussagekräftigen Moodboards zusammenzustellen.

Das umfassende Werk liefert vielschichtige Ein- und Ausblicke in gesellschaftliche und technologische Entwicklungen. Es zeigt etwa, wie sich durch Seamless Living, Healing Architecture und Co. das Produktdesign im Wohnraum verändert oder wie die Megatrends Neo-Ökologie, Sicherheit, Globalisierung und Urbanisierung auf Bereiche wie Automotive, Micro-Mobilität und Transportation wirken.

Designerinnen und Designer, Inhouse-Design-Abteilungen und Produktentwicklungsteams können den Report nutzen, um Trends zu erkennen, zu durchdringen und in ihrer Arbeit umzusetzen. „Der Report ist eine digitale Lektüre über aktuelle Entwicklungen, die Denkanstöße gibt, Zusammenhänge ganzheitlich betrachtet und so eine hilfreiche Arbeitsgrundlage für Designerinnen und Designer in ihren jeweiligen Arbeitsgebieten sein möchte“, resümiert Uwe Cremering, CEO von iF Design.
 
Über die Erstellung des Trend Report hinaus unterstützte das Zukunftsinstitut iF Design bei der inhaltlichen Vor- und Nachbereitung des Events iF Insights, das zum Abschuss der finalen Jury im März 2022 in Berlin stattfand. Hierfür wurden rund 60 Trends inhaltlich geclustert und Thesen dazu gebildet. Zahlreiche Juroren waren der Einladung gefolgt und diskutierten – moderiert von Trend- und Zukunftsforscher Tristan Horx – rege zu den aufgestellten Thesen. Im Nachgang wertete das Zukunftsinstitut die Aussagen der Diskussion aus, arbeitete die Essenz heraus und hielt diese textlich für iF Design fest, um auch diese Insights weiterverwenden zu können.


Setzen auch Sie Standards für die Zukunft Ihrer Branche!

Sie wollen mit Trends arbeiten, Ihre Organisation zukunftsfit machen und Vorreiter in Ihrer Branche sein? Besuchen Sie unseren Onlineshop oder melden Sie sich direkt bei uns. Unser Team berät Sie und lotet gemeinsam aus, welche unserer Angebote die wirkungsvollsten für Ihre Organisation sind.