Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit nutzte den individuellen Trend Research des Zukunftsinstituts für eine Auftragsstudie zu den langfristigen Herausforderungen im deutschen Bildungswesen sowie den Auswirkungen von Corona. Daraus entstand der Trendguide: Schulen der Zukunft.
Trendguide „Schulen der Zukunft”

Herausforderung
Im Frühjahr 2020 war plötzlich durch ein Virus alles anders. Die Schulen in Deutschland waren geschlossen und die Pandemie war der neue PISA-Schock. Corona wurde aber auch zum Game Changer des digitalen und hybriden Lernens, denn die Krise legte den Finger in die Wunden, die schon davor das deutsche Bildungssystem gelähmt hatten. Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit sah die Zeit gekommen, die nötigen Impulse für Deutschlands Schulen zu forcieren und holte sich das Zukunftsinstitut ins Boot, um die drängenden Zukunftsfragen zu beantworten:
- Welche Chancen bietet die zunehmende Digitalisierung der Bildung, vor welche Herausforderungen stellt sie die Schulen und Lehrkräfte? Welche Folgen ergeben sich für die Qualifizierung und die Weiterbildung des Lehrberufs?
- Welche Konsequenzen ergeben sich aus den Megatrends Globalisierung, Urbanisierung, Konnektivität und New Work?
- Wie lässt sich eine (künftige) Spaltung der Bildungslandschaft zwischen Stadt und Land sowie zwischen Verlierern und Gewinnern vermeiden? Wie können der Trend zu Schulschließungen auf dem Land gestoppt und die ländlichen Regionen gestärkt werden? Vor welchen Herausforderungen stehen Schulen künftig in den größeren Städten? Welche Rolle spielen sozioökonomische Faktoren wie die Herkunft des Kindes und wie können sie überwunden werden?
- Auf welche Kompetenzen kommt es an, damit sich Kinder und Jugendliche in der Arbeitswelt von morgen zurechtfinden können? Wie lassen sich theoretische und praktische Bildung besser verknüpfen? Wie kann das Ziel des lebenslangen Lernens nachhaltig umgesetzt werden?
- Welche Vorreiter gibt es hierzulande und im internationalen Umfeld, von denen man lernen kann? Was zeichnet Best Practices aus?
- Auf welche Handlungsfelder und Akteure kommt es an? Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern, Schulen, privaten Unternehmen, Stiftungen und NGOs verbessert werden?
Prozess
Dr. Daniel Dettling und das Research und Publishing Team des Zukunftsinstituts identifizierten die für Schulen wichtigsten Megatrends und analysierten sie hinsichtlich Corona sowie der langfristigen Herausforderungen im Bildungssystem. Zudem wurden die aktuellen Beobachtungen und die Erfahrung aus über 20 Jahren Trend- und Zukunftsforschung in den Kontext des Projektes gesetzt. Anhand der Beobachtung von Vorreitern im Bildungssystem in Deutschland sowie international wurden Pionierschulen und Bildungseinrichtungen porträtiert. Das Augenmerk bei der Auswahl der Pionierschulen lag darauf, wie diese Einrichtungen die im Trendguide beschriebenen Herausforderungen schon jetzt erfolgreich meistern. Daraus wurden Learnings für alle Schulen in Bezug auf Digitalisierung, offene und ganzheitliche Wissensvermittlung sowie individuelles und gemeinsames Lernen gezogen.
Darüber hinaus flossen die Erkenntnisse aus Interviews mit zahlreichen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung ein. So kamen u. a. Führungspersonen von Microsoft Deutschland, der Vodafone Stiftung, des Forum Digitalisierung e.V., von Google und der Bertelsmann Stiftung zu Wort.
Ergebnis
Die Forschungsergebnisse und Texte des Zukunftsinstitus bilden die Basis für den Trendguide: Schulen der Zukunft. Er beschreibt anschaulich die zentralen Trends und Herausforderungen für die Bildung und das Bildungswesen von morgen. Als Leitfaden formuliert er konkrete Handlungsempfehlungen, um die Entwicklung der Bildung voranzutreiben und die Zukunft der deutschen Schulen positiv zu gestalten.
Finden auch Sie Antworten auf drängende Zukunftsfragen!
Sie wollen Themen durchdringen und mit Ihrer Organisation zur Lösung großer Herausforderungen beitragen? Besuchen Sie unseren Onlineshop oder melden Sie sich direkt bei uns. Unser Team berät Sie und lotet gemeinsam aus, welche unserer Angebote die wirkungsvollsten für Ihre Organisation sind.