Was sich Kunden wünschen

Infografiken: Der Onlinehandel prägt eine neue, komfortorientierte Einkaufskultur – der stationäre Handel muss sich anpassen.

Die wohl prominenteste Forderung von Kundenseite an den stationären Handel ist heutzutage eine Anpassung an den Onlinehandel, sowohl preislich als auch vom gebotenen Komfort. Take-away-Lösungen und eine größere Produktpalette werden gefordert. Ganz besonders muss der stationäre Handel seine großen Vorteil gegenüber Online besser hervorheben – die persönliche Beratung: Ein Drittel aller Kunden wünscht sich freundlichere und kompetentere Beratung.

Infografik: Ksenia Pogorelova

In Sachen Kundenkomfort liegt Deutschland dabei jedoch eindeutig hinter der internationalen Konkurrenz. Während etwa in den europäischen Nachbarstaaten kundenfreundliche Formen des Seamless Payment boomen, hinkt Deutschland kläglich hinterher. Obwohl die meisten Seamless Payment-Firmen ihre Dienste auch deutschen Händlern anbieten, bleiben hierzulande die meisten beim Bargeld. Die Dänen hingegen kaufen schon jetzt viermal so oft bargeld- und kartenlos ein wie wir.

Mehr zum Thema

Kunden werden zu Co-Gründern [Interview]

"Kunden werden zu Co-Gründern"

Wie beeinflusst die “Streamness” der Erwartungsökonomie den Einzelhandel? Marketing- und Konsumexperte Prof. Micael Dahlén über die künftige Beziehung zwischen Kunden und Marken.

Das Ende der Fast-Fashion-Ära

Das Ende der Fast-Fashion-Ära

Die Umsätze der Fast-Fashion-Retailer steigen weiter, langfristig jedoch geht der Trend zu nachhaltiger und fairer Mode – mit neuen Implikationen für den Handel von morgen.

Retail Disruption: Digitalisierung des Handels

Retail Disruption: Digitalisierung des Handels

Von Multi-, Cross- und Omni-Channel bis zu Seamless Shopping: Der Handel steckt mitten in der digitalen Disruption. Endlich!