Wie wird die Post-Corona-Ökonomie aussehen – und was müssen Unternehmen jetzt tun? Das Zukunftsinstitut analysiert in einem White Paper die Perspektiven der Wirtschaft nach Corona.
Die Wirtschaft nach Corona: Wochen der Weichenstellung
In seinen 4 Zukunftsszenarien widmete sich das Zukunftsinstitut bereits intensiv den gesellschaftlichen Konsequenzen der Corona-Krise. Veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen beeinflussen aber natürlich auch die Wirtschaft massiv. Was lässt sich also aus den Szenarien „Totale Isolation“, „Permanenter Krisenmodus“, „Neo-Tribes“ und „Adaption“ für die Wirtschaft nach Corona lernen?
Mit dem White Paper „Die Wirtschaft nach Corona“ analysiert das Zukunftsinstitut die wirtschaftlichen Entwicklungen nach der Krise und beschreibt die 3 Phasen der Erneuerung nach Corona. Willkommen im Vorhof der Post-Corona-Ökonomie.
Fenster der Möglichkeiten
Die Wirtschaft ist eng verwoben mit den anderen Teilsystemen der Gesellschaft, von Politik und Wissenschaft über Recht und Bildung bis zu Sport und Religion. Durch die Corona-Krise kracht und ächzt daher nicht nur die Wirtschaft. Sämtliche Subsysteme der Gesellschaft gehen in die Knie, in einer nie dagewesenen Die 2020er-Jahre werden zum Jahrzehnt der Resilienz globalen Gleichzeitigkeit. Der Staat greift mit schützender Hand ein – die Rettung der Wirtschaft verheißt eine Wiederauferstehung der gesamten Gesellschaft, wie wir sie kannten. Doch so einfach ist es nicht. Es gibt kein zurück. Corona bringt einen weitläufigen Wandel, die Krise initiiert einen tiefgreifenden Prozess der Erneuerung: Die 2020er-Jahre werden zum Jahrzehnt der Resilienz.
Dabei ist eines gewiss: Auf die Krise und ihre tiefen Verwerfungen folgen neue Möglichkeitsräume. Die kommenden Monate werden zum Fenster der Möglichkeiten und ihre Weichenstellungen werden die kommenden Jahre nachhaltig prägen – in Gesellschaft und Wirtschaft wie in jedem einzelnen Unternehmen.
Roadmap: 3 Phasen der Erneuerung
Die Roadmap in die Wirtschaft nach Corona folgt keinem geradlinigen Verlauf, vielmehr werden wir Anpassungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen und in verschiedenen Geschwindigkeiten erleben. Für Unternehmen gilt es dabei vor allem, in den Lernmodus zu schalten. Denn selbst das langsame „Wiederhochfahren“ der Wirtschaft wird unter „unnormalen“ Bedingungen stattfinden. Improvisation, Rollenfindung und das Loslassen alter Routinen stehen deshalb auf der Tagesordnung. Das erfordert inmitten der Krise ein kreatives Mindset und eine Kultur des Lernen-Wollens. Der Vorhof der Post-Corona-Ökonomie markiert den Beginn eines langen Erneuerungszyklus der Wirtschaft. Die 3 Phasen der Erneuerung folgen daher nicht streng aufeinander, sondern sind in jedem Unternehmen unterschiedlich. Dennoch bieten sie einen Weg durch die Krise – und bereiten schon jetzt auf die Wirtschaft nach Corona vor.
- Phase 1 – Zerstörung und Re-Vision: Whatever it takes!
Prämissen: Gesundheit, Sicherheit und Liquidität - Phase 2 – Fenster der Möglichkeiten: Now or never!
Prämissen: Identität, Kreativität und Geschwindigkeit - Phase 3 – Adaption und neue Modelle: Manything goes.
Prämissen: Glokalisierung, Digitalität und Adaptivität
Die nächsten Wochen werden für alle Unternehmen zu einem entscheidenden Moment der Weichenstellung. Gelingt der Sprung in eine Resilienzbewegung hin zu neuen, glokalen und adaptiven Netzwerken? Entwickeln wir uns in Richtung einer resilienten Gesellschaft? Oder bleibt nur der Ausweg in einen alten und dann sicher härteren Wettbewerb?
Die Zeit der Chancen für neue Wege ist jetzt!
White Paper
Wie verändert sich die Wirtschaft nach Corona? Was kommt nach der Krise? Adaption und Resilienz prägen die Zukunft einer Wirtschaft, die Komplexität besser versteht. Eine Analyse des Zukunftsinstituts zeigt: Die nächsten Monate sind dafür entscheidend.
Hier können Sie das komplette White Paper mit detaillierten Ausführungen herunterladen.