Die wichtigsten Wohntrends 2022

Welche Wohntrends unser Zuhause, die Architektur- und Baubranche prägen werden. – Ein Auszug aus dem Home Report 2022 von Oona Horx Strathern.

Home-Trend-Map 2022: Zukunftsinstitut

Wohntrends entstehen nicht aus dem Nichts, sondern entwickeln sich dynamisch im Zusammenspiel mit den durch das Zukunftsinstitut identifizierten Megatrends. Trends lassen sich durch die Beobachtung der Gegenwart erkennen. Um sie besser zu verstehen, hilft eine Einbettung in das Modell der Megatrends, mit dem das Zukunftsinstitut seit Jahren erfolgreich arbeitet. Die im Home Report 2022 beschriebenen Wohntrends entstehen vor allem aus Trendbewegungen der Megatrends Individualisierung, New Work, Gesundheit und Neo-Ökologie.

Wohntrend FurNEARture

Der Wohntrend FurNEARture ist ein Zeichen dafür, dass sich der Trend zur Regionalisierung und zu mehr Nachhaltigkeit nun von der Lebensmittelbranche auch auf die Möbelindustrie überträgt. Für Konsumentinnen und Konsumenten wird zunehmend wichtiger, wo und mit welchen Materialien Möbel produziert werden.

Inzwischen ist vielen bewusst, dass es nicht gut für die Umwelt ist, Möbel oder Möbelteile einmal um die Welt zu fliegen oder zu verschiffen. Kundinnen und Kunden achten nun auch bei ihren Einrichtungsgegenständen darauf, dass der CO2-Fußabdruck möglichst gering bleibt. Nicht zuletzt während der Corona-Pandemie wurde deutlich, wie fragil globale Lieferketten sein können und wie viel Risiko diese bergen. Der Fokus auf Nachhaltigkeit sorgt für eine neue Wertschätzung für lokale Handwerkskunst – dafür sind Konsumierende auch bereit, einen höheren Preis zu bezahlen und länger auf ein Möbelstück zu warten.

Holz Zukunftsmaterial am Bau

Warum Holz als Baustoff große Zukunft hat

Seine vielen Vorzüge machen Holz zum Inbegriff moderner Architektur und Baukunst. Das nachhaltige Material bestischt nicht nur durch Tragfähigkeit, sondern auch auf symbolischer, gesundheitlicher und emotionaler Ebene.

FurNEARture – Trendprognose:

Was bei Lebensmitteln seinen Anfang nahm und sich in der Modeindustrie zeigt, zeichnet sich nun auch in der Möbelbranche ab: Konsumentinnen und Konsumenten legen zunehmend Wert darauf, dass ihre Möbelstücke nachhaltig sind. Das bedeutet nicht nur, dass die Möbel regional gefertigt werden, sondern auch, dass Materialien wie Holz, aber auch Metall und Textilien, regional bezogen werden. Damit verringert sich der CO2-Abdruck der Industrie maßgeblich. Unternehmen können punkten, wenn sie sich auf diese Aspekte konzentrieren und sie hervorheben. Tatsächlich sind Kundinnen und Kunden auch bereit, einen höheren Preis zu bezahlen und länger zu warten, wenn die Möbelstücke handgemacht und die Werkstoffe regional bezogen sind. Das Slow Furniture Movement wird zum Near Furniture Movement.

Wohntrend Conscious Kitchen

Die Küche erhält ein Bewusstsein: Sie wird mehr denn je ein wichtiger Teil des Lebens – und zwar nicht nur als Show-Küche, sondern als funktionaler Begleiter, der Menschen dabei unterstützt, gesünder und bewusster zu leben. Dies spiegelt sich auch im Design, den Materialien und der Einrichtung der Conscious Kitchen wider.

Dieser Wohntrend entwickelt sich einerseits aus den Auswirkungen der Corona-Pandemie, nämlich dass Menschen mehr Zeit zu Hause verbringen und öfter selbst kochen. Somit legen sie zunehmend Wert darauf, dass die Küche ihren Ansprüchen sowohl funktional als auch emotional genügt. Im Zusammenhang mit Trendentwicklungen der Megatrends Gesundheit – ein wachsendes Bedürfnis nach Keimfreiheit –, Neo-Ökologie – Fokus auf nachhaltige Materialien – sowie Individualisierung – die Küche als Ort, an dem die eigene Identität ausgedrückt wird, an dem man aber auch mit anderen Menschen zusammenkommt – erleben wir eine Neugestaltung und neue Wertschätzung der Küche, die sich an die Bedürfnisse der Menschen anpasst.


Conscious Kitchen – Trendprognose:

Die Küche als Ganzes entwickelt sich weiter. Sie stellt sich darauf ein, dass mehr Menschen für sich selbst kochen, neue Gerichte ausprobieren und sich Zeit nehmen, gemeinsam zu essen. Nachhaltige Materialien gewinnen zunehmend an Bedeutung, da wir uns der Inhaltsstoffe unserer Nahrungsmittel und der uns umgebenden Materialien bewusster werden. Weder möchten Menschen heute eine reine Statusküche, noch geben sie sich mit einer Mikrowelle als Küchenersatz zufrieden: Es gibt einen wachsenden Trend zu mehr funktionaler Vertrautheit und Authentizität im Küchendesign. Die Küche spielt also weiterhin eine wichtige Rolle im Theater des Lebens, aber weniger als Bühne, sondern eher als „Werkstatt“ für mehr Lebensqualität, die unsere neuen, durch Work-Life-Blending hervorgerufenen Bedürfnisse optimal unterstützt.

Wohntrend Modulare Möbel

Unsere Lebens- und Arbeitsweise wird immer flexibler und dadurch werden es auch unsere Möbel – je nach Situation und je nachdem, was wir gerade brauchen und wollen. Modulare Möbel werden für uns zu wichtigen Wohnbegleitern, die uns pure Flexibilität ermöglichen. Mit ihrer Funktionalität und Flexibilität bieten sie uns die Freiheit, unsere Umgebung nach unseren Bedürfnissen anzupassen – sei es im beruflichen oder privaten Kontext.

Dieser Wohntrend ist ein Ausdruck der zunehmenden Flexibilisierung unseres Alltags sowie der durch die Pandemie befeuerten Überschneidung des Arbeits- und Privatlebens. Die Entwicklungen der Megatrends Individualisierung und New Work sorgen dafür, dass es immer wichtiger wird, Möbel modular zu gestalten. Es ist gewünscht und gefordert, dass Möbelstücke ohne großen Aufwand in sich situativ verändernde Umgebungen integriert werden können.

Nachhaltiges Bauen in der Circular Economy

Nachhaltiges Bauen in der Circular Economy

Cradle-to-Cradle-Ansätze am Bau und wie Kreislaufwirtschaft in diesem Sektor etabliert werden könnte.

Modulare Möbel – Trendprognose:

Modularität ist mehr als ein Modewort – es geht um eine inhärente Anpassungsfähigkeit und Flexibilität. Da wir immer mehr von unserem Hoffice aus arbeiten, brauchen wir mehr Modularität in unserem Leben, um einen Weg zu finden, Arbeit und Privatleben zu trennen. Bei der Modularität ist auch Nachhaltigkeit ein wichtiger Aspekt: Modulare Möbel erfüllen mehr als nur einen Zweck, denn sie können flexibel für verschiedene Nutzungen eingesetzt werden. So benötigt man weniger Möbelstücke und hat mehr Abwechslung. Außerdem sind die einzelnen Module leichter austauschbar und reparierbar. Der Trend zu modularen Möbeln schlägt sich auch in der Büroeinrichtung nieder: Bürolandschaften werden in Zukunft flexibler sein müssen, um sich an Krisen anzupassen – sowohl in wirtschaftlicher als auch in räumlicher Hinsicht.


Mit Oona Horx-Strathern in die Zukunft

Mehr zu den Wohntrends sowie detaillierte Ausführungen, Analysen und Prognosen zu den relevanten Entwicklungen für die Wohn- und Baubranche lesen Sie im Home Report von Oona Horx Strathern. Sie können die Wohnexpertin darüber hinaus auch für Keynotes, Workshops etc. buchen oder im Rahmen eines Beratungsprojektes mit ihr zusammenarbeiten.