Wohntrends 2023: Welche Entwicklungen Bauen, Architektur und Design prägen

Die aktuellen Wohntrends zeigen uns, welche langfristigen Entwicklungen die Zukunft des Bauens, der Architektur und des Design beeinflussen werden. – Ein Auszug aus dem Home Report 2023 von Oona Horx Stathern.

Wohntrends beschreiben die Trendentwicklungen in der Wohn- und Baubranche. Sie spiegeln die gesellschaftlich geführten Diskurse über die Frage wider, wie wir in Zukunft wohnen und leben werden. Wohntrends geben Orientierung in den dynamischen Märkten rund ums Wohnen und Bauen.

Trends lassen sich durch die Beobachtung der Gegenwart und das Weiterdenken von Entwicklungslinien aus der Vergangenheit in die Zukunft erkennen. Um Trends besser zu verstehen, hilft eine Einbettung in das Modell der Megatrends, mit dem das Zukunftsinstitut seit Jahren erfolgreich arbeitet. Die im Home Report beschriebenen Wohntrends entstehen vor allem aus Trendbewegungen der Megatrends Individualisierung, Neo-Ökologie, Gesundheit und Konnektivität. Wichtig ist auch, aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Ereignisse in die Analyse von Trends einzubeziehen. Denn Trendbewegungen äußern sich oft in Form von Lösungen für Probleme.

Im Wohntrend Radical Materials kommen die Megatrends Neo-Ökologie und Konnektivität zusammen. Das steigende Nachhaltigkeitsbewusstsein in der Gesellschaft zeigt sich nun auch in der Interior-Branche, indem an innovativen, radikalen Materialien geforscht wird. Trends wie Dekarbonisierung, Zero Waste, Beyond Plastic, Plant Based oder Green Tech werden genutzt, um die Klimakrise mithilfe von Materialinnovationen anzugehen.

Der Wohntrend Re-Loved Revolution wird beeinflusst von Neo-Ökologie und Individualisierung. Die zunehmende Individualisierung zeigt sich auch in dem Wunsch nach individueller Gestaltung von Wohnumwelten. Doch hier wird nicht mehr nur auf Fast Furniture zugegriffen, sondern auf nachhaltigere Alternativen: gebrauchte, gemietete, geliehene, upgecycelte Möbelstücke, die oft besonders individuell sind. Die Re-Loved Revolution ist Teil größerer Trendbewegungen hin zur Circular und Sharing Economy.

Der Wohntrend Spa-throom entsteht durch Bewegungen in den Megatrends Individualisierung, Neo-Ökologie und Gesundheit. In volatilen, unsicheren Zeiten verspricht vor allem das Bad einen Rückzugsort, ganz im Sinne von Social Cocooning. Noch immer einer der am wenigsten digitalisierten Räume, bietet sich im Spa-throom Entspannung und Erholung. Zunehmend finden wir hier auch Gesundheitsanwendungen, denn Self-Care findet immer öfter zuhause statt. Obwohl Ressourcen geschont werden müssen, erleben wir im Spa-throom den kleinen Luxus und die große Lebensqualität.

1. Radical Materials

Herausragendes Design mit radikalen Materialien ist der Schlüssel für den noch zurückhaltenden Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit in der Interior-Design-Branche. Materialien aus ungewöhnlichen Quellen wecken Neugier, erkunden neue Potenziale und setzen notwendige Impulse für Unternehmen, Verbraucher und Verbraucherinnen. Es braucht radikalere Materialinnovationen, um der Ressourcenausbeutung des Planeten zu trotzen.

Trendprognose: Radical Materials liefern neue Impulse für die Interior-Designbranche, um sich im Kampf gegen die Klimakrise zu engagieren. Packende und transformative Narrative über ungewöhnliche Materialien und Materialquellen sind gefragt, um Verbraucher und Verbraucherinnen optimistisch in die Zukunft blicken zu lassen und Unternehmen für neues Design zu begeistern. Welche Rolle die Welle radikaler Materialien künftig tatsächlich im Kampf gegen den Klimawandel spielt, wird sich zeigen. Fakt ist: Pioniere setzen mit ihrem Engagement und ihren genialen Ideen für neues, radikales Design schon jetzt ein Zeichen
für eine ressourcenschonendere Gestaltung von Wohnräumen in der Zukunft.


2. Re-loved Revolution

Wiederverwerten liegt im Trend – auch in der Möbelbranche. Möbelstücke erhalten immer öfter ein zweites, drittes oder viertes Leben. Aus Altem Neues zu machen, entfaltet nicht nur großes Kreativitätspotenzial und spart Geld, sondern ist vor allem nachhaltig. Ob der von der Großmutter geerbte Sessel oder der uralte, etwas beschädigte Tisch: von Upcycling über Uppainting bis hin zur Miete des lang ersehnten Möbelstücks ist alles möglich.

Trendprognose: Für die jüngere Generation, die aus dem Elternhaus auszieht und in ihre erste eigene Wohnung investiert, ist der Kauf von gebrauchten Möbeln eine Selbstverständlichkeit – hier zeigt sich das Zukunftspotenzial der Re-loved Revolution. Tabus in Bezug auf den Kauf oder die Anmietung von Gebrauchtgegenständen gibt es keine mehr – Umweltbewusstsein als Lebensprinzip setzt sich durch. Die Re-loved Revolution hält unzählige Möglichkeiten bereit, den individuellen Stil flexibel weiterzuentwickeln, Multigrafien auszuleben und sich von der Masse abzuheben – für Privatpersonen wie für kleine und große Unternehmen. Das Mieten oder Upcycling von Möbeln ermöglicht hohe Flexibilität und die Chance, sich stetig neu zu entfalten. Auch ein Blick auf die aktuelle Situation bestätigt: In Zeiten von Rezessionen werden Secondhand und Re-Selling zunehmend wichtiger.

3. Spa-throom

Die Zeiten des Badezimmers als funktionaler, steriler Raum sind vorbei. Im Spa-throom finden wir unseren privaten Rückzugsort, wollen uns entspannen und verwöhnen und Abstand nehmen vom stressigen Alltag. Der gesellschaftliche und individuelle Wertewandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und einer Neudefinition von Luxus spiegelt sich in der zunehmenden Integration von nachhaltigen, multifunktionalen Lösungen wie Möbeln aus recycelten Materialien oder wassersparenden Duscharmaturen. Wir legen Wert auf Lebensqualität und mehr Zeit für uns selbst. Die Devise lautet „Weniger ist mehr“ – gerade in Krisenzeiten.

Trendprognose: Das Spannungsfeld zwischen smart und schön, praktisch und gemütlich wird sich in der Entwicklung des Spa-throoms noch verstärken. Der Trend zur „Spa-fizierung“ des Badezimmers setzt sich fort, wobei intelligente Technologien gegenüber Komfort und Behaglichkeit eine untergeordnete Rolle spielen. Luxus wird neu definiert – Lebensqualität, Sinn und Nachhaltigkeit entwickeln sich zu leitenden Werten bei Design, Einrichtung und der Nutzung des Badezimmers. Auch vor dem Hintergrund akuter Krisen und der Klimakatastrophe gilt im Spa-throom: Weniger ist mehr. Nach den Prinzipien eines minimalistischen Designs werden die Funktionen und Produkte – von Regen- und Dampfduschen bis hin zu Infrarotkabinen, Saunen oder Fitnessstudio-Elementen – sinnvoll im Spa-throom integriert. Auch Duft-, Lichtund Klang-Funktionen werden auf der Suche nach dem ultimativen Badezimmererlebnis immer wichtiger.


Wohntrend-Map 2023 anfordern