Infografiken zum Download: Flexible Arbeitszeiten und freie Arbeitsplatzwahl sind Freiheit und Fluch zugleich. Die Work-Life-Balance zu halten, ist für viele Mitarbeiter eine Herausforderung.
Work-Life-Balance: Die Trennung bewahren
Strikte Bürozeiten sind passé. Was die einen als Erleichterung erleben, bedeutet für viele eine große Herausforderung – denn die neuen Arbeitsmodelle verlagern die Verantwortung für die Einteilung in Arbeits- und Freizeit stärker beim Einzelnen als je zuvor. Die Definition von Arbeit löst sich zunehmend von bestimmten zeitlichen und räumlichen Rahmen, und durch Home Office und mobiles Arbeiten dringt “Work” immer stärker in die “Life”-Sphäre. Im Results Orientated Work Environment (ROWE) geht es allein um das Ergebnis - wie und wo es zustande kam, ist zweitrangig.
Für viele ist die Work-Life-Balance eine unerreichte Wunschvorstellung. Weniger Gestressten gelingt die Trennung einfacher, denn Stress wirkt sich unmittelbar negativ auf die Work-Life-Balance aus. Je häufiger man sich bei der Arbeit gehetzt fühlt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass “Work” und “Life” miteinander verschmelzen.
Entspannten Mitarbeiten fällt es leichter, nach der Arbeit abzuschalten – unabhängig von Zeit und Ort.