Die Zukunft des Entertainments: 4 Potenziale

Entertainment bedeutet in Zukunft mehr als „nur“ Unterhaltung: Es ist ein mächtiger Treiber für Achtsamkeit und Aktivismus – und damit auch ein wichtiger Hebel für die Lösung der großen sozialen und planetaren Herausforderungen unserer Zeit. – Ein Auszug aus der Studie „Valuetainment – Die transformative Kraft der Unterhaltung“.

Die befreiende Kraft des Entertainments wird gerade in Zeiten akuter Krisen elementar: Unterhaltung kann Menschen für die Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen motivieren – und auf spielerische Weise dabei helfen, Resilienzpotenziale zu erschließen. Schon heute ist Entertainment deshalb sehr viel mehr als „nur“ Unterhaltung.

Künftig wird die Ursprungsfunktion der seichten, leichten Berieselung sukzessive erweitert werden um bewusstseinsfördernde und aktivistische Facetten. Das Entertainment von morgen folgt neuen Leitfunktionen. Es fokussiert auf Orientierung und Einordnung, auf Motivierung und Ermächtigung – und auf das Aufzeigen und Zugänglichmachen besserer Zukünfte. Das Entertainment erlebt einen Shift in Richtung Sinnhaftigkeit – so wie auch Marken und Unternehmen. Es wird reflektierter und relevanter. Mit den Mitteln neuer digitaler Technologien unterstützt es den großen gesamtgesellschaftlichen Aufbruch in die Ära der Sinnhaftigkeit. In den nächsten Jahren und Jahrzehnten wird sich diese Dynamik in 4 großen Feldern weiter entfalten: Technologie, Individuum, Gesellschaft und Kultur.

  • Technologie: Augmentainment

Zukunftsweisende digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz, Augmented Reality und Virtual Reality eröffnen neue real-digitale Möglichkeitsräume – und können, reflektiert eingesetzt, sogar soziotechnisch ermächtigend wirken. Die neuen Entertainment-Welten, die dabei entstehen, sind in Teilen schon Realität, von virtuellen Stars bis zu metaversalen Spielewelten. Je umfassender und nahtloser sich die neue Real-Digitalität entfaltet, umso immersiver wird auch das Entertainment. Angetrieben von neuen Devices und Interfaces rückt es dabei immer näher an den menschlichen Körper heran und wird „sinnlicher“.

Zukunftspotenzial Augmentainment: Erschließung neuer Perspektiven und Möglichkeitsräume
durch den reflektierten Einsatz von Technologie.

  • Individuum: Me-tainment

Die Nutzung von Entertainment-Elementen für die individuelle Selbstgestaltung umfasst das gesamte Spektrum der Erschließung persönlicher Potenziale. Von besonderer Bedeutung ist der Mental-Health-Bereich: die spielerische Auseinandersetzung mit den eigenen physischen und psychischen Herausforderungen. Im Kontext einer zunehmenden medialen Überforderung verlagert sich der Fokus dabei auf eine achtsame Unterhaltung. Bewusst betriebene Techniken der Zerstreuung und Entspannung werden zusehends sozial anerkannt als Formen der Selbstregulierung und der persönlichen Weiterentwicklung – gesundheitliche Vor- und Fürsorge wird auch betrieben, weil sie beglückt.

Zukunftspotenzial Me-tainment: Unterstützung des persönlichen Mindshifts hin zu einer sinnhaften Selbstgestaltung.

  • Gemeinschaft: We-tainment

Seit jeher bringt Unterhaltung Menschen zusammen, schafft neue Gemeinschaften über geteilte Erfahrungen und fördert soziale Resonanz. Soziale Medien und real-digitale Formate verleihen diesen wir-kulturellen Prozessen eine völlig neue Dynamik, etwa im Hinblick auf Zugehörigkeit (TikTok als Safe Space für junge Generationen) oder Zusammenhalt (Entertainment als generationenverbindendes Element). Im Kontext der Coronakrise und der Entstehung eines neuen Bewusstseins für Nachhaltigkeit und Regionalität gewinnen dabei auch Events eine ganz neue Relevanz. Hybride Infound Edutainment-Formate fördern darüber hinaus Partizipation und Ermächtigung, bis hin zur direkten Unterstützung von Entertainerinnen und Entertainern.

Zukunftspotenzial We-tainment: Schaffung neuer ko-individueller Resonanzerfahrungen in real-digitalen Gemeinschaften.

  • Kultur: Valuetainment

Können Entertainment-Formate helfen, den Wertewandel hin zu einer nachhaltig-resilienten Welt voranzutreiben? Sind Unterhaltungsformate womöglich sogar der Schlüssel zur Lösung der großen gesellschaftlichen und planetaren Herausforderungen unserer Zeit? Abwegig erscheinen solche Fragen nur aus der Sicht eines alten, eindimensional auf Zeitvertreib und Berieselung ausgerichteten Unterhaltungsverständnisses. Wirft man aber einen systemischen Blick auf die Wirkkraft des Entertainments im 21. Jahrhundert, erschließen sich große Ermächtigungspotenziale – von der Stärkung neuer soziokultureller Normen bis zur Mobilisierung gesellschaftlicher Kräfte für die sozioökologische Wende.

Zukunftspotenzial Valuetainment: Kreation und Verbreitung neuer Narrative zur Unterstützung der sozialen und ökologischen Transformation.


Nutzen Sie den Werkzeugkasten des Entertainments

Studie bestellen