Die Service-Cluster von morgen in der Übersicht:
- Multigrafie-Märkte: Meta-Services als Angebote zum Life-Mastering
- Unterwegs-Märkte: Die Verortung des Ich als Meta-Service
- Talentismus-Services: Werden, wozu man bestimmt ist
- Healthness-Services: Optimierung der Lebensenergie
In einer digital vernetzten Welt müssen künftige Dienstleistungen übergreifend, allgegenwärtig und vor allem unaufdringlich sein. Wie in einer Service-Cloud müssen sie immer dann erreichbar sein, wenn der Kunde sie benötigt. Zukünftiger Service muss sich auf die spezifischen Bedürfnisse des Einzelnen einstellen, dabei aber ganzheitlich und auf höherer Ebene funktionieren.
Möglich macht diesen Meta-Service eine umfassende Digitalisierung aller Lebensbereiche. Mit dem Wandel vom Zielgruppenansatz hin zum situativen Konsum ist der Kunde nicht mehr länger nur Konsument, sondern wird auch Sender. Er „sendet“, welche Dienstleistungen er gerade braucht – und moderne Anbieter müssen darauf reagieren können. Diese Herausforderung schafft eine Menge Chancen: Die Zeiten der Dienstleistungshölle könnten dann bald vorbei sein, vor uns läge der Service-Himmel!
Zukunftsmarkt Meta-Services
Auch die Anforderung an die Konsumenten ist hoch: Asynchrone Lebensführung, ständige Erreichbarkeit, zunehmende Rollenvielfalt, die Komplexität des Lebens steigt – und damit auch das Bedürfnis nach Support, nach neuen Meta-Services. Nach Dienstleistungen, die dabei helfen, die verworrenen Knäuel des Lebens zu entwirren. Services, die Rat und Orientierung bieten. Arrangements, die das Hin- und Herspringen zwischen Orten und Zeiten ermöglichen.
Denn aus der Option ist dabei längst eine Verpflichtung zur Selbstverwirklichung geworden – Misserfolge ausgeschlossen. Das Leben als solches wird zur Gestaltungsaufgabe. Dabei benötigen die Menschen Unterstützung. So werden sich neue Meta-Services vor allem um die verschiedenen biografischen Herausforderungen im Leben der Menschen gruppieren. Und müssen dabei gleichzeitig eine tiefe emotionale Komponente bedienen.
Vom Hyper-Konsum zum Sinnkonsum
Nach dem Discount-Hype der frühen Nullerjahre ist das Bewusstsein für Qualität wieder erstarkt. Dienstleistungen verschmelzen mit Produkten und werden zu interessanten Wachstumsfeldern.
Für Marken und Service-Abieter wird es jetzt wichtig, den Kunden und seine Bedürfnisse kennenzulernen, zu erfassen und mit ihm zu kommunizieren. Wer dem Individuum künftig in seiner Entfaltung helfen will, muss sich mit den Services um die Schnittstellen der digitalen Identität kümmern.
Der Konsument wird im Gegenzug sich und seine Daten zu erkennen geben – er wird transparent. Meta-Services bieten dabei enorme Chancen zur Differenzierung, zum Aufbau von Loyalität und Vertrauen.