Die Autoren der Studie legen den Fokus auf die Frage, wie sich Unternehmen, aber auch Kommunen, in dem wandelnden Umfeld „Wohnen” entwickeln können und welche Märkte dabei entstehen. Einzelne Trendfelder werden analysiert, um die Entwicklungsräume, welche heute schon erkennbar sind, zu beschreiben. Zudem dienen sie als Grundlage für unternehmerische Entscheidungen. Die Trendfelder gliedern sich dabei in zwei grundsätzliche Zeithorizonte:
Von heute bis 2025: Die beschriebenen Trendfelder weisen bereits heute eine hohe Relevanz auf und ihre Wirkung wird bis ins Jahr 2025 reichen. Die Erkenntnisse aus diesen Kapiteln lassen sich auf mittelfristige strategische Entscheidungen anwenden.
Von heute bis 2050: Die darin erörterten Trendfelder sind bereits heute wahrnehmbar, entfalten sich jedoch erst so richtig nach einigen Jahrzehnten. Die Erkenntnisse bilden eine Basis für langfristige strategische Unternehmensentscheidungen.
Die Indikatoren zu den jeweiligen Trendfeldern basieren auf der Megatrend-Map des Zukunftsinstituts, in der die elf relevanten Megatrends unserer Zeit dargestellt sind.
Zentrale Themen:
- Welche Märkte entstehen durch neue Wohnformen?
- Wie wirkt sich die zunehmende Mobilität auf das Wohnen aus?
- Welche neuen Wohn-Services braucht der moderne Individualist?
- Welche Technologien setzen sich durch?
- Was verändern die Wohntrends in den klassischen Wohnbranchen?
- Welche Wohnumgebungen werden zukünftig mehr Nachfrage erzeugen?