Die Blockchain-Technologie ist die Basis für einen evolutionären Sprung in der digitalen Welt. Doch der Bitcoin war nur der Anfang. Es gibt unzählige Weiterentwicklungen. Ständig werden neue Kryptoprojekte vorgestellt, betreten neue Coins den Markt. Hier stellen wir die vier aktuell wichtigsten Kryptowährungen neben Bitcoin (und Bitcoin Cash) vor:
Ethereum
Ethereum (ETH) ist eine dezentralisierte Plattform mit der Kryptowährung Ether, benannt nach der hypothetischen Substanz Äther, die früher als unsichtbares Medium für die Ausbreitung von Licht angenommen wurde – genauso omnipräsent will Ethereum als Medium der digitalen Welt fungieren. Ether ist die nach Bitcoin bekannteste Kryptowährung. Ethereum macht aber nicht nur das Hosting von Daten dezentral, sondern ermöglicht auch das Abwickeln von Verträgen ohne weitere Vermittler. Diese Smart Contracts sind intelligente Verträge, die ihre eigene Erfüllung überwachen und automatisieren.
IOTA
IOTA (IOT) wurde speziell für die Machine-to-Machine-Kommunikation designt und bietet eine Kryptowährung für autonome Maschinen. Die deutsche Kryptowährung IOTA ist ein dezentrales Protokoll, das sämtliche Skalierungsprobleme, die mit einer Blockchain einhergehen, lösen will, also schneller und günstiger ist und mit weniger Energieverbrauch als Bitcoin auskommt. IOTA ist als Rückgrat für das Internet der Dinge konzipiert und ausgelegt für die Kommunikation zwischen Maschinen – inklusive Mikrotransaktionen. Entsprechend hoch ist das Interesse aus der Wirtschaft.
Ripple
Ripple (XRP) ist bekannt als der „Banken-Bitcoin“ und sieht sich selbst als eine Art währungsneutrales Tauschnetzwerk. Das bedeutet, dass nicht nur sämtliche virtuelle Währungen wie der Bitcoin oder Ether über das Ripple-Netzwerk getauscht werden können, sondern auch Papiergeldwährungen wie Euro oder Dollar. Ripple basiert auf einer Datenbank mit einem öffentlich einsehbaren Register, das Kontostände und Informationen über Käufe und Verkäufe enthält. Dadurch wird das Netzwerk zu einer digitalen Tauschbörse, bei der Entscheidungen im Konsens getroffen werden. Gleichzeitig hat Ripple eine eigene, gleichnamige Kryptowährung.
Monero
Monero (XMR) ist eine dezentrale Kryptowährung, mit starkem Fokus auf Privatsphäre bzw. Anonymität und Dezentralität. Anders als viele Kryptowährungen basiert der Monero auf dem CryptoNote-Protokoll, was deutliche Unterschiede mit sich bringt bezüglich der Art und Weise, wie der Monero generiert wird: Das Mining ist relativ speicherintensiv, aber auch mit allgemein verfügbarer Hardware (Personal Computer, Grafikprozessoren etc.) möglich.
Dieser Text ist ein gekürzter Auszug aus dem Zukunftsreport 2018.