Die Corona-Pandemie hat unser aller Leben auf den Kopf gestellt, sie hat uns verunsichert und zum Teil auch isoliert. Folgende Menschen haben uns in dieser schweren Zeit geholfen, den Überblick zu behalten und den Zusammenhalt zu stärken. Die Corona-Heldinnen und -Helden forschen, klären auf – und geben uns Mut und Halt.
Future People 2021: Die Corona-Helden und -Heldinnen
Avi Schiffmann
Der 17-jährige Hobby-Programmierer aus Seattle kreierte bereits Ende 2019 die Internetseite ncov2019.live, um über aktuelle Zahlen der globalen Virusverbreitung und die wichtigsten Corona-Fakten zu informieren. Zu diesem Zeitpunkt ahnte er noch nicht, dass sie mit täglich rund 300.000 Besuchern eine der meistbesuchten Corona-Infoseiten weltweit werden würde.
Prof. Christian Drosten
Der Direktor des Instituts für Virologie an der Berliner Charité klärt seit Beginn der Corona-Krise im NDR-Info Podcast „Das Coronavirus-Update“ über den aktuellen Verlauf der Pandemie auf – und wurde damit zu dem Corona-Experten der Nation. Als die Bild-Zeitung ihn zu diskreditieren und unter Druck zu setzen versuchte, reagierte er souverän und sachlich, mit Verweis auf seine Arbeit: „Ich habe Besseres zu tun.“ Für seinen aufklärerischen Einsatz erhielt Drosten im Herbst das Bundesverdienstkreuz.
Tom Moore alias „Captain Tom“
Eigentlich wollte der Brite Tom Moore, Jahrgang 1920, nur 1.000 Pfund für den britischen Gesundheitsdienst im Kampf gegen Corona sammeln, indem er bis zu seinem 100. Geburtstag 100 Runden in seinem Garten dreht – mit seinem Rollator. Am Ende kamen durch seinen Spendenlauf über 32 Millionen Pfund zusammen. Dafür wurde der 100-Jährige im Juli 2020 von Queen Elizabeth II zum Ritter geschlagen, ein Zug, ein Rettungsboot und mehrere Busse wurden nach ihm benannt. Die gemeinsam mit Sänger Michael Ball aufgenommene Cover-Version von „You’ll Never Walk Alone“ spülte den frischgebackenen Sir sogar an die Spitze der Hitparade und die Verfilmung seines Lebens wurde in die Wege geleitet. Wenig später aber wehte über der Londoner Downing Street zu seinen Ehren der Union Jack auf halbmast: Tom Moore, der in der Pandemie den Mut so vieler gestärkt hatte, verstarb Anfang Februar 2021 – zwei Wochen nachdem er sich mit dem Corona-Virus angesteckt hatte. Die Einnahme von Medikamenten zur Behandlung einer Lungenentzündung hatte seine rechtzeitige Imunisierung durch eine Impfung verhindert.
Mai Thi Nguyen-Kim
Über ihren YouTube-Channel „maiLab“ erklärt die deutsche Chemikerin und Wissenschaftsjournalistin naturwissenschaftliche Themen auf einfache und anschauliche Weise. Dabei hinterfragt sie auch kritisch wissenschaftliche Erkenntnisse in Sachen Corona, etwa warum eine Herdenimmunität nicht so einfach zu erreichen ist. Auch Nguyen-Kim ist für ihr Engagement, so wie Prof. Christian Drosten, mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt worden.
Dennis Beste
Unter dem Motto #WirVsVirus rief die Bundesregierung Ende März zusammen mit Akteuren aus dem IT Bereich zu einem Hackathon auf. Eine der 20 Ideen, die am Ende umgesetzt wurden, ist die Plattform Machbarschaft. Zusammen mit einem 25-köpfigen Team entwickelte Dennis Beste eine Lösung, um ältere Menschen und Risikogruppen mit Einkäufen zu versorgen: Ältere und Bedürftige geben telefonisch eine Bestellung auf, die Freiwillige in der Nähe über eine App übernehmen können.
Uğur Şahin und Özlem Türeci
Das Ehepaar – er Mediziner und Virologe, sie Ärztin und Dozentin – hat den Kampf gegen die Corona-Pandemie entscheidend vorangetrieben. Ihr Biotechnologie-Unternehmen Biontech startete schon im Januar 2020 das Projekt „Lightspeed“, um einen Impfstoff gegen das Virus zu finden. Mit Erfolg: Im November veröffentlichte Biontech, in Zusammenarbeit mit dem Pharmakonzern Pfizer, als erster westlicher Hersteller vielversprechende Ergebnisse.
Patrice Peck
Aufgrund sozialer Ungleichheiten und geringerer Bildungschancen haben People of Color in den USA häufiger Vorerkrankungen als Menschen mit weißer Hautfarbe – und sind daher auch deutlich häufiger und gravierender von Covid-19 betroffen. Um diesen Missstand zu beheben, startete die US-amerikanische Journalistin während der Corona-Krise einen wöchentlichen Newsletter, der gezielt die Black Community mit Informationen zur Pandemie versorgt.
Die Alltagshelden
Die Kassiererin, der Paketbote, die Forscherin, der Entsorgungstechniker, die Polizistin, der Journalist, die Ärztin, der Essenslieferant, die Feuerwehrfrau, der Krankenpfleger … Alle Menschen, die auch in der Zeit des Lockdowns ihre Arbeit durchgeführt haben, um unser Gesellschaftssystem am Laufen zu halten, sind Corona-Heldinnen und -Helden. Der britische Graffiti-Künstler Banksy hat dieses neue Alltagsheldentum in seinem Werk „Game Changer“ verewigt: ein Junge, der mit einer Krankenschwester-Puppe spielt – seiner persönlichen Heldin.