Dossier: Corona-Krise

D

as Corona-Virus erschüttert die Grundlagen unseres gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Miteinanders – auf unbestimmte Zeit. Wir erleben ein unkontrollierbares Kollabieren unseres Alltags und der Welt, wie wir sie kannten. Nun geht es darum, mit dem neuen Ausnahmemodus zurechtzukommen – auf dem Weg zur Bewältigung der Krise. Das Zukunftsinstitut hat 4 mögliche Szenarien entwickelt und zeigt mithilfe von verschiedenen Tools, wie wir mit der Krise umgehen können.

IM DOSSIER ENTHALTENE ARTIKEL

Die große Korrektur: 4 Thesen zur Zukunft von Social Media

Anja Kirig analysiert die Evolution der sozialen Medien im Kontext der Corona-Pandemie. Für sie steht fest: Wir können uns mit dem Abschied von den unsozialen Medien anfreunden.

Das Prinzip Regnose

Was ist der Unterschied zwischen Regnose und Prognose? Eine Definition des Prinzips, mit dem Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx nach Ausbruch der Corona-Krise für Aufsehen sorgte.

Verrückt durch die Krise – be thrawn!

Die Corona-Pandemie erzeugt eine neue Orientierungslosigkeit und verwischt den Blick auf die Zusammenhänge. Mehr denn je brauchen wir jetzt eine Besinnung auf unsere innere Weltwahrnehmung. Und damit auch: eine neue Form von „Verrücktheit“.

Die Post-Corona-Trendmap

Wie verändert die Corona-Pandemie die Relevanz und Positionierung von Trends und Megatrends? Was macht Corona mit Digitalisierung, Urbanisierung und Co. Matthias Horx mit einer Einordnung.

Die Generation Corona

Tristan Horx skizziert die veränderte Welt derer Menschen, die während oder nach der Corona-Krise geboren werden.

2021: Das Jahr der Entscheidungen

Matthias Horx mit einem Kommentar zum noch seltsameren Jahr 2021, zu überhitzten Branchen und der Erkenntnis, dass ein Impfstoff das alte Unnormal nicht wieder herstellen wird.

Future People 2021: Die Corona-Helden und -Heldinnen

Diese Future People haben uns in der schweren Corona-Zeit geholfen, den Überblick zu behalten und den Zusammenhalt zu stärken. Die Corona-Heldinnen und -Helden forschen, klären auf – und geben uns Mut und Halt.

Unternehmertum nach Corona: The Next Generation of Business

Adaption und Resilienz prägen die Zukunft einer Wirtschaft, in der Komplexität normal wird – und Planbarkeit unmöglich. Dieses White Paper des Zukunftsinstituts zeigt, wie Unternehmen sich in den nächsten Monaten aufstellen müssen, um als Gewinner aus der Krise hervorzugehen.

Wohntrends 2021: Aktuelle Entwicklungen rund um Wohnen, Bauen und Architektur

Die aktuellen Wohntrends geben Orientierung in den dynamischen Märkten rund ums Wohnen und Bauen. 2021 spielt Corona dabei natürlich eine tragende Rolle. Die Pandemie treibt Entwicklungen, die auch danach Bestand haben werden.

Homeoffice? Hoffice! – Über die mentale Verschmelzung von Zuhause und Arbeit

Home und Office werden eins. Aus diesem Grund braucht es nicht nur Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der Gestaltung der Räume, sondern auch im Denken von Arbeitgebern und Mitarbeitern.

Wie Corona die Leadership-Prinzipien verändert

Auch wenn es paradox klingt, ist es sehr vernünftig, gerade jetzt mutig zu denken und zu handeln. Der Krise zum Trotz: Die Zukunft ist nicht abgesagt, im Gegenteil. Erfolgreiches Leadership wird nach Corona zum Ergebnis gelangt sein: Am Ende war alles ein Anfang.

Wann Ihr Unternehmen welche MitarbeiterInnen braucht

Je nachdem, in welcher Entwicklugsphase sich Ihr Unternehmen befindet, brauchen Sie MitarbeiterInnen mit unterschiedlichen Qualitäten. Das Lazy-Eight-Modell und die Lebensstile zeigen Human-Resources-Verantwortlichen, wann was gefragt ist.

6 Metaskills, die für Human Resources wichtig werden

Spezialwissen und Fachkompetenzen haben eine immer kürzere Halbwertszeit, gemeinsam geteilte Werte und Denkweisen werden zu entscheidenden Faktoren. Daher müssen Personaler künftig stärker darauf achten, sich nicht nur auf kurzlebige Hard Skills, sondern vor allem auf das Mindset der Menschen zu konzentrieren.

Leadership-Kompetenz: Mit 5 S aus der Krise

Wie Sie als Führungskraft in 5 konkreten Phasen von der Krisenbewältigung zur Zukunftsbearbeitung gelangen, an welchen Leitlinien Sie sich orientieren können und wann welche Schwerpunkte wichtig sind.

Innovation nach Corona: Jetzt das Richtige richtig machen

Die Corona-Krise markiert den Anbeginn einer geradezu prototypischen Aufbruchszeit: Gerade jetzt gilt es, mutig zu denken und zu innovieren – aber nicht im Sinne des alten Spiels, wo Neues um seiner selbst willen angestrebt wird.

Lazy Eight

Das Tool zur Selbstreflexion: Wo steht Ihre Organisation?

Agenda zum Durchstarten: Welche Themen Unternehmen jetzt angehen müssen

Die Kernfelder einer jeder Organisation bedürfen nach Corona einer Neubewertung und gegebenenfalls einer Neuausrichtung. Die Agenda zum Durchstarten.

Die Megatrends nach Corona: Zeit für eine Revision

Die Pandemie hat einige der 12 Megatrends befeuert, einige ausgebremst und die Stoßrichtung wieder anderer Megatrends verändert. Zeit also, die großen Treiber des Wandels unter den neuen Vorzeichen zu beleuchten.

Aufbruch in die neue Wirtschaft

Das eigentliche Momentum dieser Tage ist die Entscheidung für einen unternehmerischen Weg. Die Richtung, die wir weitergehen. Wieso jetzt der richtige Zeitpunkt ist, in eine neue Wirtschaft aufzubrechen und wie man in der nächsten Wirtschaft erfolgreich wird, zeigt dieser Artikel aus unserer neuen Studie.

Kreativ durch die Krise: Möglichkeiten managen!

Der digitale Wandel verändert unsere Welt schon lange, doch mit der Corona-Krise schien sich quasi über Nacht nochmals alles zu ändern. Dabei sind in beiden Fällen die gleichen ökonomischen Prinzipien am Werk – wer sie erkennt und nutzt, erhöht seine Zukunftsfähigkeit.

Minimalismus: Besser statt mehr

Nicht „mehr“, sondern „weniger“ ist der Leitgedanke des Minimalismus, der zu einem „besser“, zu einer höheren Lebensqualität führen kann. So wird Genügsamkeit zur neuen Lebenseinstellung. Ein Auszug aus dem Buch „Nur Mut! 4 Leitbilder und 14 Denkweisen, mit denen wir eine bessere Zukunft gestalten“.

One Life: Eine neue Vision von Natur

Wir sind Teil der Natur und unser eigenes Tun löst Wechselwirkungen mit unserer Umgebung aus. Wenn wir das verstehen und verantwortlich damit umgehen, können wir besser handeln.

Serendipity: Wieso Zufälle gut sind

Zufall heißt für uns oft Willkürlichkeit und ist eher negativ besetzt. Doch wenn wir „glückliche Zufälle“ als solche zu erkennen vermögen, dann eröffnen sich uns neue Welten. Den Zufall mit offenen Armen willkommen zu heißen, hilft dabei, die Welt von morgen neu und besser zu gestalten.

4 Leitbilder für eine bessere Zukunft

Wie können wir jetzt an eine gute Zukunft glauben, welche Ideen von der Zukunft können uns Orientierung geben und uns optimistisch stimmen? Die vier Leitbilder aus dem Buch „Nur Mut!“ entwerfen das Bild einer besseren Zukunft, die wir für die Post-Corona-Zeit anstreben können.

Mut zum Handeln! – Das letzte Puzzlestück zum Wandel

Nicht nur das Bessere zu denken, sondern auch das Bessere zu tun – das wird darüber entscheiden, wie die Zukunft wird. Der Mut zum Handeln ist das letzte Puzzlestück, das einen Wandel der inneren Leitbilder und Denkweisen erfolgreich in die Welt kommen lässt.

Wie Corona unser Denken verändert

Was geschieht mit uns, wenn eine hochkomplexe, beschleunigte, vernetzte, auf unentwegtes Wachstum ausgelegte Gesellschaft mitten in ihrem Lauf gestoppt wird – so wie in der Coronakrise? Alles kann passieren. Alles Mögliche. Und alles vorher scheinbar Unmögliche. – Ein Auszug aus dem Buch „Nur Mut“.

Dirk Baecker: „Die Markenmagie wird fluide und flüchtig“

Übernehmen Marken künftig mehr gesamtgesellschaftliche Relevanz – oder könnten sie in einer vernetzten Gesellschaft sogar überflüssig werden? Ein Interview mit dem Soziologen und Systemtheoretiker Prof. Dr. Dirk Baecker über die Rolle von Marken und Marketing in der nächsten Gesellschaft.

Transforming Brands: Marken als Akteure des Wandels

In einer Welt, die sich fundamental verändert, nimmt die Rolle von Marken und Marketing eine grundlegend neue Form an: Die starken Marken von morgen übernehmen zunehmend gesellschaftliche Verantwortung.

Die Marke als Rettungsschirm

Der Beziehungswert einer Marke zeigt sich gerade in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie. Marketingexperte Prof. Dr. Christian Blümelhuber über die Kraft der Marke als Krisenkredit und die Systemrelevanz der Krisenkommunikation.

Lernen wird geschäftsfähig – dank Corona

Im Kontext der Coronapandemie sind digitale Trainingsformate und „Learning in the flow of work“ zum Performancetreiber geworden: Die Krise beschleunigt die Entwicklung von Lernprozessen, die dazu beitragen, Businessziele zu erreichen und die unternehmerische Wertschöpfung zu sichern. Welche Konsequenzen hat das für künftige Trainings- und Learning-Trends?

Mobilität nach Corona: Sozialer, sauberer, sicherer

Die Auswirkungen der Coronakrise trafen uns mit voller Wucht, wir wurden nahezu bewegungslos. Für viele offenbarte sich zum ersten Mal, welche Bedeutung Bewegung, Mobilität und auch digitale Mobilität haben. Diese Erfahrungen werden auch unser Mobilitätsverständnis nach Corona prägen.

Gesundheit nach Corona: Das System wird adaptiv

Gesundheit war bereits vor der Coronakrise der wichtigste Wert der Menschen. Doch die kollektive Krisenerfahrung der Pandemie gab der Gesundheit einen Teilaspekt zurück, der in den vergangenen Jahren zunehmend in den Hintergrund getreten war: das Bewusstsein, dass Gesundheit zuallererst bedeutet, nicht krank zu sein.

Future Week 2020: Unsere Expertinnen und Experten

Sie können die Future Week 2020 kaum erwarten? Uns geht es genauso! Darum haben wir schon einmal eine Liste mit Artikeln und Podcasts von Expertinnen und Experten unseres Netzwerks, die auch bei der Future Week sprechen werden, vorbereitet.

Ghost Kitchen: Restaurant ohne Gäste

In der Coronakrise werden Machtverhältnisse zwischen Lieferservices und Restaurants neu verhandelt. Die Alltagsgastronomie verändert sich durch die wachsende Beliebtheit von Food-Delivery-Services grundlegend. Der Delivery-Markt ist hart umkämpft – und Ghost Kitchens bieten hohe Flexibilität beim Angebot der Speisen und geringere Kosten bei der Standortwahl.

Die Zukunft nach Corona: Eine exponentielle Mischung

Die Coronapandemie hat der Weltöffentlichkeit wichtige Lektionen in Sachen exponentielles Denken gelehrt. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, gilt es jedoch sehr verschiedenartige exponentielle Muster zu erkennen – und zu entschlüsseln, wie diese in Kombination wirken. Ein Beitrag von Dirk Nicolas Wagner, Professor für Strategisches Management an der Karlshochschule International University.

Wohnen nach Corona: Aufbruch in die Hyperlokalität

Die Coronakrise stellt viele der Wohn-, Lebens- und Stadttrends, die wir in den vergangenen Jahren kennengelernt haben, auf den Prüfstand. Nach der Krise geht es um mehr als heimelige Trends wie Cocooning oder Hygge. Wir werden uns in Zukunft nicht nur stärker auf jene Menschen konzentrieren, zu denen wir eine wirkliche und gute Beziehung haben, sondern auch die Dinge in unserem direkten Umfeld mehr respektieren und wertschätzen.

Konsum nach Corona: Die Macht des Miteinanders

Nähe und Vertrauen – Qualitäten, die sich nicht erkaufen lassen – bilden den Nährboden für ein achtsameres, sozialeres Konsum- und Genussverhalten auch nach der Krise. Die neue Solidarität, die sich während der Coronapandemie entwickelte, wird den Handel und den Konsum der Zukunft prägen.

Food-Trends: Was bleibt und was sich ändern wird

Food ist einer der am heftigsten durch die Coronakrise betroffenen Märkte. Food-Trendexpertin Hanni Rützler analysiert, wie sich die Krise auf verschiedene Food-Trends auswirkt: Welche Food-Trends schwächen sich radikal ab, welche wandeln sich? Wie schnell und in welche Richtung verändern sie sich? Werden neue Trends entstehen?

Bildung nach Corona: Evolutionssprung der Wissenskultur

Corona sorgte für viel Unsicherheit im Bildungssystem. Die Krise bewirkte aber auch, dass Lehrpläne dynamischer wurden und Digitalisierung für Lehrpersonen kein Fremdwort mehr ist. Wissen ist wieder cool geworden: Nach der Krise werden wir informierter, wissbegieriger und besser aufgestellt sein als davor.

Arbeiten nach Corona

Corona krempelt die Arbeitswelt um. Die Anwesenheitspflicht löst sich auf, empathische Führungskultur wird zum echten Wettbewerbsvorteil und eine krisenfeste Arbeitskultur überlebensnotwendig. Wir können nicht wissen, wie die Zukunft nach Corona aussehen wird – aber genau das verleiht uns auch einen Spielraum. Viel spannender ist deshalb die Frage: Entsteht nicht gerade etwas ganz Neues?

Das Corona-Wörterbuch

Sitzt Ihre Krisen-Frise noch, sind Sie schon Balkonista, oder doch eher ein Covidiot? Um Co-fit zu bleiben, hilft auf jeden Fall ein Pandemix und im Anschluss vielleicht ein Dry Quarantini! Falls Ihnen diese Begriffe noch nichts sagen, hören Sie in die neueste Folge von Treffpunkt: Zukunft hinein.

Alles auf Resonanz im Tourismus!

Die Tourismusindustrie ist nach Corona mit einem gestiegenen Sicherheits- und Vertrauensbedürfnis der Menschen konfrontiert.

Free Creativity: Die treibende Kraft in der Krise

Krisen stellen die Menschheit vor Herausforderungen: Neue Denkansätze und Lösungswege werden gebraucht, um Resilienz zu entwickeln und alternative Pfade einschlagen zu können. Dafür ist Kreativität die wirksamste Kraft des Menschen. In Folge der Coronakrise entstanden in kürzester Zeit neue Geschäftsmodelle und Konzepte. Was sagt das über die Grundbedingungen von Kreativität aus? – Ein Auszug aus der Trendstudie Free Creativity.

Zukunft heute: Stefan Lenglinger

Mit Corona schlägt die Stunde der Qualitätsmedien, Menschen suchen nach gesicherten Informationen. Wie das aus Perspektive eines Journalisten geschieht, erläutert der ORF Nachrichtenmoderator Stefan Lenglinger im Gespräch mit Tristan Horx - mit Sicherheitsabstand.

Zukunft heute: Oona Horx-Strathern

In dieser Folge spricht Tristan Horx mit Oona Horx Strathern über die Zukunft des Wohnens. Ein neues Denken in der Raumplanung ist durch das Homeoffice wichtiger denn je.

10 Zukunftsthesen für die Post-Corona-Welt

Die Coronakrise dekonstruiert Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft und setzt alles neu zusammen. Dabei entstehen Permutationen, neue Verhaltensformen, Wertschöpfungen, kulturelle Codes in verschiedensten Bereichen. Zukunftsforscher Matthias Horx leitet davon zehn Zukunftsthesen für die Post-Corona-Welt ab.

Die Wirtschaft nach Corona

Wie können wir jetzt die Weichen für eine produktive wirtschaftliche Zukunft legen? Welche Phase kommt nach dem Shutdown? Tristan Horx spricht über das neueste White Paper des Zukunftsinstituts.

Führungskompetenz für die Wirtschaft von morgen

Die Stapelkrisen unserer Zeit haben hinsichtlich Leadership und New Work einiges aufgezeigt. Welche Lehren lassen sich aus den Entwicklungen ziehen und worauf kommt es für Führungskräfte an, die die Weichen auf eine zukunftsfähige Unternehmenskultur stellen wollen?

Roadmap in die Post-Corona-Ökonomie

Die Coronakrise markiert den Beginn eines langen Erneuerungszyklus der Wirtschaft. Drei Phasen der Erneuerung helfen Unternehmen zu verstehen, worauf sich jetzt einstellen müssen, um aus der Krise als Gewinner hervorzugehen.

Die Wirtschaft nach Corona: Wochen der Weichenstellung

Wie wird die Post-Corona-Ökonomie aussehen – und was müssen Unternehmen jetzt tun? Das Zukunftsinstitut analysiert in einem White Paper die Perspektiven der Wirtschaft nach Corona.

Zukunft heute: Dr. Daniel Dettling

Regierungen auf der ganzen Welt gehen in der Krise autoritärer vor. Politiker hören auf die Experten, die Zivilgesellschaft folgt. Was das für die Politik, Gesellschaft und Europa bedeutet, weiß Daniel Dettling.

Zukunft heute: Prof. Dr. Sarah Spiekermann-Hoff

„Wir dürfen unsere Freiheitsrechte nicht unter dem Vorwand einschränken, Krieg gegen den Virus zu führen.“ Wie hat die Corona-Krise die Zukunft der Digitalisierung verändert? Tristan Horx spricht mit Prof. Dr. Sarah Spiekermann-Hoff über digitale Ethik, Privacy-freundliche Apps, eine neue Wertschätzung von Beziehungen und warum man sich jetzt nicht im Sumpf des Digitalen verlieren darf.

Zukunft heute: Hanni Rützler

Esskultur ist ein Totalphänomen, sie ist also eng mit unserer Gesellschaft verwoben. Wo sich „davor“ Mahlzeiten der Arbeit angepasst haben, stehen wir jetzt vor einem Umbruch unserer Ernährungsstrukturen. Hanni Rützler über die Renaissance des Kochens, die Auswirkungen auf die Gastronomie und warum wir das Gemeinsame am Esstisch wieder zelebrieren.

Zukunft heute: Dr. Stefan Carsten

Wir stecken in einer Krise, in der unser gemeinsames Mobilitätsverhalten massivst verändert und eingeschränkt wird. Das Auto ist auf einmal wieder wichtig, der öffentliche Verkehr wird so gut wie möglich gemieden. Die Konsequenzen für die Post-Corona-Zeit erklärt der Mobilitätsexperte Stefan Carsten im Gespräch mit Tristan Horx.

Handelsinnovationen in der Krise

Den Handel trifft die Corona-Krise hart. Trotzdem werden gerade in diesem Ausnahmezustand immense Kräfte freigesetzt. Der Handel rückt zusammen und sucht gemeinschaftlich nach neuen Wegen in die Post-Corona-Welt.

Adaption: Zukunftsinstituts-User für resilientere Gesellschaft nach Corona

In einem kürzlich erschienenen White Paper beschreibt das Zukunftsinstitut 4 mögliche Szenarien, wie die Corona-Krise die Welt verändern kann. Geht es nach der Community des Zukunftsinstituts, sollte auf die Corona-Krise Adaption und eine resilientere Gesellschaft folgen.

Lesestoff für den Weg durch die Corona-Krise: 7 Empfehlungen

Dies könnten die ruhigsten Wintermonate seit sehr langer Zeit werden. Doch der Lockdown hat nicht nur Nachteile: Zeit Kraft zu tanken und sich ganz neu für die Zukunft inspirieren zu lassen. Unsere Lektüreempfehlungen laden Sie mit dem nötigen Zukunftswissen und einer ordentlichen Portion Zukunftsoptimismus auf – für alles, was kommt.

Post-Corona Hygge

Je unkontrollierbarer sich das Leben außerhalb der eigenen vier Wände gestaltet, desto wichtiger wird der persönliche Ort des Rückzugs. Ein Gedankenexperiment zeigt, wie sich unser Wohnverhalten verändern wird – und welche Rolle Heimat dabei spielt.

Zukunft heute: Franz Kühmayer

„Erstaunlich ist, wie adaptionsfähig der Mensch ist und wie anfällig die Systeme, die wir gebaut haben.“ Franz Kühmayer spricht mit Tristan Horx über die Auswirkungen der Corona-Krise auf Führungskräfte und Unternehmen, die Wichtigkeit des guten alten Handschlags, warum Leistung Erkenntnis verhindert und jetzt der richtige Zeitpunkt ist, sein Unternehmen systematisch einem Zukunfts-Fitness-Check zu unterziehen.

Zukunft heute: DDr. Michael Lehofer

Wie ist die Lage in den Krankenhäusern momentan? Tristan Horx spricht mit DDr. Michael Lehofer. Durch seine Tätigkeit in einem Krankenhaus hat er einen Einblick, den nur wenige haben. Warum er trotz Krise zur Zuversicht appelliert, hören Sie hier.

Corona macht die Welt. Nein! Ich mach mir die Welt — gerade jetzt!

Unsere Vorstellung der Zukunft ist von Emotionen geprägt. In Ausnahmezuständen — wie in der Corona Krise — ist das auch so. Dort, wo heftige Emotionen dominieren, steht die Zukunft auf dem Spiel. Daher gilt es jetzt, klug mit Emotionen umzugehen.

Welche 6 Lebensstile Ihr Unternehmen resilient machen

Stärken Sie mit den 6 passenden Lebensstil-Typen die Resilienz Ihres Unternehmens. Mehr dazu im White Paper des Zukunftsinsituts.

Unsere neue Zukunft: Mit den Megatrends in die Post-Corona-Zeit

Robuste Säulen in der Krise, Treiber von Veränderung und Chancen zur Innovation — das alles steckt in den Megatrends. Eine ausführliche Analyse der Megatrends in Bezug auf die Post-Corona-Szenarien zeigt, wie Zukunft wieder neu entsteht.

Lazy Eight: Die Revitalisierung des Wachstums

Die „Lazy Eight“ (benannt nach ihrer Form, die einer liegenden Acht gleicht) ist ein systemisches Modell aus der Resilienzforschung. Es veranschaulicht die zentralen Lebens- und Erneuerungsphasen im Zyklus eines lebenden Systems.

Zukunft heute: Matthias Horx

Wir erleben momentan nicht nur eine Weltkrise, sondern auch eine Krisenwelt. Welche Auswirkungen hat das auf die Gesellschaft und im besonderen auf die Familie? Tristan Horx spricht mit seinem Vater Matthias Horx über eine neue Online-Meeting-Kultur, Prepper-Fantasien, ein Revival der Höflichkeit und über mögliche Folgen für die Klimabewegung.

Handlungsfähig bleiben und klug entscheiden in der Corona-Krise

Trend Canvas Covid-19 Impact-Analyse – Das Framework zur individuellen Folgeabschätzung der Corona-Krise für Unternehmen und Organisationen.

Trend Canvas Covid-19 Impact-Analyse

Nutzen Sie das Tool, um die Corona-Auswirkungen auf Ihr Unternehmen zu analysieren.

Im Rausch des Positiven: Die Welt nach Corona

In einer Rückwärts-Prognose beschreibt Matthias Horx idealtypisch, wie und worüber wir uns wundern werden, wenn die Corona-Krise überstanden ist.

Zukunft heute: Harry Gatterer

Unsere Zukunft ist jetzt eine andere geworden, ein Weitermachen wie bisher nicht möglich. Was das für Unternehmen und vor allem für Entscheidungsträger bedeutet erläutert Harry Gatterer im Gespräch mit Tristan Horx. Er beschreibt, warum wir eine genaue Situationsanalyse, Kontextmodelle und keine Pro-Contra-Liste brauchen und wie wir uns vor einem Clusterfuck bewahren.

Gesundheit in Zeiten von Corona

Über die gefährliche Ökonomisierung von Gesundheit und den dramatischen Weckruf, mit dem das Corona-Virus die Gesundheitsbranche wachrüttelt (hoffentlich).

Corona-Effekt: 4 Zukunftsszenarien

Wie leben und wirtschaften wir nach der Pandemie? Das Zukunftsinstitut beschreibt in seinem aktuellen White Paper 4 mögliche Szenarien, wie die Corona-Krise die Welt verändern kann.

Corona-Krise: 4 Szenarien

Eigentlich hatten wir etwas anderes vor, aber Staffel 3 unseres Podcasts Treffpunkt: Zukunft beginnt aus gegebenem Anlass mit einer Sonderserie zur Corona-Krise. Hören Sie rein, es werden regelmäßig neue Einschätzungen von Experten zu den Auswirkungen von Corona auf Wirtschaft und Gesellschaft folgen.

In produktiver Anspannung durch die Corona-Krise

Corona ist von einer entfernten Gefahr zu einer akuten Pandemie avanciert, die massive Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft mit sich bringt. Diese ernste Situation befeuert Emotionen, die wir unter Kontrolle bringen müssen, um weiterhin klug entscheiden und handeln zu können. Jetzt ist Zeit für den Vor-Sicht-Modus.