Dossier: Finanzen

S

eit Urzeiten begleitet das Medium Geld die gesellschaftliche Evolution und Geld ist heute die einzige Sprache, die überall auf der Welt verstanden wird. Zugleich ist Geld auch das wichtigste Informationssystem der Menschheit und die zukünftigen Konzepte für dieses Informationssystem sind so differenziert, weitreichend und faszinierend wie noch nie. Die Zukunft der Finanzwelt erfordert daher neue strategische, digitale Ausrichtungen - und ein neues finanzielles Werteverständnis.

IM DOSSIER ENTHALTENE ARTIKEL

Future Finance: Geld und Finanzen im digitalen Wandel

Die Vernetzung revolutioniert das Wirtschafts- und Finanzsystem - und öffnet den Weg für innovative Geldsysteme und alternative Finanzierungslösungen.

„Wir befinden uns in der Frühphase der Krypto-Evolution“

Wie wird die Blockchain-Technologie die Businesswelt verändert? Welche Krypto-Währungen haben Zukunft? Kathrin Stein, Bent Richter, Nikolas Stein und Thomas Hartmann von den Kryptologen im Interview.

Geld-Gehirn

Gemeinsam mit Experten aus dem Finanzbereich und der Psychologie untersucht die Publikation, welche Bedeutung das Medium Geld für unser Wirtschafts- und Gesellschaftssystem haben wird. Entstanden sind Fünf Szenarien, die Orientierung für strategische Entscheidungen im unternehmerischen Kontext bieten.

Von Schulden, die belasten, zu Schulden, die verbinden

Schulden werden zu einem verbindenden Element innerhalb einer Gemeinschaft, die nicht oder nicht zuallererst am Profit, sondern am gemeinsamen Zukunftsglauben an eine Idee orientiert ist.

Fünf Szenarien zur Zukunft des Bezahlens

Wie tickt das Geld-Gehirn und wie reagiert es auf neue Währungstechnologien? Fünf konkrete Szenarien zeigen, wie sich die Zukunft des Geldes auf den Alltag und die Wirtschaft auswirken wird. Ein Auszug aus der Trendstudie „Geld-Gehirn“.

Virtual Money: Die neuen digitalen Möglichkeiten

Einige Fintechs wollen nicht nur das alte Geschäftsmodell des Bezahlens von den Banken übernehmen, sie wollen diese überflüssig machen. Neue virtuelle Währungen sind ein wichtiger Schritt dorthin.

Selbstverwirklichung statt Lohnzettel

Welchen Stellenwert hat Geld als Tauschmittel gegen Zeit und als Bezahlmittel für Arbeit in der heutigen Gesellschaft? Das lange Zeit gültige Denken von Arbeit vorrangig als Mittel zum Gelderwerb zerfasert schon länger.

Von der Ökonomie des Wachstums zur Ökonomie der Reife

Bis 2050 müssen wir laut Wirtschaftsexperten Prof. Dr. André Reichel mit Wachstumsraten der Weltwirtschaft unter einem Prozent rechnen. Wer also künftig erfolgreich sein will, muss unabhängiger vom Wachstum werden.

Was ist das Geld-Gehirn?

Wir denken in, wir denken über und wir denken mit Geld. Das rechnende Denken prägt uns, seit es das Prinzip des Tauschens und Bewertens von Dingen gibt. Geld ist unsere Kulturtechnik, um Wertvorstellungen zu transportieren und zu kommunizieren.

Startup-Phänomen Fintechs

Antriebsmotor für einen disruptiven digitalen Wandel der globalen Finanzwelt: Wie Fintechs eine ganze Branche revolutionieren könnten – und was sie bremst.

Fintech Future: Finanzservices von morgen

Fintechs treiben die Automatisierung der Finanzbranche voran, Robo-Advisors spielen eine immer wichtigere Rolle. Welche Konsequenzen hat der Fintech-Boom für etablierte Player?

Die Zukunft des Bezahlens: Seamless Payment

Auf welche Bezahlsysteme setzt der Handel von morgen? Hat Bargeld im digitalen Zeitalter überhaupt eine Überlebenschance? Ein Blick in die Zukunft des Bezahlens.

Bitcoin: Auf Innovation programmiert

Kryptografische Währungen wie Bitcoin stehen für eine neue Ära digitaler Transaktionen – mit enormen Innovationspotenzialen.

Ethereum: Das Web 3.0 ist dezentral

Infografik zum Download: Ein Projekt macht Bitcoin Konkurrenz - Ethereum soll als neue Cyber-Währung Daten und Programme sicherer machen, indem es sie dezentralisiert.

Trust Economy: Die neue Netz-Wirtschaft

Sicherheit ist ein zentraler Erfolgsfaktor der Netz-Ökonomie. Dabei geht es nicht nur um technischen Support, sondern auch und vor allem um vertrauensbildende Maßnahmen.

Die Zukünfte des Geldes

Social Money, Regionalwährungen, Tauschhandel, mehr Transparenz und Vertrauen im Wirtschaftssystem – die Finanzarchitektur von morgen ist netzwerkaffin und polykontextural.

Divestment: Geldanlage mit gutem Gewissen

Immer mehr Anleger trennen sich von Aktien, Anleihen oder Investmentfonds, die unökologisch oder ethisch fragwürdig sind.

Greenvestment als Motor des Wandels

Mangelndes Vertrauen in die Motive klassischer Finanzinvestoren lässt die Nachfrage nach Modellen, um Geld “anders” anzulegen, stetig wachsen.