Dossier: Food

F

ood-Trends zeigen Lebensgefühle und Sehnsüchte auf, bieten Orientierung und Lösungsversuche für aktuelle Problemstellungen. Getragen werden sie immer von Menschen. Geprägt aber werden sie von den tiefgreifenden, globalen und langfristig wirksamen Veränderungen der Megatrends. Food-Trends können deshalb als „Barometer“ fungieren: An ihnen lassen sich Entwicklungen ablesen, die sich tiefer in die Gesellschaft ausbreiten.

IM DOSSIER ENTHALTENE ARTIKEL

Future Food: Trends und Konsequenzen für die Lebensmittelbranche

Diskutieren Sie im Webinar mit Hanni Rützler und Harry Gatterer über die Auswirkungen von Food-Trends und Megatrends auf die Lebensmittelbranche.

Das Potenzial der Präzisionsfermentation

Fermentation spannt eine Brücke zwischen Tradition und innovativer Technologie – und wird so zum wichtigen Teil unserer zukünftigen Ernährungswelten.

Insekten: Das Potenzial des anderen Fleisches

Wie Insekten den Sprung auf unsere Teller schaffen und welche Vorteile für Ernährung und Lebensmittelindustrie nicht ignoriert werden können.

Algen: Der Zukunftsrohstoff für Ernährung und Klima

Was Makro- von Mikroalgen unterscheidet und welchen Einfluss sie auf unsere Ernährung und unser Klima haben können. Eine Einschätzung von Hanni Rützler.

E-Food leitet Strukturwandel in allen Food-Branchen ein

Bei E-Food geht es nicht allein um den Verkauf von Lebensmitteln über digitale Vertriebskanäle. Die gedankliche Einschränkung auf das E-Commerce-Business verkennt das disruptive Potenzial dieser Entwicklung, unser gesamtes Ernährungssystem nachhaltig zu verändern.

Was bedeutet „gesunde Ernährung“ für die Generationen Y und Z?

Der Megatrend Gesundheit wird spätestens seit der Pandemie ganzheitlicher gedacht. Das spiegelt sich auch im Verständnis von gesunder Ernährung der Generationen Y und Z wider, für die sie auch ein psychische Ebene hat.

Neues Wert-Paradigma bei Lebensmitteln

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit wird zum Qualitätskriterium, vor allem für junge Konsumierende.

Real Omnivore: Der Esstyp der Zukunft

Die Esser und Esserinnen der Zukunft, sind Food-Tech-affin, aufgeschlossen und suchen als „echte Allesesser“ nach neuen Möglichkeiten für eine ausgewogene, vielfältige und nachhaltige Ernährungsweise, die Genuss souverän mit Verantwortung verbindet.

Food-Trends: Was und wie wir essen werden

Die aktuellen Food-Trends zeigen uns, was Lebensmittelindustrie, -handel und Gastronomie in den nächsten Jahren prägen wird.

Ghost Kitchen: Restaurant ohne Gäste

In der Coronakrise werden Machtverhältnisse zwischen Lieferservices und Restaurants neu verhandelt. Die Alltagsgastronomie verändert sich durch die wachsende Beliebtheit von Food-Delivery-Services grundlegend. Der Delivery-Markt ist hart umkämpft – und Ghost Kitchens bieten hohe Flexibilität beim Angebot der Speisen und geringere Kosten bei der Standortwahl.

Food-Trends: Was bleibt und was sich ändern wird

Food ist einer der am heftigsten durch die Coronakrise betroffenen Märkte. Food-Trendexpertin Hanni Rützler analysiert, wie sich die Krise auf verschiedene Food-Trends auswirkt: Welche Food-Trends schwächen sich radikal ab, welche wandeln sich? Wie schnell und in welche Richtung verändern sie sich? Werden neue Trends entstehen?

Sober Curiosity – den Verzicht genießen

Immer mehr Menschen stellen den Verzicht auf alkoholische Getränke in den Mittelpunkt ihres gesunden Lifestyles: Sober Curiosity ist eine lebensbejahende Bewegung, in der es um die Fitness, Reinheit und Klarheit von Körper und Geist geht.

Hafer statt Milch – oder: Wie man den Zeitgeist trifft

Das schwedische Unternehmen Oatly ist weltweit der größte Hersteller von Milchalternativen auf Haferbasis und versucht Nachhaltigkeit und Healthstyle zu einem glaubwürdigen Lebensstil progressiver, urbaner Menschen zu verbinden.

Innovative Alternativen zu Plastikverpackung

Beyond Plastic – in vielen Bereichen noch eine Wunschvorstellung. Gerade in der Lebensmittelbranche sind wir auf den schwer abbaubaren Kunststoff angewiesen. Oder etwa doch nicht? Diese Best Practices zeigen, wie es ohne Plastik geht.

Snackification: Das Ende der Mahlzeiten (wie wir sie kennen)

Was früher unter „Snacken“ firmierte, wird heute oft zum „eigentlichen“ Essen – als flexible, gesunde Mini-Mahlzeiten.

7 Megatrends, die unser Essen besonders prägen

Ein Charakteristikum von Megatrends ist Ubiquität: Sie zeigen Auswirkungen in allen gesellschaftlichen Bereichen. Dennoch sind 7 Megatrends für unsere Esskultur und die Branche Food & Beverage von besonderer Bedeutung.

Präsentation des Food Reports 2020 mit Hanni Rützler

Impressionen von Hanni Rützlers Präsentation des Zukunftsinstituts.

Die wichtigsten Food Trends 2019

An welchen Trends kommt die Branche Food and Beverage 2019 nicht vorbei? – Ein Ausblick auf die wichtigsten Entwicklungen rund um die Esskultur.

Retailution – Von der Einkaufs­unordnung zur optimalen Ess­lösung

Das Bedürfnis nach Kuratierung: Die Kunden wünschen sich nicht mehr ein vielfältiges – sprich: unüberschaubares – Angebot von Lebensmitteln, sondern die Esslösungen, die ihren Ansprüchen entsprechen und optimal auf ihre aktuelle Situation zugeschnitten sind. Ein Auszug aus dem Food Report 2019.

The New French – Die Renaissance der französischen Küche

Angetrieben von meist jungen und wilden Köchen, durchlebt die französische Küche geradezu eine Neuerfindung ihrer selbst. Ein Auszug aus dem Food Report 2019.

Nouvelle Cantine – Die Zukunft der Betriebsrestaurants

Kantinen und Betriebsrestaurants gehören zwar zum Alltag, doch gelten sie nicht gerade als Orte für gutes Essen. Wer kann, isst auswärts. Allerdings zeigt der Realitäts-Check: Kantinen sind inzwischen oft besser als ihr Ruf – ein Auszug aus dem Food Report 2019.

Plant Based Food – Der neue Spin bei Ersatzprodukten

Die kulinarische Aufwertung von pflanzlichen Nahrungsmitteln ist in vollem Gange. Entscheidend hierbei: Nicht mehr die Imitation von tierischen Produkten, sondern Gesundheit und Fitness werden in den Fokus gerückt. Ein Auszug aus dem Food Report 2019.

Trend Update: Food & Beverage-Branche 2019

Was sind die heißesten Trends fürs neue Jahr, die die Food-Branche auf keinen Fall verpassen darf? Ein Auszug aus dem Food Report 2019.

Food Report 2019

Als Ernährungs- und Trendexpertin ist Hanni Rützler immer auf der Suche nach den wichtigsten Trends der Szene. Im diesjährigen Food Report legt sie den Fokus auf die französische Küche, denn die Zeit scheint reif für eine Renaissance! Eine Art Neu(er)findung erleben auch der LEH und das einst so wenig beliebte Kantinenessen: Mit Hilfe von maßgeschneiderten Esslösungen und bewusster Kulinarik in Betrieben werden Megatrends wie Individualisierung und Gesundheit zu wirkmächtigen Hebeln einer gelungenen Transformation.

In Kooperation mit der Lebensmittel Zeitung, freuen wir uns, Ihnen den Food-Report 2019 vorstellen zu können! Ein Must-have für alle Foodies, Gastronomen, Retailer und Freunde des guten Geschmacks.

Godo Röben im ZukunftsInterview

Godo Röben, CMO Rügenwalder Mühle, erzählt im ZukunftsInterview über eine Branche, die für den eigenen Businesserfolg töten muss und darüber, welche Wege mit Rügenwalder gegangen ist, um der starren Traditionsbranche etwas Neues und Innovatives entgegenzusetzen. Außerdem verrät Röben, dass etwa der lokale Bezug zum Menschen und Konsumenten für ihn eines der mitunter wichtigsten Instrumente der qualitativen Marktforschung ist.

Gemüse ist das neue Fleisch

Fleisch muss nicht mehr der Mittelpunkt eines guten Genuss-Universums sein. Daniela Rück von der Lebensmittel Zeitung zeigt auf, welche alternativen Ernährungsszenarien die Food-Expertin Hanni Rützler aktuell beschäftigen.

Meet Food – Die neue Nähe zum Produkt

Immer mehr Konsumenten wollen ihre Lebensmittel nicht nur „verbrauchen“, sondern „erleben“. Auf das wachsende Interesse, Herstellung und Qualität auch sinnlich erfahren zu können, reagieren Produzenten mit neuen Angeboten, die Begegnungen ermöglichen.

De-Processing – Paradigmenwechsel in der Lebensmittel-industrie

Die Lebensmittelindustrie steht weltweit vor neuen Herausforderungen: Sich individuell ausdifferenzierende Konsumentenbedürfnisse und das steigende Bewusstsein für Lebensmittelqualität verlangen Produktionsprozesse, die das alte Paradigma der industriellen Fertigung (schneller, billiger, mehr) hinter sich lassen.

Die neue Küche der Levante

Dank der bereichernden Vielfalt an Gewürzen und Hülsenfrüchten wird die neue Küche der Levante besonders im Gastronomiebereich immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Gemüse: Der neue Star auf unseren Tellern

In den vergangenen Jahren hat nicht nur die Sterneküche gezeigt, welch großes geschmackliches Potenzial in pflanzlichen Produkten schlummert. Auch Einflüsse nah- und fernöstlicher sowie mediterraner Küchen und – last but not least – der Veganismus haben zur deutlichen Aufwertung der Pflanzenkost beigetragen.

Food-Trends sind Orientierungshilfen

Food-Trends sind gute „Frühwarnsysteme“, die potenzielle „Störfaktoren“ für das Business as usual rechtzeitig anzeigen können. Ein gekürzter Auszug aus dem „Food Report 2018“

Food Report 2018

Der Star des diesjährigen Food Reports ist das Gemüse! “Pflanzen erlangen eine neue Hauptrolle auf unserem Teller”, so die international renommierte Foodtrendexpertin Hanni Rützler in ihrem neuen Food Report. Darin analysiert und reflektiert Sie über ​die wichtigsten Trendphänomene der Food-Branche und liefert damit gleichermaßen Orientierung, Inspiration und Anschlussfähigkeit für Industriebetriebe, Gastronomen, Hospitality Experten und die Game-Changer der Zukunft.

Kein Essen für die Tonne

Lebensmittelverschwendung war lange ein unbeachtetes Thema. Doch nun packt eine neue Generation Sozialunternehmer selbst an und entwickelt innovative Lösungen.

Die Zukunft der Esskultur

Ernährungsentscheidungen werden immer bewusster getroffen. Doch was aus medizinischer Sicht tatsächlich gesund und was lediglich Foodie-Lifestyle ist, spielt für das Gesundheitsgefühl nur eine sekundäre Rolle. Ein Auszug aus unserer neuen Studie "Health Trends".

Essthetik

Ob natürlich oder künstlich: Jeder von uns isst täglich irgendetwas Aromatisiertes. Aber noch nie zuvor wurde so viel Energie in die Wiederentdeckung vergessener sowie in die Entwicklung neuer Aromen und Geschmacksstoffe investiert wie heute.

Meer und Mehr

Die Zukunft unserer Ernährung liegt im Wasser – egal ob Fisch oder Algen. Dabei wird sich die Produktion dieser Nahrungsmittel mehr und mehr in Städte und auf landwirtschaftliche Flächen verlagern – mit innovativen und nachhaltigen Produktionsformen.

Beyond Food

Local Food, Seasonal Food und Nature Food – das sind nach wie vor zentrale Trends innerhalb unserer Esskultur. Aber wie bei allen Trends gibt es auch Gegentrends dazu: Techies und Veggies treiben das Doubeln von Lebensmitteln voran und machen Ersatzprodukte zum Teil des Mainstreams.

Brutal Lokal

„Regional“ ist zu einem inflationär verwendeten Branding verkommen. Die Avantgarde unter den Produzenten und Köchen schärft den Local-Food-Trend durch „brutale“ Zuspitzung. Und sie verleiht auch dem Begriff „saisonal“ eine neue Bedeutung.

Food Visions

Ein beliebter Mythos der Food-Branche handelt von ihrer besonderen Dynamik und Innovationsfreudigkeit. Tatsächlich erwecken die saisonalen Hypes um Superfood-Produkte oder „Free from“-Fabrikate den Eindruck eines sich ständig und dynamisch entwickelnden Wirtschaftszweiges. Doch ist das tatsächlich so?

New Flavoring

Ob natürlich oder künstlich: Jeder von uns isst täglich irgendetwas Aromatisiertes. Aber noch nie zuvor wurde so viel Energie in die Wiederentdeckung vergessener sowie in die Entwicklung neuer Aromen und Geschmacksstoffe investiert wie heute.

Slow Food

Gerade im Bereich von Lebens- und Genussmitteln entsteht ein neues Verständnis für industrielle Fertigung. Im Keim lässt sich bereits von einem ganz neuen Trend sprechen: der De-­Industrialisierung. Damit einher geht die Aufwertung der Nahsinne: Riechen, Schmecken und Fühlen werden zu Orientierungsgrößen in Sachen Food.

Food Report 2017

Im Food Report 2017 beleuchtet Hanni Rützler die großen und kleinen Visionen der Food- Branche. Diese mögen auf den ersten Blick vielleicht träumerisch oder gar unrealistisch erscheinen. Aber sie zeigen doch, was möglich ist und wie sehr die Branche vor neuen Ideen sprudelt. Vieles wird Science-Fiction bleiben – doch manches wird Realität und kann die Branche radikal verändern.

Auf dem Weg zum Wir-Restaurant

Ansprüche an gute Lokale und Restaurants gehen weit über die Kulinarik hinaus. Hyperpersonalisierung und Konzepte für Wir-Konstellationen sind immer mehr gefragt.

Infinite Food: Genuss ohne Grenzen

Essen ist das neue Pop – und zentrales Thema der urbanen Alltagskultur. Es verlässt seine angestammten Orte und emanzipiert sich völlig vom traditionellen Mahlzeitensystem.

Food Report 2016

Essen wird zum Stilmittel. Künftig definieren wir uns über unsere Ernährung. Was wir wann wie und mit wem genießen. Dies ist die provokante These, die Hanni Rützler im Food Report 2016 vertritt.

Erzählen, was nicht drin ist

Free-From-Produkte boomen. Zwischen Vorreitern und Nachahmern wird die Frage der Konsumenten nach Transparenz über künftige Erfolgsmodelle entscheiden

The Future of Sonntagsbraten

Werden wir es uns in Zukunft moralisch und ökologisch noch leisten können, Fleisch zu essen? Und wenn nicht, was dann? Vier Szenarien zur Zukunft des globalen Fleischkonsums

“Beim Essen sind wir zu konservativ”

Food-Spezialistin Hanni Rützler über nordische Küche, künstliche Burger und vertrauensbildende Food-Konzepte

Wird der Veganismus siegen?

“Was, Du isst noch Fleisch?” Ein mildes, fast diabolisches Lächeln zeigt sich auf dem Gesicht meines weiblichen Gegenübers. Nein, das ist keine Körner-Veranstaltung, kein Hort von hartgesottenen Musli-Dogmaten...

Wie wir morgen essen werden

Rund um das Thema „Food“ sind Trends permanent in schneller Bewegung: Die sechs wichtigsten Veränderungen und ihre Auswirkungen auf Märkte und Branchen

Food Report 2015

Ernährung ist von einer rasanten Veränderung bestimmt. Immer mehr Menschen verweigern sich der „Supermarktokratie“ und suchen nach dem Natürlichen und Ursprünglichen. Der Report bietet allen Produzenten, Händlern und Gastronomen Orientierung zur Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle.