Dossier: Innovation und Neugier

W

ie entstehen Produkte und Dienstleistungen, die an Märkten eine reale Chance haben und mehr sind als alte Ideen in neuer Verpackung? Wie lassen sich Trends für Unternehmen nutzbar machen? In der komplexen Netzwerkökonomie wird Innovation immer wichtiger: die Fähigkeit, neue Sichtweisen auf das Problem einzunehmen und neue Zukunftsperspektiven für Organisationen zu entwerfen.

IM DOSSIER ENTHALTENE ARTIKEL

Was sind Visionen und welche Bedeutung haben sie für Organisationen?

Was Visionen schaffen, woran Zahlen scheitern und warum Unternehmen strategisch viel verschenken, wenn sie sich mit der Light-Version einer Vision begnügen.

Innovation nach Corona: Jetzt das Richtige richtig machen

Die Corona-Krise markiert den Anbeginn einer geradezu prototypischen Aufbruchszeit: Gerade jetzt gilt es, mutig zu denken und zu innovieren – aber nicht im Sinne des alten Spiels, wo Neues um seiner selbst willen angestrebt wird.

Lazy Eight

Das Tool zur Selbstreflexion: Wo steht Ihre Organisation?

Agenda zum Durchstarten: Welche Themen Unternehmen jetzt angehen müssen

Die Kernfelder einer jeder Organisation bedürfen nach Corona einer Neubewertung und gegebenenfalls einer Neuausrichtung. Die Agenda zum Durchstarten.

Serendipity: Wieso Zufälle gut sind

Zufall heißt für uns oft Willkürlichkeit und ist eher negativ besetzt. Doch wenn wir „glückliche Zufälle“ als solche zu erkennen vermögen, dann eröffnen sich uns neue Welten. Den Zufall mit offenen Armen willkommen zu heißen, hilft dabei, die Welt von morgen neu und besser zu gestalten.

Lernen wird geschäftsfähig – dank Corona

Im Kontext der Coronapandemie sind digitale Trainingsformate und „Learning in the flow of work“ zum Performancetreiber geworden: Die Krise beschleunigt die Entwicklung von Lernprozessen, die dazu beitragen, Businessziele zu erreichen und die unternehmerische Wertschöpfung zu sichern. Welche Konsequenzen hat das für künftige Trainings- und Learning-Trends?

Mehr als Memes: Freie Kreativität im Netz

Kreativität löst sich wieder von ihrer Funktion, ökonomisch erfolgreiche Innovationen zu produzieren. Sie findet wieder mehr Raum im Wir, das gestalten möchte, und weniger im Ich, das sich darstellen muss. Der sich ankündigende Bedeutungswandel von Kreativität lässt sich exemplarisch an der jungen Internetkultur ablesen.

Kreativität: Das große Missverständnis

Zukunftsfähige Innovationen orientieren sich nicht primär daran, wie sehr sie beeindrucken oder wie viel Aufmerksamkeit sie auf sich ziehen. Sie sind stattdessen konsequent ausgerichtet auf Sinnfragen, Motive und Nutzen. Nur so entsteht strategische Innovationskompetenz für die Sinn-Märkte von morgen. – Ein Auszug aus der Trendstudie Free Creativity.

Free Creativity: Die treibende Kraft in der Krise

Krisen stellen die Menschheit vor Herausforderungen: Neue Denkansätze und Lösungswege werden gebraucht, um Resilienz zu entwickeln und alternative Pfade einschlagen zu können. Dafür ist Kreativität die wirksamste Kraft des Menschen. In Folge der Coronakrise entstanden in kürzester Zeit neue Geschäftsmodelle und Konzepte. Was sagt das über die Grundbedingungen von Kreativität aus? – Ein Auszug aus der Trendstudie Free Creativity.

„Wir müssen das Mantra der Selbstverwirklichung aufgeben“

Der Kulturwissenschaftler Daniel Hornuff über Kreativität als Sehnsucht und als Belastung sowie über den Zusammenhang des Kreativitätshypes und der moralischen Bewertung über Kreativität. Ein Auszug aus der Trendstudie Free Creativity.

Zeit für kreative Sprünge!

Warum Kreativität Zeit braucht und Design Thinking die Wirtschaft nicht retten wird: ein Blick in die Zukunft der Produktentwicklung – und die Verbindung von Nachhaltigkeit und Innovationskraft. Ein Gastbeitrag von Alexander Kovrigin, Marketing- und Innovationsstratege bei Grabarz JMP.

Handelsinnovationen in der Krise

Den Handel trifft die Corona-Krise hart. Trotzdem werden gerade in diesem Ausnahmezustand immense Kräfte freigesetzt. Der Handel rückt zusammen und sucht gemeinschaftlich nach neuen Wegen in die Post-Corona-Welt.

Die Krisen-Innovateure

Welche cleveren Köpfe inspirieren und weisen uns den Weg in die Zukunft? Wer sind die Helden für ein besseres Morgen? Lernen Sie die Future People kennen! In diesem Teil: Die Krisen-Innovateure

Vision und Mission: Unterschiede und Umgang in Unternehmen

Worin unterscheiden sich Vision und Mission eines Unternehmens und wie gehen Organisationen am besten mit den beiden Begriffen um? Erklärung und Beispiele.

In 4 Schritten zur Unternehmensvision

Um eine individuelle Vision für Unternehmen oder Organisationen zu entwickeln, benötigt es 4 Schritte, die Trends und Megatrends sowie Emotionen einbeziehen.

Warum Organisationen und Unternehmen ihre eigenen Visionen brauchen

Visionen sind Zukunftsbilder, die Unternehmen und Organisationen bei ihrer Entwicklung in eine erfolgreiche Zukunft helfen – wenn es eigene Visionen sind.

„Nicht alles was technologisch möglich ist, ist auch sinnvoll“

Lena Papasabbas erläutert exemplarisch drei Thesen der Trendstudie Future Products, erklärt den Blindspot beim Thema Innovation und gibt einen Einblick darin, wie zukunftsfähige Produktentwicklung gelingt.

Future People: Die Entwickler

Inspirierende Persönlichkeiten mit innovativen Ideen, die in der Produktentwicklung neue Wege gehen – die Experten aus der Trendstudie Future Products sind echte Future People.

Future Products: 6 gute Beispiele für zukunftsfähige Produkte

Vermeintliche Innovationen überschwemmen den Markt. Was wirklich zukunftsfähige Produkte ausmacht, zeigen die 91 echten Innovationen in der Trendstudie Future Products. 6 davon präsentieren wir Ihnen hier exemplarisch.

Warum die Zukunft wie Spielzeug aussehen sollte

Viele zukunftsweisende Produkte und Services werden so ernst gedacht und entwickelt, dass sie sich selbst im Weg stehen – dabei findet man die wahren Innovationen in Produkten und Prozessen, die Spaß machen. Ein Gastbeitrag von Marcus Naumann, Stratege im Beratungs- und Strategiestudio child.

Die 4 Schlüsselemotionen für wirkungsvolle Visionen

Welche Emotionen in der Wirkung des Unternehmens nach außen und auf Märkte Schlüsselrollen spielen – und damit auch für die Unternehmensvision relevant sind.

Hackathons und der „Human Turn“

Warum das Phänomen der Hackathons auf eine „humanistische Wende“ im Zusammenspiel von Mensch und Maschine hinweist.

Playful Innovation: Spielerische Erneuerung

Wie kann Innovativität entstehen? Unternehmen müssen lernen, sich zu öffnen und neue Spielräume zu schaffen – für den kreativen Umgang mit neuen, unbekannten Situationen. Ein gekürzter Auszug aus der Studie „Playful Business“

Playful Leadership: Loslassen ist das neue Führen

Die Arbeitswelt von morgen muss sich neuen, experimentierfreudigeren Anforderungen stellen – das gilt auch und vor allem für das Thema Führung. Ein gekürzter Auszug aus der Studie „Playful Business“

Playful Culture: Das Spiel ist das Ziel

Was „verspielte“ Unternehmenskulturen ausmacht – und wie die Kultur des Spiels die vernetzte Gesellschaft prägt: ein gekürzter Auszug aus der Studie „Playful Business“

CSI²: Social Innovation für etablierte Firmen

Auch etablierte Unternehmen können das Lösen gesellschaftlicher Herausforderungen gewinnbringend mit ihren Kernkompetenzen verbinden – mithilfe von Corporate Social (Impact) Innovation (CSI²).

Workbook Entwickeln

Mit dem Workbook Entwickeln holen wir Sie aus Ihren gewohnten Denk-Routinen heraus. Wir begleiten Sie hin zu einem grundlegend neuen Denkansatz und stellen den Erkenntnisprozess in den Fokus, der über Ihr wichtigstes Problem zu einem neuen Innovationsansatz führt. Methodisch fundiert, didaktisch ansprechend und mit starkem Praxisbezug.

Storytelling: Die Geschichte des Problems

Geschichten helfen uns zu begreifen: Manchmal verstehen wir Dinge erst wirklich, wenn wir uns vornehmen, sie uns und anderen zu erzählen. Ein Auszug aus dem Workbook Entwickeln.

Intuition als Kraft der Erneuerung

"Lernen wir die Intuition wieder lieben" - Im Interview mit Prof. Dr. Michael Lehofer über Agitation in Unternehmen, die mangelnde Popularität des Nichtstuns und das Gefühl des Stimmigen.

Bomben legen oder Samen säen

Was braucht Ihr Unternehmen, um in Zukunft bestehen zu können? Oft sind es auch Krisen – kleine Brände, die den Wald wieder widerstandsfähiger machen. Manchmal braucht es jedoch auch neue Samen, die den Wald wieder anders entstehen lassen. Ein Auszug aus dem Workbook Entwickeln.

Das multidimensionale Subjekt-Radar

Je mehr Perspektiven wir zu einem Problem einnehmen können, desto mehr Informationen haben wir darüber – und desto mehr verstehen und verinnerlichen wir es. Ein Auszug aus dem Workbook Entwickeln.

Den Innovations-Terror überwinden

Seit vielen Jahren ist Innovation der entscheidende Begriff für die Wirtschaft und wird zum Mantra – zum “Müssen-Müssen”. Unser methodischer Zugang hingegen unterstützt Unternehmen dabei, durch das wahre Erkennen von Problemen innovative Ansätze zu entwickeln.

Worktool: Startup-Guerilla-Code

Startups krempeln mit neuen Geschäftsmodellen ganze Branchen um, angetrieben von einer besonderen Arbeitskultur: Knacken Sie mit unserem Worktool den Startup-Guerilla-Code!

Worktool: Gedankenwanderung

Innovation braucht Zeit. Wie wichtig es ist, Prozesse punktuell zu entschleunigen, erleben wir von der Zukunftsinstitut Workshop GmbH in unseren Projekten immer wieder.

Feedback-Kultur: Ohne Fehler kein Fortschritt

Kreative Unternehmen machen mehr Umsatz, sind innovativer und fitter für die Zukunft. Die Voraussetzung ist eine Feedback- und Fehlerkultur – die 5 zentrale Punkte umfasst.

Worktool: Kill your Business!

Kannibalisiere dein eigenes Geschäft, bevor es andere tun – dieses vielfach erprobte Tool der Zukunftsinstitut Workshop GmbH hilft Ihnen dabei.

Slow Creativity

Unter dem Druck von Globalisierung und Digitalisierung ordnet sich auch das Kreativgeschäft neu. Wie lässt sich größer planen – schneller kreativ sein – der nächste Hype produzieren? Auch das Nachwuchsproblem wird zur Aufgabe. Zeit, sich mehr Zeit zu nehmen? Für die Rückkehr zur Intuition?

Die Psychologie des Gelingens

Positiv Denken allein reicht nicht – die Psychologin Gabriele Oettingen präsentiert einen überraschend neuen Ansatz der Selbstmotivation.

Neugier-Management: Flamme vs. Fake

Anderthalb Jahre nach dem Erscheinen der Studie „Neugier-Management“ stellt sich die Frage: Wie ist es der Neugier ergangen? Die Antwort fällt ambivalent aus.

Der Mythos Disruption

Ein Gespenst geht um in Europa - in der Ökonomie, der Politik, in der ganzen Welt, ganz besonders aber auf Wirtschaftskongresse – sein Name: DISRUPTION.

Perception Driven Innovation

Ein neuer Zugang hilft, den Innovation Gap zu überwinden, wichtige Fragen von einer höheren Qualitätsstufe her zu beantworten und wieder zu echten, wertvollen Innovationen zu kommen.

“Destruktiven Kräften eine Chance geben”

Prof. Dr. Reinhold Rapp leitet mit dem House of Innovation einen Inkubator für neue Geschäftsmodelle. Im Video-Interview spricht er über die Krise als Innovationschance.

Innovation für Bedürftige

Vom Künstler zum Sozialinnovator: Daniel Kerber gründete Deutschlands erstes Designbüro für humanitäre Innovation, das Millionen Flüchtlingen helfen könnte.

Warum Startups scheitern

Infografik zum Download: Die häufigsten Ursachen für Startup-Pleiten im Silicon Valley.

World Wide Innovation

Infografik zum Download: Welche Länder liegen weltweit vorn in Sachen Innovation?

Wie innovativ ist “smart”?

Die Welt wird smart: Telefone, Autos und ganze Städte werden „intelligent“ – aber werden sie auch innovativ? Überlegungen am Beispiel des „Smart Tables“.

Services – Innovationen mit Potenzial

Serviceinnovationen nutzen zeitgemäße Technologien, um neue Prozesse zu realisieren. Über Service Design eröffnen sich riesige Spielfelder für neuartige Entwicklungen.

Innovationsfeld Social Business

Social Business setzt auf innovative Lösungen – zum Wohl der Welt. So werden Fairness, Nachhaltigkeit und sozialer Nutzen als unternehmerische Erfolgskriterien immer wichtiger.

Die Kultur der Umsetzung

Alle reden von Innovation, aber kaum jemand handelt? Schuld daran ist selten der Mangel an Ideen. Was fehlt, ist eine Kultur der Umsetzung – dieses Worktool hilft Ihnen dabei.

Von Invention zu Innovation

Wie lässt sich der Innovation Gap überbrücken? Drei zentrale Maßnahmen, mit denen die Lücke zwischen Unternehmen und Kunden geschlossen werden kann.

Bitcoin: Auf Innovation programmiert

Kryptografische Währungen wie Bitcoin stehen für eine neue Ära digitaler Transaktionen – mit enormen Innovationspotenzialen.

Open Innovation: Ko-Kreation

Offene Innovationsprozesse verbreiten sich in sämtlichen Branchen und etablieren eine neue, netzwerkartige Wertschöpfungslogik.

Heurökonomie: Mehr Aha-Erlebnisse

Dr. Carl Naughton über die erfolgreiche Erschließung kreativer Unternehmenspotenziale – und das Schaffen einer “Heureka-Kultur” durch Führungskräfte.

Das Design wird empathisch

Wie lassen sich immaterielle Produktwerte sichtbar machen? Stijn Ossevoort über die von ihm entwickelte Produktgestaltungs-Methode der “Emotionalen Erfahrung”.

Out of the box: Soziale Innovation

Um nachhaltige Innovation zu gewährleisten, müssen Unternehmen über den eigenen Tellerrand schauen – zum Beispiel mit Test-Laboren für Kollaboration.

Synnovation: Die Innovation von morgen

Was muss passieren, damit „Ideen Sex haben“ können, wie es Matt Ridley nennt? Ein Blick in die Zukunft der Innovation – zwischen inszenierter Störung und gesteuertem Zufall.

Innovationspionier Pornoindustrie

In einer Ökonomie der Neugierigen lernen Unternehmen voneinander und inspirieren sich zu Cross-Innovationen für neue Märkte

Wie innovativ sind wir eigentlich?

Der Mythos ständiger Beschleunigung ist alt – und erweist sich bei genauem Hinsehen als sehr fragwürdig: Stehen wir vor einer Phase der Innovations-Entschleunigung?

Die 7 Säulen der Synnovation

Unternehmen versuchen mit diversen Methoden, das Thema Innovation auf eine neue Art zu erschließen. Wir stellen sieben aktuelle Synnovations-Ansätze vor.

Die Innovation der Innovation

Die Next Economy erfordert neue Innovationsstrategien: Mittels Exnovation, Renovation und Imitation lassen sich die Potenziale der Postwachstumsökonomie erschließen.

Innovation – for real!

Innovation ist kein Prozess, sondern eine Qualität, mit der Welt zu interagieren. Ein Plädoyer für ein neues, achtsameres Innovationsverständnis.

Interdisziplinäre Innovation braucht Freiraum

Interdisziplinäre Innovationsteams sind die Hoffnungsträger vieler Unternehmen. Eine Studie zeigt, dass die Potenziale solcher Teams oft nicht ausgeschöpft werden.

Der gefühlte Innovationsdruck

Wie können Entscheider mit steigendem Innovationsdruck umgehen? Die Lösung liegt in der Synthese.

Mit Fehlern zum Erfolg

Auf “FuckUp Nights” wird ein innovativer Umgang mit Misserfolgen vorgelebt: Die Zeit ist reif für neue, fehlerfreundliche Unternehmenskulturen.

Auf in das Raumschiff!

Wie können sich Unternehmen gesellschaftlichen Wandlungen anpassen? Entscheidend ist die Kultur – und ein strategischer Umgang mit Trends, um innere Bilder neu zu justieren.

Wie Createups die Kultur verändern

Mehr als Startups: Createups bestechen vor allem durch zukunftsweisende Unternehmenskulturen – von denen etablierte Organisationen viel lernen können.

Neugier-Management für innovative Unternehmen

Wie Firmen Innovationsbarrieren aufspüren, ihre Mitarbeiter zum Querdenken anregen und eine Neugier-Kultur etablieren können

Innovation für Bedürftige

Vom Künstler zum Sozialunternehmer: Daniel Kerber gründet Deutschlands erstes Designbüro für humanitäre Innovation.

Neugier-Kultur: Frischer Wind für Unternehmen

In einer Ökonomie der Neugierigen lernen Unternehmen voneinander und inspirieren sich zu Cross-Innovationen für neue Märkte

Neugier-Management für innovative Unternehmen

Wie Firmen Innovationsbarrieren aufspüren, ihre Mitarbeiter zum Querdenken anregen und eine Neugier-Kultur etablieren können

Curiosity Economy: Die Wirtschaft der Neugierigen

Wie Neugier die Wirtschaft voranbringt und wahre Innovateure über die Kannibalisierung des eigenen Geschäfts nachdenken müssen

Wie funktioniert soziale Innovation?

Nach einem Jahrhundert technischer Euphorie geht es in Zukunft wieder um die „Soziotechniken“ - und damit auch um ein tieferes Verständnis sozialer Selbstorganisation

Haben wir einen Mangel an Visionen?

Warum wir eine Vorstellung eines besseren Morgen brauchen - und nicht zum Arzt müssen, wenn wir Visionen haben!