Dossier: Tourismus

D

er Tourismus ist zu einer der größten Branchen der Erde geworden. Er formt ganze Landstriche um und verändert Gesellschaften in schnellem Tempo. Er ist ein Treiber des Wandels und des Austauschs in sehr unterschiedlichen Bereichen und somit sehr eng mit Trends verbunden. Die Reiseindustrie ist daher wie kaum eine andere Sparte von permanenten, teils sehr schnellen Veränderungen geprägt. In Megatrends wie Mobilität, Individualisierung, Neo-Ökologie artikulieren sich die Bedürfnisse und Sehnsüchte der Reisenden weltweit. Auch die Globalisierung sowie die fortschreitende Konnektivität stellen Standorte in ihrem Selbstverständnis und ihren Marketingstrategien vor große Herausforderungen – auf dem lokalen Reisemarkt, aber auch auf den Tourismusmärkten der gesamten Erde.

IM DOSSIER ENTHALTENE ARTIKEL

Trend-Selbstanalyse: Resonanz-Tourismus

Analysieren Sie mit der vorausgefüllten Trend Canvas ganzheitlich, welchen Impact Resonanz-Tourismus in den verschiedenen Bereichen Ihrer Organisation hat.

Alles auf Resonanz im Tourismus!

Die Tourismusindustrie ist nach Corona mit einem gestiegenen Sicherheits- und Vertrauensbedürfnis der Menschen konfrontiert.

Tipps für Touristiker, die weiterdenken

Massentourismus ist zum ökologischen und gesellschaftlichen Problem geworden – und Reisen zum Konsumprodukt, das nicht mehr glücklich macht. Touristische Unternehmen leiden gleichzeitig unter Fachkräftemangel und beinhartem Preiswettbewerb. Doch wie geht es weiter mit unserem Tourismus?

Resonanz gegen Fachkräftemangel im Tourismus

Der chronische Fachkräftemangel trübt die Zukunftsaussichten der Tourismus-Branche. Eine Schlüsselstrategie, dem entgegenzuwirken: Resonanz-Tourismus!

Wirklich herzlich willkommmen?

Ein Kommentar zu notwendiger Beziehungskultur und Resonanz im digitalisierten Massentourismus.

Der Begriff Tourismus passt nicht mehr ins Lebenskonzept des 21. Jahrhunderts

Zum Start der Internationalen Tourismus Börse Berlin (ITB) unterhielt sich Harry Gatterer, Geschäftsführer des Zukunftsinstituts, mit dem Hotel-Fachmagazin “Cost & Logis” über Disruption, das Selbstverständnis von Hotellerie und Touristik, die „Generation Global“, Achtsamkeit und „Zukunftsmacher“ im Tourismus.

Tech-Trends im Reisemarketing

Durch Innovationen und technische Entwicklungen entstehen für Touristik-Unternehmen und Marken neue Geschäftsmodelle. Doch welche Trends werden sich künftig durchsetzen und wo lohnt es sich zu investieren?

Slow Travel

Die Tourismusbranche hat ihre Strukturen in der Vergangenheit auf Schnelligkeit und Effizienz hin entwickelt – und stößt damit an ihre Grenzen. Jenseits von Pauschalurlaub, Massentourismus und Jetset-Mythos etabliert sich daher jetzt Slow Travel als erfolgreiche neue Form von Erlebnisreisen.

Solo Trip mit Sinn

Solo-Reisen wird zum Trendphänomen, vor allem bei Frauen. Die Motive sind vielschichtig und beeinflusst von der neuen Multigrafie des Lebens.

Genius Loci

Um neue Mehrwerte in der heiß umkämpften Tourismusbranche zu generieren, müssen innovative Identitätsprofile für Reiseziele geschaffen werden. Ein Auszug aus dem Immobilien Report 2016.

Solo­-Reisen: Mind the Gender Gap

Solo­-Reisen geht für Frauen oft einher mit dem Verzicht auf individuelle Freiheiten. Ein Umstand, der zugleich neue Vermarktungschancen für die Tourismus-­Industrie erschließt.

Trips on demand

Ob maßgeschneiderte Gruppenreisen oder Locals als Reiseführer: It’s all about specialness. Die Reisen der Zukunft sind genau so individuell wie die Reisenden

De-Touristification: Zurück zum Reisen

Heute widersetzen sich Avantgardisten dem klassischen Tourismus - morgen werden es die Massen sein, die einen neuen Anti-Tourismus suchen.

Leisure Travel: Tourismus der Zukunft

Touristische Mobilität wird künftig stärker als End-to-End-Leistung verstanden: Wer mitmischen will, muss Kunden die Mühsal der „Letzten Meile“ abnehmen

Virtueller Urlaub: Interactive Travelling

Verreisen, ohne auch nur einen Schritt vor die heimische Haustür zu setzen? Das Internet macht’s möglich

Hyperlocal: Der Ort bin ich

Tourismus zwischen Subkultur und Mainstream: Hyperlokalität vermittelt ein Zugehörigkeitsgefühl an jedem Platz

Tourismus Report 2015

Der Tourismus Report 2015 dreht sich um Reisen, Destinationen und Marketing. Er bietet allen Experten der Tourismusbranche Anregungen zur Entwicklung neuer Dienstleistungen und Geschäftsmodelle. Als Kompass für die Reisebranche sensibilisiert er für Bedürfnisse der Reisenden von morgen.