Dossier: Wohnen

K

aum etwas bestimmt unser Leben so sehr wie die Räume, die uns umgeben. Gut konzipierte und gebaute Räume inspirieren uns, wirken befreiend, helfen uns, fokussiert und gesund zu bleiben. In den vergangenen Jahren haben die Themen Bauen, Wohnen und Gestalten von Räumen, außen wie innen, eine dramatische Renaissance erlebt. Die Beschäftigung mit dem, was uns die allermeiste Zeit dieses Daseins umgibt, gewinnt kontinuierlich an Bedeutung: die Qualität der gebauten Realität. Zugleich bilden die Themenkomplexe um bezahlbaren Wohnraum, lebenswerte Städte und gemeinschaftsstiftende Großbauten auch einen der größten Sektoren der Ökonomie. Weltweit wie lokal steht die Bauwirtschaft vor Jahrzehnten spannender Aufgaben. Wir benötigen neue Mobilitäts-Infrastrukturen und Energie-Landschaften, Lösungen für partikulareres und gemeinschaftlicheres Wohnen - viel Raum für Innovateure, Planer und Verwirklicher.

IM DOSSIER ENTHALTENE ARTIKEL

Nachhaltiges Interior-Design baut auf radikale Materialien

Mit welchen radikalen Materialien Pionierleistungen auf dem Gebiet des nachhaltigen Interior-Designs erzielt werden. Ausblicke und Best Practices ...

Die wichtigsten Wohntrends 2023

Die aktuellen Wohntrends zeigen uns, welche langfristigen Entwicklungen die Zukunft des Bauens, der Architektur und des Design beeinflussen werden.

Warum Holz als Baustoff große Zukunft hat

Seine vielen Vorzüge machen Holz zum Inbegriff moderner Architektur und Baukunst. Das nachhaltige Material bestischt nicht nur durch Tragfähigkeit, sondern auch auf symbolischer, gesundheitlicher und emotionaler Ebene.

Nachhaltiges Bauen in der Circular Economy

Cradle-to-Cradle-Ansätze am Bau und wie Kreislaufwirtschaft in diesem Sektor etabliert werden könnte.

Die wichtigsten Wohntrends 2022

Welche Wohntrends unser Zuhause, die Architektur- und Baubranche prägen werden. 3 Prognosen von Wohnexpertin Oona Horx Strathern.

Trendwörterbuch Bauen und Wohnen

Wohnexpertin Oona Horx-Strathern beschreibt die Trendwörter 2023, die Sie in der Wohn-, Bau- und Architekturbranche kennen sollten.

Wohntrends 2021: Aktuelle Entwicklungen rund um Wohnen, Bauen und Architektur

Die aktuellen Wohntrends geben Orientierung in den dynamischen Märkten rund ums Wohnen und Bauen. 2021 spielt Corona dabei natürlich eine tragende Rolle. Die Pandemie treibt Entwicklungen, die auch danach Bestand haben werden.

Homeoffice? Hoffice! – Über die mentale Verschmelzung von Zuhause und Arbeit

Home und Office werden eins. Aus diesem Grund braucht es nicht nur Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der Gestaltung der Räume, sondern auch im Denken von Arbeitgebern und Mitarbeitern.

Wohnen nach Corona: Aufbruch in die Hyperlokalität

Die Coronakrise stellt viele der Wohn-, Lebens- und Stadttrends, die wir in den vergangenen Jahren kennengelernt haben, auf den Prüfstand. Nach der Krise geht es um mehr als heimelige Trends wie Cocooning oder Hygge. Wir werden uns in Zukunft nicht nur stärker auf jene Menschen konzentrieren, zu denen wir eine wirkliche und gute Beziehung haben, sondern auch die Dinge in unserem direkten Umfeld mehr respektieren und wertschätzen.

Post-Corona Hygge

Je unkontrollierbarer sich das Leben außerhalb der eigenen vier Wände gestaltet, desto wichtiger wird der persönliche Ort des Rückzugs. Ein Gedankenexperiment zeigt, wie sich unser Wohnverhalten verändern wird – und welche Rolle Heimat dabei spielt.

Wohn- und Bautrends 2020

Im Thema Wohnen vereinen sich zwei Extreme: Immobilien als gebaute Objekte sind träge, in ihnen manifestieren sich Entwicklungen erst sehr spät. Wohnraum als Lebensraum hingegen unterliegt einem stetigen Wandel, der sich an den Lebensstilen der Menschen orientiert. Welche Themen werden uns also rund um Wohnen und Bauen beschäftigen?

Heilende Gebäude statt Krankenhäuser

Healthcare Design galt lange Zeit als Nische in der Baubranche. Inzwischen ist klar, wie sehr Design und Architektur die psychische und physische Gesundheit von Menschen beeinflussen.

Stadt mit allen Sinnen – Fünf sinnliche Beispiele für mehr Lebensqualität

Städte sind mehr als ihr visueller Eindruck. Ihre Bewohner und Besucherinnen nehmen sie mit allen Sinnen wahr. So tragen auch der Sound oder der Geruch einer Stadt zur emotionalen Stimmung bei und prägen das Zusammenleben der Menschen.

Die Home-Trend-Map

Die wichtigsten Trendbegriffe zum Thema Wohnen, Bauen und Design. Die Home-Trend-Map zeigt kompakt und auf einen Blick, wie sie sich entwickelt haben und wo die Reise hingeht.

Genies des wirklichen Smart Home

Leonardo Da Vinci wäre stolz auf jene, deren Horizont nicht bei Formen, Farben und Designs endet. Die Mailänder Möbelmesse, die den Universalkünstler 2019 feiert, bietet die Chance, mit ganzheitlichem Blick echte Lösungen zu finden.

Inside-out Design: Stil dringt nach draußen

Das Leben spielt sich immer mehr im Freien und im öffentlichen Raum ab. Es wird gekocht, gegrillt, gepicknickt. Wer dabei an wackelige Klappstühle denkt, ist aber auf dem Holzweg.

Die Pioniere künftiger Wohnkonzepte

Diese drei Lebensstile beeinflussen in starkem Maße, wie wir in Zukunft leben wollen. Sie verbinden das Bedürfnis von Mobilität und Flexibilität mit Gefühlen von Gemeinschaft und Heimat.

Scandi Secret: Das nordische Glücksrezept

Hygge und Lagom sind mehr als ein Lebensgefühl. Das Geheimnis der nordischen Lebensart wird künftig auch verstärkt durch die Gestaltung von Räumen und Orten zu lüften versucht.

Milchmann und Concierge feiern ein Comeback

Wirklich smarte Lösungen sind nicht deshalb smart, weil sie über eine App funktionieren, sondern weil sie den Bedürfnissen der Menschen nach persönlichen Services durch einen realen Menschen Rechnung tragen.

Ein neues Verständnis von Wohnen

Das Zuhause löst sich immer mehr von der Vorstellung eines physischen Wohnorts. Vielmehr kann es überall dort sein, wo wir uns wohlfühlen.

„Future Towns“ als Synthese zwischen Dorf und Stadt

In Großbritannien wird versucht die urbane Ländlichkeit der traditionellen „Towns” in neuen Siedlungsprojekten umzusetzen: Liegt die Zukunft der Kleinstädte in der Wiederbelebung der Gartenstadt-Idee?

Home Report 2019

Im Home Report 2019 – der ersten Ausgabe des nun regelmäßig erscheinenden Reports – wirft Wohn-Expertin Oona Horx-Strathern einen kritischen Blick auf die Veränderungen unserer Lebensräume und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft.

Warten auf die Smart-Home-Revolution

Warum lässt der Smart-Home-Durchbruch in Deutschland auf sich warten? IoT-Experte Vincent Ohana über Vernetzungsängste und Zukunftspotenziale.

Wem gehört die Zukunft – Stadt oder Land?

Werden wir wieder vermehrt auf dem Land leben oder gehört die Zukunft der Stadt? Der Entwicklung der vielzitierten „Landflucht“ steht nun auch das Phänomen der “Stadtflucht” gegenüber. Ein gekürzter Auszug aus 50 Insights – Zukunft Des Wohnens

Das 3xM-Konzept für die Zukunft der Stadt

Inzwischen ist das Mikrohaus zu einem festen Begriff in der Architektur und die Massenproduktion zu einer immer attraktiveren, gesellschaftlich akzeptablen und technisch ausgereiften Methode des Bauens geworden. Ein gekürzter Auszug aus 50 Insights – Zukunft Des Wohnens

50 Antworten auf Fragen zur Zukunft des Wohnens

Richtige Fragen sind die besseren Antworten – In der Studie „50 Insights – Zukunft des Wohnens“ versuchen wir in Anlehnung an Woody Allen, einige der Fragen über die Zukunft des Wohnens zu stellen, deren Antworten wir schon immer wissen wollten, die wir aber nicht zu fragen wagten … Ein gekürzter Auszug aus 50 Insights – Zukunft des Wohnens

Dicke Luft in Innenräumen

Noch nie war der Gesundheitsbegriff so umfassend und individuell definiert wie heute. Auch beim Wohnen existiert ein Optimierungsbedarf in Sachen Gesundheit – das Thema Luftqualität rückt in den Fokus der Aufmerksamkeit. Ein gekürzter Auszug aus 50 Insights – Zukunft Des Wohnens

Die Zukunft der Altenheime

Die Alterung der Gesellschaft ist ein weltweites Phänomen, das immer sichtbarer wird und alle Bereiche unseres Lebens verändert. Das Konzept der Altenheime passt dennoch nicht mehr in die neue Alterskultur – so paradox das auf den ersten Blick klingen mag. Ein gekürzter Auszug aus 50 Insights – Zukunft Des Wohnens

Der wiederentdeckte Flaneur

Was haben die heutigen Pokemon-Go-Spieler mit dem französischen Dichter Baudelaire aus dem 19. Jahrhundert gemeinsam? Sie verkörpern beide die Vorstellung des Flaneurs. Wie das Flanieren uns helfen kann, die Stadt zurückzuerobern. Ein gekürzter Auszug aus 50 Insights – Zukunft Des Wohnens

50 Insights – Zukunft Des Wohnens

Wenn wir über neue Fragen unsere Einstellung ändern können, werden wir interessantere Antworten finden. Genau das haben wir getan: In der neuen Trend-Studie geben Oona Horx-Strathern, Christiane Varga und Matthias Horx 50 Antworten auf Fragen zur Zukunft des Wohnens, die wir schon immer wissen wollten, uns aber nicht zu fragen wagten.

Die Helligkeitsrevolution

Wie adaptives Licht unseren Umgang mit künstlich erzeugter Helligkeit verändern wird.

Der Hygge-Trend

Je hektischer der Alltag, desto größer unser Bedürfnis nach Formen des Rückzugs. Der Hygge-Lebensstil ist Ausdruck einer neuen, sozialen Form von Geborgenheit.

Slow Architecture

Die Zukunft des Bauens wird immer öfter von einer Architektur geprägt, die Schritt für Schritt entsteht und organisch wächst. Slow Architecture realisiert erfolgreiche Gegenentwürfe zu konventionellen Gebäuden und setzt auf starke Nachhaltigkeitsmerkmale.

Ageless Living: Design für alle

Wohnen und Leben in der Silver Society geht weit über barrierefreie Konzepte hinaus: Erfolgreiche Wohnmodelle müssen die Bedürfnisse von Alt und Jung integrieren.

Sharing Economy: “Eine Kulturtechnik des Überflusses”

Was hat Sharing mit Luxus zu tun? Wird die Sharing Economy sich weiter durchsetzen? Fragen an Harry Gatterer, den Geschäftsführer des Zukunftsinstituts.

Genius Loci

Um neue Mehrwerte in der heiß umkämpften Tourismusbranche zu generieren, müssen innovative Identitätsprofile für Reiseziele geschaffen werden. Ein Auszug aus dem Immobilien Report 2016.

Next Generation Intelligence

Unser Umfeld wird immer intelligenter. Künftig sind unterschiedliche Technologien nicht nur miteinander vernetzt, sondern in der Lage, zu lernen und vorauszudenken. Ein Auszug aus dem Immobilien Report 2016.

Flexible Workspaces

Sowohl die Arbeitszeit als auch der Ort der Arbeit werden immer flexibler. Man ist sozusagen immer und überall mit Hilfe der mobilen Vernetzung im Büro. Ein Auszug aus dem Immobilien Report 2016.

Communicating Spaces

Die Verschmelzung von realer und digitaler Welt sorgt für Veränderungen in der Immobilienbranche. Retail-Flächen wandeln sich angesichts des boomenden Online-Handels und technische Tools bieten neue Möglichkeiten für die Vermarktung von Immobilien. Ein Auszug aus dem Immobilien Report 2016.

Immobilien Report 2016

Wie unterscheiden sich zukünftige Architektur-Konzepte von früheren Ansätzen? Welche Rolle spielt Architektur als verbindendes Element zwischen virtueller und realer Welt? Im Immobilien Report 2016 liefern die Architekten von GRAFT die Prognosen.

Das Comeback des Dorfes

Das Dorf hat Zukunft! Als Landidyll und Lieferant für erneuerbare Energien erlebt das Dorf eine Renaissance. Künftig wird es wieder sehr viel enger mit der Stadt vernetzt sein.

Das Dorf der Zukunft: 6 mögliche Typen

Das Dorf und die Landwirtschaft galten lange als untrennbar – heute existieren sie voneinander losgelöst. Geht damit eine Krise des Dorfes einher? Nicht unbedingt! In den Dörfern der Zukunft erfinden ländliche Communitys sich neu. 6 Archetypen sind erkennbar.

Bio-Tech: Das lebende Haus

Neues Leben für die eigenen vier Wände: Wie Bio-Technologie und Mikroorganismen die Zukunft des Wohnens revolutionieren könnten

Integrated Privateness: Das Bad der Zukunft

Bäder wandeln sich vom Ort einer peinlich verborgenen Körperhygiene zu einer Zone umfassend gelebter Healthness - eine Chance für neue Konzepte

Die Zukunft ist ein Garten

Eine junge Generation von Städtern erprobt Konzepte von Open-Source-Gärten bis Indoor-Gemüseanbau - auf Dächern, Brachflächen, Balkonen und Terrassen

Häusliche Hipster: Der Cottage-Trend

Die Themen Häuslichkeit und „einfaches“ Landleben spiegeln die Sehnsüchte einer Generation, die überwiegend in der Stadt lebt und am Bildschirm arbeitet

Health Environment: Gesunde Städte

Mehr Lebensqualität für Stadtbewohner: Die Schaffung gesunder und nachhaltiger Metropolen ist eine der zentralen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte

Community Commuters: Heterogene Gemeinschaften

Zugehörigkeit wird immer flexibler: Neue Nachbarschaftsmodelle, aber auch neue Arbeitsformen fordern eine adäquate Architektur für diese Communities

Neo-Biedermeier: Zurück zur Alltäglichkeit

Digitalisierung und Datenskandale verstärken den Wunsch nach Privatsphäre - und sorgen für eine Renaissance des nostalgischen Rückzugs ins eigene Heim

Collaborative Living: Wohnen wird dezentral

Im Zeitalter der Shareconomy werden kollaborative Kulturtechniken auch auf das Wohnen übertragen: In Zukunft werden wir immer mehr Wohnfunktionen auslagern

Immobilien Report 2015

Kaum etwas bestimmt unser Leben so sehr wie die Räume, die uns umgeben. Der Immobilien Report 2015 beschäftigt sich mit den Trendthemen rund um unsere gebaute Welt – vernetzt, kontextualisiert, umfassend. Ein Must-Read für alle Raumexperten und Vordenker!