Dossier: Zukunftsforschung

W

ird alles übel enden? Stehen uns Katastrophen und ökologische Zusammenbrüche bevor? Das denken heute viele, insbesondere in deutschsprachigen Kulturkreisen. Die Zukunftsforschung liefert Antworten auf diese Ängste durch neue “Modelle des scheinbar Nichtwahrscheinlichen”, etwa Nassim Talebs Philosophie der “Black Swans” oder John Castis “X-Events” als Beschreibung möglicher Mega-Katastrophen. In diesem Dossier wollen wir den Blickwinkel radikal ändern - und auf die “Weißen Schwäne” schauen, auf das Lösen scheinbar unlösbarer Probleme. Y-Events nennen wir diese kontraintuitiven Ereignisse, Prozesse oder Szenarien. Y heißt: Etwas wird überraschenderweise besser. Y wie “Yes, we can”. Anders gesagt: Da geht was!

IM DOSSIER ENTHALTENE ARTIKEL

Das Prinzip Regnose

Was ist der Unterschied zwischen Regnose und Prognose? Eine Definition des Prinzips, mit dem Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx nach Ausbruch der Corona-Krise für Aufsehen sorgte.

Die Zukunft nach Corona: Eine exponentielle Mischung

Die Coronapandemie hat der Weltöffentlichkeit wichtige Lektionen in Sachen exponentielles Denken gelehrt. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, gilt es jedoch sehr verschiedenartige exponentielle Muster zu erkennen – und zu entschlüsseln, wie diese in Kombination wirken. Ein Beitrag von Dirk Nicolas Wagner, Professor für Strategisches Management an der Karlshochschule International University.

10 Zukunftsthesen für die Post-Corona-Welt

Die Coronakrise dekonstruiert Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft und setzt alles neu zusammen. Dabei entstehen Permutationen, neue Verhaltensformen, Wertschöpfungen, kulturelle Codes in verschiedensten Bereichen. Zukunftsforscher Matthias Horx leitet davon zehn Zukunftsthesen für die Post-Corona-Welt ab.

Im Rausch des Positiven: Die Welt nach Corona

In einer Rückwärts-Prognose beschreibt Matthias Horx idealtypisch, wie und worüber wir uns wundern werden, wenn die Corona-Krise überstanden ist.

Zukunft von Unternehmen: Harry Gatterer zeigt sie mit dem Future Room

Was bedeuten E-Autos für Tankstellenbesitzer, wie muss ein Versicherungsunternehmen auf die alternde Gesellschaft reagieren? Harry Gatterer erklärt, wie die vom Zukunftsinstitut herausgegebenen Megatrends und der Future Room bei solche Fragen unterstützen.

Über die Kunst, die richtige Frage zu stellen

Jedes Unternehmen hat seine eigenen Fragen an die Zukunft. Der folgende Use Case beschreibt ein Szenario aus dem Bereich Mobilität und geht der Frage nach: Gibt es in Zukunft noch Tankstellen? Ein gekürzter Auszug aus dem Buch „Future Room“

Future Room

Entdecken Sie mit dieser Methode die Zukunft Ihres Unternehmens.

Future Room – Hereinspaziert

Willkommen vor dem Eingang zum Future Room! Bevor Sie diesen geheimnisvollen Raum betreten, möchten Sie sicher wissen: Was hat es damit auf sich? Wieso sollte ich überhaupt hineingehen? Wie sieht der Future Room denn aus? Und was erwartet mich darin? Ein gekürzter Auszug aus dem Buch „Future Room“

Future Room

Jedes Unternehmen muss sich mit Fragen zur eigenen Zukunft auseinandersetzen. Denn die Umwelt von Unternehmen ändert sich ständig. Der Future Room löst dieses große Problem. Er ist eine Methode, die dazu befähigt, den Blick auf Zukunft zu schärfen und die richtigen Schritte abzuleiten. Das Buch macht die langjährig erprobte Methode des Zukunftsinstituts erstmals individuell nutzbar – als Selbstdiagnose- und Forecast-Buch für Unternehmen. Schnell, klar, wirksam.

Blockchain-Communitys: Schöne neue Kryptowelt

Der Bitcoin ist ein moderner Mythos. Niemand weiß genau, wie er funktioniert, wer ihn erschaffen hat und wie er unsere Welt verändern wird. Dennoch hat er toppt sein Marktkapital bereits den Wert großer Konzerne wie BMW oder VW – höchste Zeit sich mit der Welt der Kryptowährungen zu befassen.

Future People: Die Zukunftsmacher

Von Gutnetz-Pionieren und Faktivisten bis zu Business-Poeten: Über die Menschen, die schon heute das Morgen gestalten. Ein gekürzter Auszug aus dem Zukunftsreport 2018.

Peace Age: Zeitreise ins Jahr 2050

Wer aus dem Jahr 2050 zurück in die Geschichte blickt, dem tut sich ein Abgrund der Gewalt auf. Die Zukunft jedoch ist friedlich: 2050 geht als „erstes Friedensjahr“ in die Annalen ein. Ein Zukunfts-Szenario.

Eigentlich geht’s uns gut

Welche Probleme die Deutschen im Land für wichtig halten, wie sie die wirtschaftliche Lage einschätzen und wie sie die Arbeit der Bundesregierung sehen – aufgeschlüsselt in vier Infografiken.

Der Wandel der Welt

Wie geht es der Welt zum Jahreswechsel? Zeit für einen Faktencheck. Die Daten von OurWoldInData.org stimmen optimisch – wir haben sie für Sie aufbereitet.

What’s Next?

Ist die Welt endgültig aus dem Ruder gelaufen? Erodiert die Gesellschaft, weil die Menschen neuen Gesetzen der Irrationalität gehorchen? Ein Auszug aus dem Zukunftsreport 2017.

Negatrends: 6 Trends, die keine sind

Dass die Welt immer schlimmer wird, gehört zu den gefährlichen Ideologien unserer Zeit. Doch was ist dran an den immerwährenden Trends zum Negativen? Ein Auszug aus dem "Zukunftsreport 2017".

Future Bias: Die psychologischen Ursachen von Fehlprognosen

Die Weiterentwicklung prognostischer Systeme setzt eine Analyse vergangener Irrtürmer voraus – und der bewussten wie unbewussten Methoden, mit denen Prognosen erstellt werden.

10 Bücher für Zukunftsoptimisten

... oder: Wie man den Immerschlimmerismus überwindet. Matthias Horx über zehn Werke, die einen Weg aus dem omnipräsenten Untergangsdenken aufzeigen.

Die Grundbibliothek für Zukunftsforscher

... und alle, die es werden wollen: Matthias Horx über acht Bücher, die den Weg zum Verständnis der Zukunftsforschung öffnen.

Warum gibt es noch immer Kriege?

Gefragt von Hubert Fritz:
“Seit die Menschen existieren, gibt es kriegerische Auseinandersetzungen. Seit tausenden Jahren gibt es Friedensbewegungen, Christen usw. Warum ändert sich nichts auf diesem Planeten?”

Angst und Glück - Gedanken über die Zukunft

Am Ende dieses turbulenten Jahres 2015 fürchten sich die Deutschen – wer hätte das gedacht? – vor der Zukunft. Wie die GfK in ihrer jüngsten Umfrage herausfand, sehen die Deutschen äußerst finster nach vorne. Warum das so ist, diskutiert Matthias Horx zum Jahresausklang.

Matthias Horx über die Trends 2016

Zukunft entsteht aus Paradoxien, aus der der Synthese zwischen Megatrends und ihren Gegentrends, aus scheinbaren Unvereinbarkeiten. Im Video umreißt Matthias Horx, Herausgeber des Zukunftsreports, die wichtigsten Themen, die künftig von Bedeutung sein werden.

Metatrends: Wie Komplexität entsteht

Wie lässt sich die Evolution von Komplexität beobachten? Eine neue Trend-Kategorie dient zur besseren Entschlüsselung der Zukunft. Ein gekürzter Auszug auf dem Zukunftreport 2016.

Die vier Super-Szenarios der Zukunft

Unsere Vorstellungen von Zukunft prägen unseren Blick auf die Welt mehr als wir glauben wollen: vier Modelle, die immer funktionieren – aber nie zutreffen werden.

Auf in das Raumschiff!

Wie können sich Unternehmen gesellschaftlichen Wandlungen anpassen? Entscheidend ist die Kultur – und ein strategischer Umgang mit Trends, um innere Bilder neu zu justieren.

X-Events und Y-Events

Vom “Black Swan” zum “Possibilismus”: Wie die rationale Auseinandersetzung mit Endzeit-Katastrophen ein neues Zukunftsverständnis schaffen kann

Anstrengender Optimismus

Zukunftsforscher Matthias Horx über seinen melancholischen Possibilismus. Ein Plädoyer für eine konstruktive Zukunfts-Haltung.

Die Humanokalypse - eine uralte Phantasie

Die Idee des Weltuntergangs ist nicht totzukriegen. Sie lebt von der Faszination für die Apokalypse und der Furcht des Menschen

Die neue Theorie der X-Events

Ein neues Denkmodell beschäftigt sich mit Super-Katastrophen, die die gesamte menschliche Zivilisation von innen bedrohen können.

X-Events: Acht apokalyptische Szenarien

Vom Zusammenbruch des Internets bis zur Zerstörung der Welt durch Antimaterie: Ein Überblick über die wichtigsten X-Events.

2050: Der moderierte Klimawandel

Im Jahre 2050 wird das Wort „Klimakatastrophe“ aus dem öffentlichen Wortschatz verschwunden sein.

Frage von Kurt N.

Stephen Emmott hat in seinem Buch "10 Milliarden" eine Horrormeldung nach der anderen mit passenden Fotos und Daten verknüpft. Gegen Ende des Buches heißt es "Wenn wir eine globale Katastrophe verhindern wollen, müssen wir etwas Radikales....tun. Aber ich glaube nicht, dass wir das machen werden. Ich glaube, wir sind nicht mehr zu retten." Teilen Sie die Meinung ?

Heroischer Kreativ-Kapitalismus

Zukunftsforscher Matthias Horx über eine radikal-libertäre Zukunft und Monopole als Treiber echter Innovationen

Werden Maschinen bald die Weltherrschaft übernehmen?

Über einen Kinderglauben, der nicht totzukriegen ist.