Grundlagen der Zukunftsforschung

W

ir wollen Ihnen gerne Einblick geben in unseren Alltag und zu unserem Verständnis hinsichtlich der Disziplinen Trend- und Zukunftsforschung. In den letzten 20 Jahren haben wir gelernt, wie wichtig es ist, sich klar zu positionieren und auch abzugrenzen. So viel nur an dieser Stelle: wir sind keine Spezialisten im Umgang mit Kristallkugeln.

In diesem Dossier haben wir einiges an Grundlagenwissen, Methodik-Hintergrund und Literatur zusammengefasst, wenn Sie sich mit unserem Thema befassen wollen. Viel Freude beim Stöbern!

IM DOSSIER ENTHALTENE ARTIKEL

Die Welt tendiert zur Komplexität

Im zweiten Teil des Gespräch mit dem Audi-Magazin erklärt Harry Gatterer, warum lineares Denken in unserer vielschichtigen Welt nichts bringt und warum komplex nicht zwangsläufig kompliziert bedeutet – und dass wir unsere Achtsamkeit schärfen sollten.

"Megatrends sind Mind-Changer"

Harry Gatterer gibt im Gespräch mit dem Audi-Magazin Einblick in die Arbeit eines Zukunftsforschers. Er erklärt, was Megatrends sind, wie sie unsere Gesellschaft prägen und bei welchen Trends Europa den USA voraus ist.

Navigieren ist das neue Steuern

Winds of Change in der Wirtschaft kippen auch die größten Schiffe - siehe jüngste Skandale in der Großindustrie. Die Strömungen werden labil, die alten Steuermänner gehen von Bord und nehmen die alte Kommandobrücke gleicht mit. Jetzt sind kluge Lotsen gefragt. Denn in neu organisierten Unternehmen wird navigiert statt gesteuert.

Zukunftsforschung als Integrierte Prognostik

Die neue Prognostik verbindet Erkenntnisse aus unterschiedlichen Systemwissenschaften zu einer universalistischen Wissenschaft des Wandels. Die Teilwissenschaften im Überblick

Workbook Navigieren

Das Workbook Navigieren ist Ihr Begleiter bei der Neu-Orientierung in der heutigen und zukünftigen Welt. Es unterstützt Sie mit Impulsen, praktischen Übungen, Methoden, Remindern und Zusammenfassungen bei strategischen Entscheidungen in Ihrem Unternehmen.

Wie wird die Zukunft?

Über das Staunen und das Wundern als Methoden der Prognose

Zukunftsreport 2016

Auf 164 Seiten liefert der Zukunftsreport 2016 eine Vorschau auf die wichtigsten Trend-Phänomene und -Treiber der nächsten Jahre. Das Jahrbuch für Trends und Business-Innovationen wird herausgegeben von Matthias Horx.

Was ist der Sinn des Orakels?

Orakel haben einen schlechten Ruf: Man denkt unwillkürlich an Zirkus-Veranstaltungen und alte Damen mit Tarotkarten. Aber der Begriff geht auf das Orakel von Delphi zurück, eine Institution des alten Griechenlands, die dort eine Funktion zwischen SCHIEDSGERICHT UND WEISHEITS-GENERATOR ausübte.

Future Tools

Die Pflichtlektüre für Zukunfts-Agenten

Mit diesem Handbuch schärfen Sie Ihren Blick für die Zukunft – und lernen Methoden, Denkweisen und Philosophien der neuen Trendforschung kennen.

Im Dschungel der Trends

Die Trendforschung der vergangenen 25 Jahre ist auf den ersten Blick ein einziges Chaos – doch es zeichnen sich bestimmte Muster ab

Die Tücken des Peak Thinking

Warum das Peak-Denken in der eindimensionalen Logik von Wachstum und Kollaps, Aufstieg und Fall logisch scheint, aber systematisch Fehlurteile produziert

Die neue Reflexivität der Zukunfts-Pioniere

Eine neue Generation von Zukunftsforschern erfindet die Prognose-Wissenschaft neu - und versucht, das Unkalkulierbare einzukalkulieren

Zukunftsforscher der nächsten Generation

Diese sechs Newcomer der Zukunftsforschung werden die Art verändern, wie wir über die Zukunft nachdenken - und Wirtschaft, Gesellschaft und Politik der nächsten Jahrzehnte prägen

Warum braucht die Zukunft bessere Fragen?

Als der große König Krösus vor mehr als 2500 Jahren zum Orakel von Delphi reiste, um zu fragen, ob er den lange geplanten Feldzug gegen die Perser beginnen sollte, lautete die ANTWORT des Orakels:
Wenn Du den Halys (Grenzfluss) überschreitest, wirst Du ein großes Reich zerstören.

Super-Prognostiker

Gibt es Menschen, die Zukunft besser voraussagen können?

Möglichkeiten und Grenzen der Zukunftsforschung

Es ist ein Wunsch- und Irrglaube, Trends machen zu können. Man kann natürlich ein Produkt in den Markt drücken, indem man sehr viel Geld für die Kommunikation ausgibt und behauptet, das Produkt sei „hip“ oder „angesagt“. Aber das geht eben nur im Bereich von Moden und Produkten. Und es ist auch nicht sonderlich zielführend.

Trendkategorien und ihre Bedeutungen

Trend ist nicht gleich Trend. Ein Blick auf die unterschiedlichen Trendkategorien, ihre jeweilige Definition, Wirkebene und Dauer.

Literaturtipps für Zukunftsmanager

Sicherlich keine vollständige Liste. Aber unseres Erachtens ein sehr guter Überblick für alle jene unter Ihnen, die sich seriös mit Ansätzen und Fragestellungen rund um das Thema Trend- und Zukunftsforschung beschäftigen wollen.

Methoden der Trend- und Zukunftsforschung

Das Zukunftsinstitut arbeitet mit einem journalistisch-narrativen Ansatz, bei dem verschiedene Methoden der Trend- und Zukunftsforschung sowie der qualitativen Sozialforschung (vor allem Experten-Interviews und Customer Insights) zum Einsatz kommen.

Trendforschung

Trendforschung beschreibt Veränderungen und Strömungen in allen Bereichen der Gesellschaft – nicht wie oft und zu oberflächlich angenommen nur in Bereichen der Konsum- und Modewelt.

Zukunftsforschung

Zukunftsforschung ist eine Wissenschaftsdisziplin, die sich aus Statistik, Wahrscheinlichkeitslehre, Kulturwissenschaft, Systemtheorie und einer Vielzahl anderer Fachbereiche zusammensetzt. Es geht um die Analyse und längerfristige Prognose von Wandlungsprozessen.