Treffpunkt: Zukunft

Der Podcast des Zukunftsinstituts

Alles was war – egal wie gut oder schlecht – können wir nicht mehr beeinflussen. Doch die Zukunft ist völlig offen und unsere Einstellung dazu wird sie maßgeblich prägen. Der Podcast Treffpunkt: Zukunft sorgt für einen kritischen, aber auch optimistischen Blick auf Zukunft.

Namhafte Expert*innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft diskutieren mit Caroline Kubeczko über aktuelle sowie langfristige Entwicklungen. Pointiert, gelegentlich aber auch mit dem ein oder anderen Exkurs zeichnet Treffpunkt: Zukunft Utopien und verschafft auf knackige, humorvolle Weise neue Eindrücke zu unserer komplexen und spannenden Welt.

Dr. Stefan Carsten – Die Mobilitäts-Revolution

Die Mobilitäts-Revolution

Mobility Hubs, Robo Cabs und V2G-Mobilität. Experte Dr. Stefan Carsten zeigt in dieser Folge die neuesten Trends im Bereich Mobilität auf und wovon wir uns getrost verabschieden können. Besonders spannend: Welche Rolle spielt Mobilität in der Arbeitswelt, welche Benefits fordern junge Arbeitskräfte und wie verändern neue Arbeitsmodelle und fortschreitende Automatisierung die Art, wie wir uns fortbewegen?

Franz Kühmayer – So geht Leadership

So geht Leadership

„Wir leben in prototypischen faszinierenden Aufbruchszeiten“ Leadership-Experte Franz Kühmayer weiß, dass sich gute Führungsarbeit gerade jetzt lohnt. Welche Daseinsberechtigung haben wir in der Arbeitswelt von morgen, welche Berufssparten haben Zukunft und wie wichtig ist die Rolle von HR? Die Antworten hat Franz Kühmayer.

Dr. Carl Naughton – Die Zukunftskompetenzen für das neue Jahr

Die Zukunftskompetenzen für das neue Jahr

Warum ist Neugier im beruflichen Kontext so interessant und wieso braucht es gerade in Krisenzeiten eine Portion Zukunftsmut, um selbstwirksam arbeiten zu können? Dr. Carl Naughton gibt Einblick in die Neugierforschung und zeigt, warum Anpassungsfähigkeit die wichtigste Zukunftskompetenz ist und was echte HEROs damit zu tun haben. Aber hören Sie am besten selbst.

 

Oona Horx Strathern: Die Wohntrends 2023

Die Wohntrends 2023

Vom Hoffice zum Office Reconnected in der Caring City. Warum heute niemand mehr über Smart Cities spricht, wie wir Städte wirklich nachhaltig gestalten können und warum wir in Zukunft möglicherweise von Tellern aus Knochen essen, weiß Oona Horx Strathern!

 

Tristan Horx: Die Zukunft der Arbeit

Die Zukunft der Arbeit

We are back! Und Treffpunkt: Zukunft hat mit Caroline Kubeczko einen neuen Host. In der Auftaktfolge spricht sie mit Tristan Horx über die Zukunft der Arbeit. Denn durch Quiet Quitting, fehlendes Vertrauen und den Wunsch nach mehr Selbstwirksamkeit ist am Arbeitsmarkt derzeit so einiges los.

Krieg und Zukunft

Krieg und Zukunft

„Es wird natürlich massive Zerstörung geben, aber wir sehen auch, dass es massive Zusammenschlüsse gibt und Mut und Kraft.“

Matthias Horx, Gründer des Zukunftsinstituts, spricht darüber, wie der Krieg in der Ukraine unser Denken über die Zukunft verändert.

Johannes Wesemann

Der Planet gegen Bolsonaro

„Verbrechen gegen die Umwelt sind Verbrechen gegen die Menschlichkeit“, Johannes Wesemanns Name ging in letzter Zeit durch alle Medien, denn er zeigte Jair Bolsonaro, den brasilianischen Präsidenten beim Internationalen Strafgerichtshof an.

Jule und Lukas Bosch

Wie aktivistische Führungskräfte unsere Zukunft retten

Heute zu Gast sind Jule und Lukas Bosch, Zukunftsforscher, Startup-Gründer, Speaker und Autoren des Buches ÖKOnomie, das darüber handelt, wie Unternehmensaktivisten unsere Zukunft retten.

Theresia Vogel

Zukunft gehört nicht ins Museum

Wie wir es schaffen, etwas gegen die Klimakrise zu unternehmen und „Zero Emission Austria“ erreichen, berichtet Theresia Vogel, Geschäftsführerin des Klima- und Energiefonds.

 

 

Felix Neureuther

Die Auferstehung des Sports

Felix Neureuther ist den meisten als Weltmeister im Skirennlauf bekannt, doch was kommt nach der Profisportkarriere? 

 

 

 

Philipp Depiereux

Was ist eigentlich Disruption?

Der Gründer der Digitalberatung Etventure, der auch „Hardrocker der Digitalszene“ genannt wird spricht über Digitalisierung in Deutschland, Scheiterkultur und was Disruption für ihn bedeutet.

 

Céline Flores Willers

Wie LinkedIn im Lockdown zur Tür nach draußen wurde

Céline Flores Willers ist LinkedIn Top Voice, Keynote Speaker und Gründerin eines Unternehmens, das sich auf Personal Branding spezialisiert, den meisten jedoch als LinkedIn Influencer bekannt.

Patricia Neumann

Digitalisierung mit und nach Corona

Patricia Neumann, Geschäftsführerin von IBM Österreich ist eine absolute Expertin auf dem Gebiet Digitalisierung im kognitiven Zeitalter und brennt privat für Themen wie Diversity und Frauen in technischen Berufen.

 

Tristan Horx

3 Jahre, 4 Staffeln. Ein Resümee.

3 Jahre und 4 Staffeln Treffpunkt: Zukunft. Zeit, um Resümee zu ziehen. Anhand prägnanter Zitate der vergangenen Gäste werden über die vergangenen 3 Jahre reflektiert.

Anders Indset

Wildes Wissen

Tristan Horx spricht mit dem Rock’n’Roll Platon, Wirtschaftsphilosoph, und Bestseller-Autor Anders Indset, der den Begriff der Quantenwirtschaft prägt.

 

 

Gerda Rogers

Die etwas andere Art der Zukunftsforschung

Tristan Horx spricht mit Star-Astrologin Gerda Rogers, die seit 30 Jahren im größten Radiosender Österreichs unsere Sicht auf Horoskope prägt.

 

Tiki Küstenmacher

Spiritual but not religious?

In unsicheren Zeiten sehnen wir uns nach Stabilität. Doch befördert diese Suche auch die Religionsentwicklung? Und wo verlaufen die Gegensätze und Parallelen von Religion und Spiritualität?

 

 

Florian Kondert

Vom Tod und der Zukunft der Eventbranche

Wie sieht die Zukunft der Eventbranche aus und gibt es überhaupt eine? Florian Kondert muss es wissen, veranstalten er und sein Team mit dem Future Day seit 20 Jahren einen Pflichttermin für Zukunftsenthusiasten und Weiterdenkerinnen.

Michael Griesmayr

Singularität und Smart Living gehen Hand in Hand

Können Sie sich noch eine Welt vor Corona vorstellen? Wir garantieren Ihnen eine halbe Stunde, in der Sie dieses Wort nicht hören. Diesmal spricht Tristan Horx mit Immobilienentwickler Michael Griesmayr.

Anja Kirig

Overtourism, Coworkation und Corona

Gerade den Tourismus hat die Coronakrise hart getroffen. Kreative Lösungen sind gefragt, doch diese sind laut Tourismusexpertin Anja Kirig nicht jedem möglich.

 

Daniel Huber

Design ermöglicht Innovation

„Innovation ist unbequem, macht aber Spaß“, moodley-Gründer Daniel Huber hat es sich zur Aufgabe gemacht, nachhaltige und holistische Mobilitätssysteme und integrierte Mobilitätsketten in den Fokus zu rücken.

Alexis von Hoensbroech

Die Zukunft des Fliegens

Reisen war in den letzten Monaten kein Thema, und doch fliegen erste deutsche Touristen auf „Testurlaub“ nach Mallorca, von Alltag kann man in der Luftfahrtindustrie Laut Austrian Airlines CEO Alexis von Hoensbroech jedoch noch nicht sprechen.

Nico Rosberg

Vom Weltmeister zum Öko-Investor

Wir starten die vierte Staffel mit keinem geringeren Gast als Nico Rosberg. Vom Formel-1-Weltmeister zum absoluten Nachhaltigkeitsexperten, der bevorzugt mit dem Fahrrad oder Shared Car unterwegs ist.

 

Das Corona-Wörterbuch

Das Corona-Wörterbuch

Sitzt Ihre Krisen-Frise noch, sind Sie schon Balkonista, oder doch eher ein Covidiot? Um Co-fit zu bleiben, hilft auf jeden Fall ein Pandemix und im Anschluss vielleicht ein Dry Quarantini! Falls Ihnen diese Begriffe noch nichts sagen, hören Sie in die neueste Folge von Treffpunkt: Zukunft hinein.

Zukunft heute: Stefan Lenglinger

Zukunft heute: Stefan Lenglinger

Mit Corona schlägt die Stunde der Qualitätsmedien, Menschen suchen nach gesicherten Informationen. Wie das aus Perspektive eines Journalisten geschieht, erläutert der ORF Nachrichtenmoderator Stefan Lenglinger im Gespräch mit Tristan Horx - mit Sicherheitsabstand.

Zukunft heute: Oona Horx-Strathern

Zukunft heute: Oona Horx-Strathern

In dieser Folge spricht Tristan Horx mit Oona Horx Strathern über die Zukunft des Wohnens. Ein neues Denken in der Raumplanung ist durch das Homeoffice wichtiger denn je.

 

Die Wirtschaft nach Corona

Die Wirtschaft nach Corona

Wie können wir jetzt die Weichen für eine produktive wirtschaftliche Zukunft legen? Welche Phase kommt nach dem Shutdown? Tristan Horx spricht über das neueste White Paper des Zukunftsinstituts.

Zukunft heute: Dr. Daniel Dettling

Zukunft heute: Dr. Daniel Dettling

Regierungen auf der ganzen Welt gehen in der Krise autoritärer vor. Politiker hören auf die Experten, die Zivilgesellschaft folgt. Was das für die Politik, Gesellschaft und Europa bedeutet, weiß Daniel Dettling.

Zukunft heute: Prof. Dr. Sarah Spiekermann-Hoff

Zukunft heute: Prof. Dr. Sarah Spiekermann-Hoff

„Wir dürfen unsere Freiheitsrechte nicht unter dem Vorwand einschränken, Krieg gegen den Virus zu führen.“ Wie hat die Corona-Krise die Zukunft der Digitalisierung verändert? Tristan Horx spricht mit Prof. Dr. Sarah Spiekermann-Hoff über digitale Ethik, Privacy-freundliche Apps, eine neue Wertschätzung von Beziehungen und warum man sich jetzt nicht im Sumpf des Digitalen verlieren darf.

Zukunft heute: Hanni Rützler

Zukunft heute: Hanni Rützler

Esskultur ist ein Totalphänomen, sie ist also eng mit unserer Gesellschaft verwoben. Wo sich „davor“ Mahlzeiten der Arbeit angepasst haben, stehen wir jetzt vor einem Umbruch unserer Ernährungsstrukturen. Hanni Rützler über die Renaissance des Kochens, die Auswirkungen auf die Gastronomie und warum wir das Gemeinsame am Esstisch wieder zelebrieren.

Zukunft heute: Dr. Stefan Carsten

Zukunft heute: Dr. Stefan Carsten

Wir stecken in einer Krise, in der unser gemeinsames Mobilitätsverhalten massivst verändert und eingeschränkt wird. Das Auto ist auf einmal wieder wichtig, der öffentliche Verkehr wird so gut wie möglich gemieden. Die Konsequenzen für die Post-Corona-Zeit erklärt der Mobilitätsexperte Stefan Carsten im Gespräch mit Tristan Horx.

Zukunft heute: Franz Kühmayer

Zukunft heute: Franz Kühmayer

„Erstaunlich ist, wie adaptionsfähig der Mensch ist und wie anfällig die Systeme, die wir gebaut haben.“ Franz Kühmayer spricht mit Tristan Horx über die Auswirkungen der Corona-Krise auf Führungskräfte und Unternehmen, die Wichtigkeit des guten alten Handschlags, warum Leistung Erkenntnis verhindert und jetzt der richtige Zeitpunkt ist, sein Unternehmen systematisch einem Zukunfts-Fitness-Check zu unterziehen.

Zukunft heute: DDr. Michael Lehofer

Zukunft heute: DDr. Michael Lehofer

Wie ist die Lage in den Krankenhäusern momentan? Tristan Horx spricht mit DDr. Michael Lehofer. Durch seine Tätigkeit in einem Krankenhaus hat er einen Einblick, den nur wenige haben. Warum er trotz Krise zur Zuversicht appelliert, hören Sie hier.

Zukunft heute: Matthias Horx

Zukunft heute: Matthias Horx

Wir erleben momentan nicht nur eine Weltkrise, sondern auch eine Krisenwelt. Welche Auswirkungen hat das auf die Gesellschaft und im besonderen auf die Familie? Tristan Horx spricht mit seinem Vater Matthias Horx über eine neue Online-Meeting-Kultur, Prepper-Fantasien, ein Revival der Höflichkeit und über mögliche Folgen für die Klimabewegung.

Zukunft heute: Harry Gatterer

Zukunft heute: Harry Gatterer

Unsere Zukunft ist jetzt eine andere geworden, ein Weitermachen wie bisher nicht möglich. Was das für Unternehmen und vor allem für Entscheidungsträger bedeutet erläutert Harry Gatterer im Gespräch mit Tristan Horx. Er beschreibt, warum wir eine genaue Situationsanalyse, Kontextmodelle und keine Pro-Contra-Liste brauchen und wie wir uns vor einem Clusterfuck bewahren.

Coronakrise: 4 Szenarien

Corona-Krise: 4 Szenarien

Eigentlich hatten wir etwas anderes vor, aber Staffel 3 unseres Podcasts Treffpunkt: Zukunft beginnt aus gegebenem Anlass mit einer Sonderserie zur Corona-Krise. Hören Sie rein, es werden regelmäßig neue Einschätzungen von Experten zu den Auswirkungen von Corona auf Wirtschaft und Gesellschaft folgen.

Daniel Deparis

Let’s make cities more livable

Wie sieht die Zukunft der Mobilität aus? Daniel Deparis, der seit 16 Jahren bei Daimler arbeitet und dort das smart lab leitet, erklärt, welche Autotrends zukunftsfähig sind, ob wir in Zukunft auch vertikal fahren können oder wir überhaupt auf Autos verzichten werden.

Martina Mara

Bitte auf die Couch, Roboter.

Prof. Dr. Martina Mara, die wahrscheinlich bekannteste Roboterpsychologin, klärt gemeinsam mit Tristan Horx die Mythen zu Robotern und KI und auch, ob wir zukünftig dank Sex-Roboter um unser Liebesleben fürchten müssen.

 

Alfred Leu

Sicher in die Zukunft

Inwiefern profitieren Versicherungen von gefühlt unsicheren Zeiten und wie schafft man es, dem Thema seinen großmütterlichen Touch zu nehmen? Und wie steht der CEO der Generali Versicherungs AG Alfred Leu eigentlich zu Home Office oder bedingungslosen Grundeinkommen?

Verena Ringler

Müssen wir die EU retten?

Wie stark ist die EU wirklich und was macht sie aus? Verena Ringler geht mit Tristan Horx der Frage nach, warum wir der EU so viel weniger zutrauen, als sie eigentlich leistet, wieso lokale Strukturen europäisiert werden müssen und wo neue Berufsfelder liegen werden.

 

Richard David Precht

Auf einen Kaffee mit Richard David Precht

Wie denkt man zukunftsfähig? Richard David Precht beleuchtet gemeinsam mit Tristan Horx draußen bei einem Kaffee das A bis Z der Gegenwart und was es braucht, um künftigen Generationen nicht ihre Freiheit zu rauben, dass manchmal Verbote eben jene sichern und Deutschland sich nicht nur auf KI fokussieren sollte.

Frank Thelen

In der Höhle des Löwen

„Nur wenige denken radikal anders“. Investor Frank Thelen spricht mit Tristan Horx über Kindheitsträume, medialen Einfluss auf Innovationen und teilt seinen Erfahrungsschatz über Start-Ups.

Wolf Lotter

Zukunft für Erwachsene

„Es müsste unanständig sein, nicht selbstbestimmt sein zu wollen.“ Autor Wolf Lotter über die Autonomie des Einzelnen und die (fehlende) Streitkultur.

Marc Elsberg

Geht’s der Wirtschaft gut, geht’s nicht allen gut

Autor Marc Elsberg über das Missverständnis von Dystopie in seinen Büchern, das Generationenproblem bei Revolutionen und warum der Kommunismus scheitern musste.

Katharina Turecek

Chaotische Gehirne sind sympathisch

Wie aussagekräftig ist ein IQ-Test, wie glaubwürdig eine Zeugenaussage? Gehirnforscherin Dr. Katharina Turecek verrät, wie unser Gehirn aufgebaut ist, was es wirklich braucht und was wir tun müssen, um bis ins hohe Alter geistig fit zu bleiben.

Andreas Dengel

KI betrifft uns alle

„KI ist ein globaler Aspekt, der uns alle betrifft.“ - Prof. Dr. Andreas Dengel über Stärken und Schwächen künstlicher Intelligenz, ihren Nutzen für den Mensch, Deutschlands Rolle auf diesem Markt und warum es eine UNO für KI geben sollte.

Matthias Horx

Eine Zeitreise durch die Trend- und Zukunftsforschung

Wie waren die Anfänge der Trend- und Zukunftsforschung? Welche Hürden galt es zu überwinden? Matthias Horx erklärt in einem sehr persönlichen Interview mit Podcast-Host Tristan Horx den Weg vom Trendbüro in Hamburg bis zum Zukunftsinstitut mit Sitz in Frankfurt und Wien.

Megatrends 2018

Megatrends 2018 mit Harry Gatterer

Wie verändern sich Wirtschaft und Gesellschaft? Welche großen Treiber sorgen für globalen Fortschritt und Innovationen? Worin liegen die Chancen und Potenziale, aber auch die Herausforderungen für die kommenden Jahre? Antworten liefert die neue Megatrend-Dokumentation!

Stefan Lenglinger

Wie überleben alte Medien in neuen Zeiten?

Im Gespräch mit dem jüngsten Podcast-Gast Stefan Lenglinger ist eines klar: Die junge Generation braucht neue Formen des Medien-Journalismus. Zwischen der Dynamik von öffentlich-rechtlichen Institutionen und privaten Medienportalen sowie ethische Fragen im Journalismus ist aber auch Zeit für ein wenig lästern über Millenials.

Dr. Friedrich Breier

Bildung in Europa und Österreich

Dr. Friedrich Breier hat durch seine jahrelange Arbeit als Dozent ein gutes Verständnis für die Probleme, aber auch die Schönheit universitärer Bildung. Weiters erklärt er den signifikanten Unterschied zwischen einem Pifken und „a German".

Anna Rosling

Facts vs. feelings (ENG)

The co-author of the bestseller „Factfulness“ and daughter-in-law of the recently deceased Hans Rosling, Anna Rosling Rönnlung provides personal insights into the difficult circumstances under which the book was completed and the shocking results of the global ignorance test.

Martin Tajmar

Die Zukunft der Raumfahrt

Als Master of Space Studies ist Martin Tajmar wie kaum ein anderer prädestiniert, um uns die Zukunft der Raumfahrt zu eröffnen. Der Direktor des Instituts für Luft- und Raumfahrttechnik der TU Dresden schafft einen Überblick zum Status quo der modernen Raumfahrt.

Daniel Dettling

Politik in Zeiten der Digitalisierung und des Neotribalismus

„Wir haben jetzt eine Gesellschaft der Individuen, der Singularitäten“ Für Dr. Daniel Dettling ist der Wähler von Morgen differenziert und nicht mehr an klassische Milieus gebunden – und der politische Apparat muss sich früher als später and diese Veränderung anpassen.

Heide-Marie Smolka

Wie man lernt, seine Gefühle zu steuern

„Beim Glückstraining geht es mir nicht darum, dass Menschen immer glücklich sind. Das wäre absurd“, Psychologin Heide-Marie Smolka über Depression, Glück und Nörgelei und wie sich diese auf Unternehmen und Individuen auswirken.

Rineke Smilde

Musik & Empathie

Im Gespräch mit Tristan Horx gibt Rineke Smilde Einblicke in ihre Arbeit mit Kranken und Dementen. Sie zeigt auf, welchen Einfluss Live-Musik auf Therapie und Rehabilitierung hat und welche neuen Rollen sich dadurch für Musiker ergeben.

Koert van Mensvoort

Next Nature

Der Technologe, Künstler und Philosoph Koert van Mensvoort über das Konzept hinter dem klingenden Namen: „Next Nature“.

Prof. Timo Leukefeld

Die Zukunft der Energie

Prof. Timo Leukefeld beleuchtet die Frage, wie die richtige Balance zwischen High-Tech und Low-Tech gelingt, wie man sich zwischen digitaler Unruhe und dem analogen Leben zurechtfindet und was es mit intelligentem Verschwenden auf sich hat.

Benjamin Grant

The Overview Effect (ENG)

The Overview Effect is the phenomenon that space travelers experience when they see planet Earth from space for the first time. Benjamin Grant gives people a new perspective - in the truest sense of the word. The photographer has made the Overview Effect the central theme of his work.

Gerald Hüther

Warum wir uns keine Ziele setzen sollten

„Ziele haben diese unangenehme Eigenschaft, dass man sie erreichen kann” - Gerald Hüther beschreibt warum Menschen, Gruppen und ganze Gesellschaften gleichermaßen aufhören sollten, sich Ziele zu stecken.

Friedrich Liechtenstein

Kunst & Algen

„Angst hat man natürlich nur, wenn es einem gut geht”, Künstler Friedrich Liechtenstein spricht über Angst, Zukunft, Utopien und Algen. Die Analogie des Korallenriffs und dessen komplexe Vielfalt ist Liechtensteins Metapher für eine gelungene Gesellschaft.

Dr. Natalie Knapp

Was Menschen ausmacht

Dr. Natalie Knapp ist Philosophin und Publizistin. Sie leitet Seminare, berät Führungskräfte und hält Vorträge über Komplexitätsbewältigung, die Krise als Chance oder darüber, wie man mit der Unsicherheit Freundschaft schließt.

Harry Gatterer

Über Firmendiagnosen und Leadership

„Dass wir uns als Gesellschaft fast ausschließlich an Arbeit aufhängen, ist eine krasse Fehlinterpretation von 'Leben' “, - Wenn sich zwei Trendforscher treffen, dann darf sich der Zuhörer freuen.

Ali Mahlodji

Was braucht die Jugend?

Ali Mahlodji wurde im Iran geboren und wuchs in einem österreichischen Flüchtlingsheim auf. Er stotterte, schmiss das Abitur und versuchte sich in über vierzig verschiedenen Jobs, ehe er mit der Internetplattform whatchado eines der international meistbeachteten Start-ups der letzten Jahre gründete.

Nicole Brandes

Leadership, Soft Skills und Tribalismus im digitalen Tornado

Nicole Brandes ist internationaler Managementcoach und Autorin. Sie bewegt sich seit über 15 Jahren auf der Führungsetage der erfolgreichsten Unternehmen der Welt. Heute gilt sie laut “Fortune 50 Leader” als «eine der wichtigen Vordenkerinnen Europas» und setzt sich für eine neue Führungskultur ein. Denn durch die fortschreitende Digitalisierung im Business braucht es nach Ihrer Überzeugung eine sehr starke Führung, allerdings unter ganz neuen Vorzeichen.

Andreas Klein

Ethik und Maschinen

Die Schwerpunkte von Dr. Andreas Klein, Universitätslektor, liegen in der Ethik des Gesundheitswesens, der Bio- und Medizinethik, Digitalisierung und Digital Health. Derzeit erforscht der Doktor der Theologie das Feld der Robotik in der Pflege und die Konsequenzen für die betroffenen Berufsgruppen.

Wolfgang Schüssel

(N)Europa: Die Utopie eines Kontinents

Heute sprechen wir mit Dr. Wolfgang Schüssel, österreichischer Altkanzler, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Außenpolitik und die Vereinten Nationen, Vorsitzender des Kuratoriums der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie Aufsichtsratmitglied der RWE AG. Neben seinen zahlreichen Ämtern beschäftigt sich Schüssel auch heute noch begeistert mit Internationaler Politik, Europa und der Energiepolitik.

Peter Hartz

Man muss den Märkten mehr vertrauen

Heute sprechen wir mit Peter Hartz, ehemaliger Kanzlerberater und viel diskutierter VW-Manager. Zusätzliche Bekanntheit erlangte Hartz durch die nach ihm benannten Arbeitsmarktreformen, die unter Altkanzler Gerhard Schröder mit der Agenda 2010 umgesetzt wurden. Auch mit 76 Jahren ist Hartz noch aktiver Erfinder neuer Konzepte im Bereich der Langzeit- und Jugendarbeitslosigkeit.

Franz Kühmayer

Unser Blick auf Digitalisierung ist noch viel zu naiv

Heute sprechen wir mit Franz Kühmayer, einer der einflussreichsten Vordenkern der neuen Arbeitswelt in Österreich, Experte für die Themen Zukunft der Arbeit, Leadership und Bildungswesen. Er blickt auf eine erfolgreiche internationale Karriere als Führungskraft zurück, die ihn unter anderem nach Boston und Paris geführt hat - als Veteran der Wirtschaftswelt, war er beispielsweise als Director of Business Management für Microsoft Europe tätig. Unser Gespräch dreht sich um Leadership, Digitalisierung und Zukunft, und wie diese miteinander interagieren.

Wilhelm Schmid

Gelassenheit kommt von Lassen

Heute sprechen wir mit Wilhelm Schmid, einem freien Philosophen, außerplanmäßigen Professor für Philosophie an der Universität Erfurt und populären Autor rund um das Thema Lebenskunst. Schmids Werke thematisieren Freundschaft, Glück, Liebe oder Gelassenheit und werden unter anderem in bis zu 17 Sprachen übersetzt. 2013 wurde er für sein bisheriges Werk zur Lebenskunst mit dem schweizerischen Preis der Dr. Margrit Egnér-Stiftung ausgezeichnet.